Brustkorb

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁʊstˌkɔʁp ]

Silbentrennung

Einzahl:Brustkorb
Mehrzahl:Brustkörbe

Definition bzw. Bedeutung

Ein bei Wirbeltieren und Menschen ausgebildetes Knochengerüst, welches aus den Rippen, der oberen Wirbelsäule und dem Brustbein besteht und zur Umschließung des Herzens und der Lunge dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Brust und Korb.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Brustkorbdie Brustkörbe
Genitivdes Brustkorbes/​Brustkorbsder Brustkörbe
Dativdem Brustkorb/​Brustkorbeden Brustkörben
Akkusativden Brustkorbdie Brustkörbe

Anderes Wort für Brust­korb (Synonyme)

Brust:
kurz für Brustschwimmen
vorderer Oberkörper bei Wirbeltieren
Brustkasten:
vorderer Teil des Oberkörpers
Heldenbrust (männl., scherzhaft)
Thorax (fachspr.):
Brustkorb beim Menschen und allen Wirbeltieren, der die inneren Organe schützend verbirgt
mittlerer Teil von Gliederfüßern

Beispielsätze

  • Im Brustkorb des Skeletts klemmte eine Speerspitze.

  • Ich musste so sehr lachen, dass mir der Brustkorb schmerzte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Lenkerin des überschlagenen Kleinwagens erlitt zumindest Verletzungen am Brustkorb.

  • Dabei erlitt sie schwerste Verletzungen an Kopf, Brustkorb und Bein, denen sie im Krankenhaus erlag.

  • Auch kann „Angina pectoris“, ein Engegefühl im Brustkorb, darauf hinweisen.

  • Der Mann soll den 27 Jahre alten Mitarbeiter dann geschubst und mit dem Ellenbogen gegen den Brustkorb geschlagen haben.

  • Immer wieder bekam sie Panikattacken, Herzstolpern oder verspürte Druck im Brustkorb.

  • Dabei geht es um Hören, Sehen, Fühlen (Hebt sich der Brustkorb?

  • Der Brustkorb des Jungen zerbrach.

  • Die Diagnose ergab eine Quetschung im Lendenbereich sowie der Knochen und des Weichgewebes im Brustkorb.

  • Dort war er wegen einer Infektion des Brustkorbs und einer Vermehrung der Hirnflüssigkeit behandelt worden.

  • Schmerzen bereiten vor allem die Prellungen im Bereich der Wirbelsäule und des Brustkorbs sowie die Abschürfungen im Gesicht.

  • Bei einem Zweikampf hatte er einen Schlag auf den Brustkorb kassiert, seitdem tut ihm eine Rippe weh.

  • Ich wurde am Brustkorb getroffen.

  • Bisher galt dieser "Helm" als Auswuchs der Außenskelettplatten am ersten Abschnitt des Brustkorbs - ähnlich dem Horn des Nashornkäfers.

  • Es war, als packe ihn jemanden um den Brustkorb, ein Druck, den er nicht abzuschütteln vermochte.

  • Beim tiefen Einatmen drücken die strammgezogenen Vierpunktgurte am Brustkorb.

  • Bisweilen wirkt er, als wäre sein Brustkorb in ein noch engeres Korsett gezwängt als der seiner Angebeteten.

  • Mein Duschgang sollte mit kaltem Wasser von den Füßen bis zum Brustkorb enden.

  • Sein gewaltiger Brustkorb steckt in einem verfilzten grünen Fleece-Pulli.

  • Geben Sie dem Einatmen Hilfe mit Ihrem ganzen Brustkorb, der gesamten Brust- und Bauchmuskulatur.

  • "Dann wurde die Kompresse im Brustkorb entdeckt", so der Oberarzt.

Wortbildungen

  • Brustkorbatmung
  • Brustkorbbeschwerden
  • Brustkorbbruch
  • Brustkorbdeformität
  • Brustkorbdehnung
  • Brustkorbdurchmesser
  • Brustkorbenge
  • Brustkorberweiterung
  • Brustkorbfehlbildung
  • Brustkorbgröße
  • Brustkorbgymnastik
  • Brustkorbinfektion
  • Brustkorbinnenraum
  • Brustkorbmassage
  • Brustkorbmuskeln
  • Brustkorbmuskulatur
  • Brustkorböffnung
  • Brustkorboperation
  • Brustkorborgane
  • Brustkorbprellung
  • Brustkorbquetschung
  • Brustkorbschmerzen
  • Brustkorbumfang
  • Brustkorbverformung
  • Brustkorbvergrößerung
  • Brustkorbverletzung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Brust­korb be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × R, 1 × K, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Brust­kör­be zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Brust­korb lautet: BBKORRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Köln
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Kauf­mann
  7. Otto
  8. Richard
  9. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Kilo
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Brust­korb (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Brust­kör­be (Plural).

Brustkorb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brust­korb kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bauch­or­gan:
im Abdomen befindliches Organ; Organ, das sich im Bereich des Rumpfes zwischen Brustkorb und Becken befindet
Brust­at­mung:
Atmung, bei der sich beim Luftholen der Brustkorb erweitert
Brust­bein:
ein flacher Knochen als Bestandteil des Brustkorbes
Hüh­ner­brust:
Kielbrust, Missgestaltung des Brustkorbs (pectus carinatum)
schmal­brüs­tig:
in Bezug auf jemandes Körperbau: einen schmalen Brustkorb aufweisend, schmächtig
Ster­num:
flacher, länglicher Knochen in der Mitte des Brustkorbs
Tail­le:
die schmalste Stelle des menschlichen Rumpfes zwischen Brustkorb (unterer Rippenbogen) und Hüfte
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brustkorb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Brustkorb. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10714731 & 6298279. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wien.orf.at, 26.05.2023
  2. berliner-woche.de, 06.01.2022
  3. merkur.de, 03.11.2021
  4. morgenpost.de, 24.03.2020
  5. promiflash.de, 02.07.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 07.06.2018
  7. braunschweiger-zeitung.de, 04.03.2017
  8. sueddeutsche.de, 28.05.2016
  9. vol.at, 14.09.2015
  10. focus.de, 13.01.2014
  11. nordbayern.de, 06.12.2013
  12. blick.ch, 29.10.2012
  13. derstandard.at, 11.05.2011
  14. freiepresse.de, 23.04.2010
  15. faz.net, 15.04.2009
  16. netzeitung.de, 22.04.2008
  17. haz.de, 17.11.2007
  18. merkur-online.de, 09.12.2006
  19. spiegel.de, 13.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 27.09.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 04.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 30.07.2002
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. BILD 1997
  27. BILD 1996
  28. Berliner Zeitung 1995