Brustbein

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁʊstˌbaɪ̯n ]

Silbentrennung

Einzahl:Brustbein
Mehrzahl:Brustbeine

Definition bzw. Bedeutung

Ein flacher Knochen als Bestandteil des Brustkorbes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Brust und Bein.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Brustbeindie Brustbeine
Genitivdes Brustbeines/​Brustbeinsder Brustbeine
Dativdem Brustbein/​Brustbeineden Brustbeinen
Akkusativdas Brustbeindie Brustbeine

Anderes Wort für Brust­bein (Synonyme)

Sternum (fachspr.):
flacher, länglicher Knochen in der Mitte des Brustkorbs

Beispielsätze

  • Der Patient berichtet dem Kardiologen von einem Druckschmerz hinter seinem Brustbein.

  • Beim Menschen sind 14 von insgesamt 24 Rippenbögen mit dem Brustbein verwachsen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann setzt der Helfer einen Handballen auf die Mitte des Brustbeines, platziert die zweite Hand auf den Handrücken der ersten.

  • Doch dann sackte das starke Brennen schnell tiefer, vom Kehlkopf über das Brustbein bis in den Bauch“, erinnert sich der Apotheker.

  • Wenn ich mal sage, mir tun die Rippen weh oder das Brustbein, heißt es, ich soll mich nicht so anstellen.

  • Denn ich möchte da am Brustbein nicht noch mal aufgemacht werden.

  • Seine Freundin brach sich bei dem Unfall das Schlüsselbein und prellte sich das Brustbein.

  • Gleichzeitig verhindern sie gefährliche Stürze und schmerzhafte Brüche des Brustbeins.

  • Ich finde einfach, dass er über dem Brustbein extrem viele Falten hat.

  • Unter dem zentimeterdicken Haut- und Fettgewebe erscheint das Brustbein, von dem die Rippen wie Äste von einem Stamm abgehen.

  • Einer davon prallte am Brustbein des Opfers (21) ab.

  • Ihr lasst euch dann herab – zuerst mit dem Brustbein – und beugt die Ellenbogen.

  • Sie stellen Brüche des Brustbeins und Schlüsselbeins fest, zahlreiche Wirbelkörper vom Hals bis zum Steiß sind zersplittert.

  • Abgemagert, grau, die Knochen des Brustbeins stechen hervor, die Wangen sind eingefallen.

  • Zum Glück war der Stich in die Brust am Brustbein und einer Rippe abgeprallt.

  • Er brach sich das Brustbein und vier Rippen.

  • Für die Inuit dagegen stellen die Plejaden ein Brustbein dar - und die Hyaden ein Rudel Hunde.

  • Dazu drückt man fest und mindestens 100 Mal pro Minute die Mitte des Brustbeins des Bewusstlosen nach unten.

  • Vorne kriege ich den Knopf kaum zu, der zudem auf Höhe meines Brustbeins sitzt.

  • Brustbein und Schulterblatt waren zertrümmert, die Rippen in Serie gebrochen.

  • Der 46-jährige Feuerwehrmann am Steuer erlitt einen Bruch des Brustbeins und Prellungen.

  • Ärzte starten mit Trennung siamesischer ZwillingeDie Säuglinge Faith und Hope sind vom Bauchnabel bis zum Brustbein zusammengewachsen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Brust­bein be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Brust­bei­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Brust­bein lautet: BBEINRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Berta
  7. Emil
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Bravo
  7. Echo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Brust­bein (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Brust­bei­ne (Plural).

Brustbein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brust­bein kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bries:
lymphatisches Organ, hinter dem oberen Brustbein gelegen
Brust­korb:
ein bei Wirbeltieren und Menschen ausgebildetes Knochengerüst, welches aus den Rippen, der oberen Wirbelsäule und dem Brustbein besteht und zur Umschließung des Herzens und der Lunge dient
Floh­krebs:
meist kleiner Krebs mit charakteristischer gegensätzlicher Stellung der Brustbeine, von denen die vorderen vier Paar nach vorne und die hinteren drei Paar nach hinten abgewinkelt sind
Ma­gen­gru­be:
Vertiefung unterhalb des Brustbeins
Ober­bauch­bruch:
Medizin: ein Eingeweidebruch, bei dem sich durch eine schwache Stelle im Bindegewebe zwischen Nabel und Brustbein Fettgewebe nach außen stülpt.
pa­ra­ster­nal:
Medizin: neben dem Brustbein liegend
Ster­no­to­mie:
operativer Eingriff, bei dem ein Längsschnitt über dem Brustbein durchgeführt wird, um einen Zugang für Operationen an den Organen des Mittelfells zu haben
Xi­pho­pa­gie:
Medizin: Fehlbildung siamesischer Zwillinge, die am Schwertfortsatz des Brustbeines aneinandergewachsen sind
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brustbein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Brustbein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rga.de, 11.10.2023
  2. welt.de, 24.02.2023
  3. tz.de, 15.03.2022
  4. augsburger-allgemeine.de, 25.02.2021
  5. noen.at, 01.09.2021
  6. derbund.ch, 26.10.2020
  7. blog.derbund.ch, 25.06.2020
  8. stern.de, 25.07.2019
  9. onetz.de, 05.02.2018
  10. focus.de, 14.11.2018
  11. jungewelt.de, 11.09.2018
  12. welt.de, 30.01.2017
  13. verlagshaus-jaumann.de, 11.01.2017
  14. basellandschaftlichezeitung.ch, 09.11.2014
  15. dradio.de, 21.10.2013
  16. stern.de, 16.10.2012
  17. spiegel.de, 31.01.2012
  18. feedproxy.google.com, 06.10.2011
  19. schwaebische.de, 30.11.2010
  20. tagesspiegel-berlin.de, 03.12.2008
  21. net-tribune.de, 03.12.2008
  22. gea.de, 05.11.2005
  23. Die Zeit (01/2002)
  24. Die Zeit (40/2001)
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999