Holzskulptur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɔlt͡sskʊlpˌtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Holzskulptur
Mehrzahl:Holzskulpturen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Holz und Skulptur.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Holzskulpturdie Holzskulpturen
Genitivdie Holzskulpturder Holzskulpturen
Dativder Holzskulpturden Holzskulpturen
Akkusativdie Holzskulpturdie Holzskulpturen

Beispielsätze (Medien)

  • Die Holzskulptur „Ushering in Banality” hat Christie's auf 2,5 bis 3,5 Millionen Dollar geschätzt.

  • Um Kirchenbesucher nicht in Gefahr zu bringen, hat man die originalen Holzskulpturen rechtzeitig ausgetauscht.

  • Gezeigt werden ab diesem Freitag, 26. März, Bilder in den verschiedensten Maltechniken, Bleistiftzeichnungen, Porträts und Holzskulpturen.

  • Der Künstler Tomaz Schlegl hatte die Holzskulptur im slowenischen Ort auf Privatgelände errichtet.

  • In den vergangenen Wochen hat es weltweit viel Trubel um diese Holzskulptur gegeben.

  • Die höchste Holzskulptur der Welt soll hier entstehen.

  • Sie ist „die älteste bekannte Holzskulptur der Welt“, heißt es im Fachblatt „Antiquity“, das 2018 die Ergebnisse veröffentlichte.

  • Sechs Holzskulpturen schmücken seit Herbst vergangenen Jahres hier die Landschaft.

  • Großen Holzskulpturen stehen kleine aus Metall gegenüber, ein Bestiarium skurriler Mensch-Tier-Symbiosen bildend.

  • Dass mit den Kettensägen zusätzlich filigrane Holzskulpturen gesägt werden können, war ein schönes Erlebnis beim Zuschauen.

  • Er schleicht sich aber auch in anderer Gestalt in seine Bilder, Keramiken und Holzskulpturen ein.

  • Überall stehen seine Holzskulpturen.

  • Die meisten Objekte sind Holzskulpturen mit einem faszinierenden Spiel von Licht und Schatten.

  • Ihre Holzskulpturen erweisen sich als architektonisch ausgeklügelte Baukörper, die zudem noch den Duft exotischer Hölzer versprühen.

  • Hat in endloser Arbeit puppenstubengroße Holzskulpturen gebaut: einen Dorfladen, eine simple Kirche.

  • Das Verfahren lässt sich auch auf Bücher anwenden, auf Holzskulpturen oder Möbel.

  • Jetzt erinnert hier eine Holzskulptur des Bildhauers Lothar Oertel an den Fall der Mauer.

  • Er drehte Super-8-Filme, er formte die große Filzplastik "Modell-Genetik" und erste Holzskulpturen.

  • Die expressiven Holzskulpturen von Hans Scheib reichen von ganz klein bis überlebensgroß.

  • Holzschnitte zu "Noa Noa" (in verschiedenen Zuständen) sowie postume Bronzegüsse von einigen seiner Holzskulpturen.

  • Weil Barbara in Form einer kleinen Holzskulptur auch in Tiergarten über den Tunnelbau wache, habe es bisher keine Unfälle gegeben.

  • Gezeigt werden Malerei des Künstlers Murat und Holzskulpturen von Mario Bugenings.

  • Holzskulpturen von Roger Ackling zeigt von heute, 18 Uhr, an die Galerie Thomas von Lintel.

  • Unter dem Titel 'Tupilaq' stellt Kempf in der Galerie van de Loo eine Auswahl seiner phantasie- und kraftgeladenen Holzskulpturen vor.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Holz­skulp­tur be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × U, 1 × H, 1 × K, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und P mög­lich. Im Plu­ral Holz­skulp­tu­ren zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Holz­skulp­tur lautet: HKLLOPRSTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Zwickau
  5. Salz­wedel
  6. Köln
  7. Unna
  8. Leip­zig
  9. Pots­dam
  10. Tü­bin­gen
  11. Unna
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Zacharias
  5. Samuel
  6. Kauf­mann
  7. Ulrich
  8. Lud­wig
  9. Paula
  10. Theo­dor
  11. Ulrich
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Zulu
  5. Sierra
  6. Kilo
  7. Uni­form
  8. Lima
  9. Papa
  10. Tango
  11. Uni­form
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Holz­skulp­tur (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Holz­skulp­tu­ren (Plural).

Holzskulptur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Holz­skulp­tur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Holzskulptur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 23.02.2023
  2. tirol.orf.at, 18.10.2023
  3. weser-kurier.de, 25.03.2021
  4. fr.de, 16.09.2020
  5. all-in.de, 12.12.2020
  6. thueringer-allgemeine.de, 24.09.2019
  7. welt.de, 19.09.2019
  8. feedproxy.google.com, 23.02.2017
  9. marchanzeiger.ch, 01.05.2016
  10. pz-news.de, 04.02.2013
  11. faz.net, 15.12.2010
  12. supersonntag-web.de, 12.10.2007
  13. abendblatt.de, 27.05.2005
  14. fr-aktuell.de, 15.05.2004
  15. sueddeutsche.de, 26.08.2002
  16. bz, 17.10.2001
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Tagesspiegel 1999
  20. Welt 1998
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Süddeutsche Zeitung 1995