Pflegevater

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈp͡fleːɡəˌfaːtɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Pflegevater
Mehrzahl:Pflegeter

Definition bzw. Bedeutung

Mann, der die Fürsorge über jemanden übernommen hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Pflege und Vater.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pflegevaterdie Pflegeväter
Genitivdes Pflegevatersder Pflegeväter
Dativdem Pflegevaterden Pflegevätern
Akkusativden Pflegevaterdie Pflegeväter

Anderes Wort für Pfle­ge­va­ter (Synonyme)

Adoptivvater:
Mann, der ein Kind adoptiert hat
Nährvater
Stiefvater:
der nach einer Wiederverheiratung der Mutter (infolge von Tod oder Scheidung) neue Ehemann der Mutter, der mit seinem Stiefkind (Stieftochter, Stiefsohn) nicht leiblich verwandt ist
Ziehvater:
Mann, der vorübergehend oder dauerhaft Kinder anderer Eltern aufnimmt
Mentor, unterstützender Begleiter

Beispielsätze

Ich bin der Pflegevater dieses Kindes, und es ist mein Pflegling.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An anderer Stelle erwacht die Gabe in Allie (Halle Bush), die damit ihren Pflegevater angreift, der sie missbraucht hat.

  • Ihr Pflegevater und ein Lehrer fahren nach München und sprechen bei der Gestapo vor, um Gabi zu retten.

  • "Zeugen haben beobachtet, wie vor ein paar Tagen ein fremdes Auto vor Shalomahs Schule stand", schilderte der Pflegevater.

  • Sie hatte um 20.00 Uhr per Handy ihren Pflegevater um Hilfe gerufen.

  • Der in Krefeld geborene Deutsche hatte sich als Pflegevater in Aurich, Großefehn und Großheide jahrelang an mehreren Jungen vergangen.

  • Der Pflegevater sei bemüht und zeige sich kooperativ.

  • Ich will versuchen, ihn als Pflegevater für die Küken einzusetzen.

  • Diesen Vorwurf hat Volker Kummerfeld, Pflegevater aus Neustadt, jetzt erhoben.

  • Ermittler fanden in der Garage der Pflegeeltern und am Arbeitsplatz des Pflegevaters Methadon-Tabletten.

  • Im Gegensatz zu seiner Frau packt der Pflegevater aus.

  • Christians Pflegevater will den Fall seines Zöglings ebenfalls nicht zum Politikum gemacht haben.

  • Bei seiner Vernehmung am gestrigen Tag wurde der Pflegevater mit diesen Feststellungen konfrontiert.

  • Und auf die beredte Überfahrt mit dem Barkassenkapitän, ihrem Pflegevater, hat sich die Hauptfigur der Serie nicht einlassen wollen.

  • Der Täter habe seine Vertrauensstellung als Pflegevater und als Polizist verletzt.

  • Besonders fies: Das Erbe für Stockmanns Frau, Tochter, Enkel legt der Pflegevater Uraufführung 1883!

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pfle­ge­va­ter be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E und A mög­lich. Im Plu­ral Pfle­ge­vä­ter nach dem ers­ten E, zwei­ten E und Ä.

Das Alphagramm von Pfle­ge­va­ter lautet: AEEEFGLPRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Völk­lingen
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Vik­tor
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Lima
  4. Echo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Vic­tor
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Pfle­ge­va­ter (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Pfle­ge­vä­ter (Plural).

Pflegevater

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pfle­ge­va­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pflegevater. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pflegevater. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2746471. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 07.05.2023
  2. all-in.de, 07.06.2021
  3. focus.de, 18.10.2021
  4. krone.at, 11.09.2020
  5. sueddeutsche.de, 13.08.2019
  6. rp-online.de, 28.03.2019
  7. rp-online.de, 22.03.2018
  8. ln-online.de, 04.01.2013
  9. spiegel.de, 10.02.2012
  10. general-anzeiger-bonn.de, 08.02.2011
  11. spiegel.de, 27.01.2010
  12. polizeipresse.de, 24.07.2010
  13. archiv.tagesspiegel.de, 12.02.2005
  14. welt.de, 04.09.2004
  15. Berliner Zeitung 1998