Vorderbein

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔʁdɐˌbaɪ̯n ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorderbein
Mehrzahl:Vorderbeine

Definition bzw. Bedeutung

Bei Tieren mit vier oder mehr Beinen eine der vorderen Gliedmaßen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem vorder- und Bein.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Vorderbeindie Vorderbeine
Genitivdes Vorderbeines/​Vorderbeinsder Vorderbeine
Dativdem Vorderbein/​Vorderbeineden Vorderbeinen
Akkusativdas Vorderbeindie Vorderbeine

Gegenteil von Vor­der­bein (Antonyme)

Hin­ter­bein:
bei Tieren mit vier oder mehr Beinen eine der hinteren Gliedmaßen

Beispielsätze

Der Hund hat eine Verletzung am Hinterbein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Tier sei stark abgemagert gewesen, ihm fehlte ein Vorderbein, heißt es von Peta.

  • In Verden war es ein Igelmännchen, dem ein Vorderbein abgetrennt und das Gesicht zerschnitten worden ist.

  • Das Pferd hatte nach einem Sprung das linke Vorderbein nicht mehr aufgesetzt, zu einem Sturz kam es nicht.

  • Henry hat gelernt, auf seinen Vorderbeinen zu balancieren und ist sehr aktiv.

  • Aber auch Bremer sollten einmal in ihrem Leben die inzwischen blank polierten Vorderbeine anfassen und sich etwas wünschen.

  • Die benutzten Ihre Flüge gleichzeitig als Vorderbeine und konnten sich damit kraftvoll in die Luft katapultieren.

  • Er krallt sich in Bruchteilen von Sekunden mit seinen Vorderbeinen an sein Opfer.

  • Grund ist eine Überempfindlichkeit des linken Vorderbeins der Stute.

  • Dabei reißt es die Vorderbeine nach oben und bäumt sich vor seinem Gegner auf.

  • Der künstliche Schlaganfall behinderte die Bewegung der Vorderbeine.

  • Das Büsi wird auf der Intensivstation in den sogenannten Sauerstoffkäfig gebracht und erhält an den Vorderbeinen zwei Verbände.

  • Das geht so richtig ans Herz: Hope, das Malteser Hündchen, wurde ohne Vorderbeine geboren.

  • Zecken haben ihre Riechorgane auf den Vorderbeinen.

  • Das stumme Weibchen hört den Werbegesang mit ihren Ohren auf den Vorderbeinen und läuft dem Männchen dann paarungsbereit entgegen.

  • Mit den Vorderbeinen schaufelt er desgleichen Erde in die Luft.

  • Allerdings ging man seinerzeit noch auf allen vieren, so dass ein Schuss aufs Tor sich meist schon in den eigenen Vorderbeinen verfing.

  • Die Entzündung des Fesselträgers am linken Vorderbein, zugezogen im Frühsommer, will einfach nicht heilen.

  • Die beiden Vorderbeine werden von jeweils einem anderen Kopf kontrolliert.

  • An den Krallen der kurzen Vorderbeine fanden sie Pflanzenreste, die als Tabak analysiert wurden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Vor­der­bein be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Vor­der­bei­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Vor­der­bein lautet: BDEEINORRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Berta
  8. Emil
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Vor­der­bein (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Vor­der­bei­ne (Plural).

Vorderbein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­der­bein kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schul­ter:
Fleisch des oberen Vorderbeins bei Wirbeltieren
Tau­mel­kä­fer:
(auf der Oberfläche von stehenden und mäßig fließenden Gewässern gesellig lebender) länglich-ovaler, zumeist glänzend-schwarzer Käfer mit langen Vorderbeinen und kurzen, verbreiterten Mittel- und Hinterbeinen, der sich sehr schnell kreisend oder im Zickzack fortbewegt und bei Gefahr abtaucht (Gyrinidae)
Vor­der­pfo­te:
Pfote von einem Vorderbein
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorderbein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 03.07.2023
  2. bild.de, 15.08.2023
  3. ksta.de, 02.07.2022
  4. mopo.de, 27.08.2022
  5. weser-kurier.de, 01.10.2019
  6. spiegel.de, 08.07.2014
  7. feedsportal.com, 13.05.2011
  8. lr-online.de, 17.04.2010
  9. spiegel.de, 08.12.2009
  10. cash.ch, 20.02.2008
  11. nzz.ch, 26.07.2008
  12. blick.ch, 13.07.2008
  13. archiv.tagesspiegel.de, 12.07.2005
  14. heute.t-online.de, 17.12.2002
  15. DIE WELT 2001
  16. DIE WELT 2000
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Berliner Zeitung 1995
  19. bild der wissenschaft 1995