Flanke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈflaŋkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Flanke
Mehrzahl:Flanken

Definition bzw. Bedeutung

  • die äußeren Seiten einer Armee

  • die Hereingabe des Balles vom äußeren Bereich des Spielfeldes vor das gegnerische Tor

  • eine Seite des Körpers vierbeiniger Säugetiere

  • Seitenhang eines Berges, Gebirges

  • seitlicher Bereich eines Gegenstandes

  • Übergang eines Signals zwischen zwei Zuständen

Begriffsursprung

Um 1600 von französisch flanc „Seite“ (als militärischer Begriff) entlehnt, dem wohl altfränkisch *hlanka „Hüfte, Lende, Weiche“ (entspricht althochdeutsch (h)lanka) zugrunde liegt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Flankedie Flanken
Genitivdie Flankeder Flanken
Dativder Flankeden Flanken
Akkusativdie Flankedie Flanken

Anderes Wort für Flan­ke (Synonyme)

Flankenball
Flügel:
ein großes Klavier, besonders für Konzerte, dessen Deckel meist geöffnet ist, wenn man darauf spielt
ein Körperteil eines Tieres (wie Insekt, Vogel), der funktional zum Fliegen befähigen kann
Rand:
außen frei bleibende Fläche eines Papierbogens
äußere Begrenzung einer (abstrakten) Sache
Seite:
bestimmte Erscheinungsform
Blickwinkel, Perspektive
Bauchlappen
Dünnung

Sinnverwandte Wörter

He­r­ein­ga­be:
das Spielen eines Balles von der seitlichen Begrenzung des Spielfeldes in die Mitte

Beispielsätze

  • Die Flanke des Außenverteidigers erreichte den Stürmer nicht.

  • Die westliche Flanke übernimmt die Verteidigung des Heimatlandes und die östliche wird den Feind attackieren.

  • Der Schuss traf in die Flanke.

  • An welcher Flanke des Berges der Alpinist abgestürzt ist, konnte bisher nicht ermittelt werden.

  • Der erfahrene und trickreiche Außenstürmer von City setzte sich mit wendiger Fußarbeit gegen zwei Spieler durch und schlug eine frühe Flanke zum kurzen Pfosten.

  • Der Reifen ist an der Flanke mit einem reflektierenden Material beschichtet, das im Dunkeln für bessere Sichtbarkeit sorgt.

  • Das Hauptheer fiel zurück, um die feindliche Vorhut zum Vorpreschen zu animieren und dann die ungeschützten Flanken zu attackieren.

  • Ich habe krampfartige Schmerzen in der Flanke.

  • Unsere rechte Flanke wird angegriffen.

  • Der Feind griff unsere linke Flanke an.

  • Die Flanke des Hauses war von Efeu bedeckt.

  • Die Flanken des Pferdes sind verletzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch seine Flanke wird von den Bullen verteidigt.

  • Als dann die Flanke vors Tor fliegt, klärt Orban per Kopf.

  • Acerbi behauptet eine Flanke im Zentrum.

  • Am Ende kann aber Tah seine Flanke im Strafraum klären.

  • Ab Ende der 1970er Jahre entstand an den Flanken des Berges eine Art Gegenbewegung: das Free Climbing, eine neue Philosophie des Kletterns.

  • Aber die Flanken von Alaba, Kimmich, James und Co. finden keinen Abnehmer.

  • Auf das 2:1 von Geoffrey Tréand (85.), der eine Flanke volley verwertete, wusste der FCS dann keine Antwort mehr.

  • Alle Flanken in den Madrider Strafraum werden konsequent geklärt.

  • Aleksic mit der Flanke auf Janjatovic, der leitet per Kopf weiter auf Tafer.

  • Aber drei Meter am Tor vorbei. 34' Hyka tanzt auf der Grundlinie, und Gashi muss seine Flanke zur Ecke klären. 31' Wieder patzt Thiesson.

  • Aber gleich die erste Flanke enttarnte ihn.

  • Nach einer Flanke von Ribéry köpft Gomez den Ball knapp links am Tor vorbei.

  • 120.+2 Min. Hohe Flanke - Mainz' Torwart Wetklo ist da.

  • Fällt der Feind auf die Finte herein und schickt Truppen, greift man seine Flanke mit einer "unsichtbaren" Spezialeinheit an.

  • Es war die Flanke meines Lebens.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Flan­ke?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Flan­ke be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Flan­ken nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Flan­ke lautet: AEFKLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Köln
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Kilo
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Flan­ke (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Flan­ken (Plural).

Flanke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flan­ke kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­na­nen­flan­ke:
Flanke, die in bananenförmiger Flugbahn vor das gegnerische Tor gebracht wird
Cor­ner­flan­ke:
aus einem Eckball geschlagene Flanke
Flan­ken­stoß:
Angriff von der Flanke
Maß­flan­ke:
Sport, Fußball: eine Flanke, die äußerst präzise auf den Mitspieler gespielt ist
Ne­bel­par­der:
Zoologie: (in Süd- und Südostasien beheimatetes, zu den Großkatzen zählendes) in Gestalt an einen kleinen Leoparden erinnerndes Raubtier (Neofelis nebulosa) mit langem Schwanz, dessen gelblich bis gräuliches Fell an den Flanken große, verschwommene (nebelhafte) Flecken, an den Beinen und am Kopf kleinere schwarze Flecken aufweist
Nord­flan­ke:
nördlich gelegener Randbereich; im Norden befindliche Flanke
Ost­flan­ke:
östlich gelegener Randbereich; im Osten befindliche Flanke
Süd­flan­ke:
südlich gelegener Randbereich; im Süden befindliche Flanke
Weiß­wand­rei­fen:
Reifen, dessen Flanke weiß gefärbt ist
West­flan­ke:
westlich gelegener Randbereich; im Westen befindliche Flanke

Film- & Serientitel

  • Flanke Und Schuss (Kurzfilm, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flanke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Flanke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11569439, 11537656, 10725666, 10707241, 10122855, 10122854, 3104387 & 1900173. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. zdf.de, 07.10.2023
  3. zdf.de, 21.05.2022
  4. kicker.de, 26.06.2021
  5. focus.de, 10.08.2020
  6. stern.de, 31.07.2019
  7. derwesten.de, 06.10.2018
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 03.11.2017
  9. nzz.ch, 28.09.2016
  10. tagblatt.ch, 19.10.2015
  11. bazonline.ch, 28.07.2014
  12. fussball24.de, 07.02.2013
  13. abendblatt.de, 25.04.2012
  14. sportschau.de, 01.08.2011
  15. heise.de, 26.09.2010
  16. bazonline.ch, 18.03.2009
  17. focus.de, 12.10.2008
  18. auto-presse.de, 29.03.2007
  19. uena.de, 26.09.2006
  20. lvz-online.de, 08.12.2005
  21. berlinonline.de, 16.10.2004
  22. fr-aktuell.de, 17.12.2003
  23. svz.de, 02.12.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. BILD 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995