Hereingabe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hɛˈʁaɪ̯nˌɡaːbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Hereingabe
Mehrzahl:Hereingaben

Definition bzw. Bedeutung

Das Spielen eines Balles von der seitlichen Begrenzung des Spielfeldes in die Mitte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hereingabedie Hereingaben
Genitivdie Hereingabeder Hereingaben
Dativder Hereingabeden Hereingaben
Akkusativdie Hereingabedie Hereingaben

Sinnverwandte Wörter

Flan­ke:
die äußeren Seiten einer Armee
die Hereingabe des Balles vom äußeren Bereich des Spielfeldes vor das gegnerische Tor

Beispielsätze (Medien)

  • Auf der anderen Seite zieht der immer aktivere Borna Sosa eine scharfe Hereingabe nach innen, findet aber keinen Kollegen.

  • David Alaba sucht Torjäger Karim Benzema im Fünfmeterraum, zieht die Hereingabe allerdings viel zu weit.

  • Aurier bringt kurz vor dem rechten Sechzehnereck mit links eine hohe Hereingabe zentral in den Fünfer.

  • Allerdings ist die Hereingabe von Schlesiger von der rechten Seite zu ungenau und landet im linken Seitenaus.

  • Am linken Pfosten springt Coman mit dem linken Fuß in die Hereingabe und lenkt den Ball links ins Netz.

  • Allerdings war die flache Hereingabe vor dem 2:1 als Torschuss gedacht.

  • Den ersten beiden Toren gingen Hereingaben von Pascal Groß voraus, das 0:3 bereitete Markus Suttner per Flanke vor.

  • Auf der Gegenseite vergab Vukusic nach Nareys Hereingabe den Ausgleichstreffer gegen Wulnikowski (25.).

  • Die Hereingabe war zweifelsohne sehr schön, aber von einem "starken Piesinger" zu schreiben ist wohl der Gipfel.

  • Leitner und Gentner konnten die scharfe Hereingabe aber nicht verwerten.

  • Dann ein Schockmoment: Grote bekommt beinahe im Torraum eine gute Hereingabe von Truckenbrod zu fassen.

  • Nach Flanke von Zoltan Stieber verpassten die Hereingabe sowohl Edu als auch Sercan Sararer (2.).

  • Besonders bei Standardsituationen und Hereingaben sahen Drobny und die Abwehr alles andere als sicher aus.

  • Der Gegenspieler stand bei der Hereingabe des Balles sogar noch hinter dem Torwart.

  • Der österreichische Nationalspieler kam nach einer Hereingabe von Fenin völlig frei zum Kopfball und ließ sich die Chance nicht entgehen.

  • An einer scharfen Hereingabe von Marius Sowislo spritze zwar Krause vorbei, am langen Pfosten jedoch lauerte Lauretta, schob cool ein.

  • Minute ist es Ales Kokot, der eine scharfe Hereingabe von Felgenhauer zum 1:1-Ausgleich köpft.

  • Seine gefühlvolle Hereingabe der Marke "Millimeterarbeit" nahm Sascha Striehl auf.

  • Die Hereingabe des starken Benjamin Weigelt konnte der Tscheche Petr Ruman (29.) jedoch nicht über die Linie drücken.

  • Roy Makaay drückte eine scharfe Hereingabe Zé Robertos aus kurzer Distanz über die Linie.

Was reimt sich auf He­r­ein­ga­be?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv He­r­ein­ga­be be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, R, N und A mög­lich. Im Plu­ral He­r­ein­ga­ben nach dem ers­ten E, R, ers­ten N und A.

Das Alphagramm von He­r­ein­ga­be lautet: ABEEEGHINR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Aachen
  9. Ber­lin
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Anton
  9. Berta
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Alfa
  9. Bravo
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort He­r­ein­ga­be (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für He­r­ein­ga­ben (Plural).

Hereingabe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen He­r­ein­ga­be kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flan­ke:
die Hereingabe des Balles vom äußeren Bereich des Spielfeldes vor das gegnerische Tor
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hereingabe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 03.05.2023
  2. zdf.de, 07.09.2022
  3. zdf.de, 18.03.2021
  4. zdf.de, 12.09.2020
  5. focus.de, 15.02.2019
  6. bz-berlin.de, 14.04.2018
  7. tageblatt.lu, 05.04.2017
  8. bazonline.ch, 16.09.2016
  9. kleinezeitung.at, 08.03.2015
  10. welt.de, 28.09.2014
  11. l-iz.de, 15.12.2013
  12. feeds.rp-online.de, 06.10.2012
  13. spiegel.de, 27.08.2011
  14. reviersport.de, 06.09.2010
  15. handelsblatt.com, 09.05.2009
  16. muensterschezeitung.de, 02.02.2008
  17. bundesliga.de, 16.01.2007
  18. morgenweb.de, 11.09.2006
  19. gea.de, 02.10.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 12.04.2004
  21. heute.t-online.de, 14.04.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. bz, 26.02.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995