Holzspielzeug

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɔlt͡sˌʃpiːlt͡sɔɪ̯k ]

Silbentrennung

Einzahl:Holzspielzeug
Mehrzahl:Holzspielzeuge

Definition bzw. Bedeutung

Aus Holz bestehender Gegenstand zum Spielen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Holz und Spielzeug.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Holzspielzeugdie Holzspielzeuge
Genitivdes Holzspielzeugs/​Holzspielzeugesder Holzspielzeuge
Dativdem Holzspielzeugden Holzspielzeugen
Akkusativdas Holzspielzeugdie Holzspielzeuge

Beispielsätze

Tom spielt mit seinen Holzspielzeugen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für Kinderhände taugliches Holzspielzeug und Holzmöbel für Kindertagesstätten sind Markenkern des Familienunternehmens Haba.

  • Auf Burg Satzvey ist für jeden Mittelalter-Fan etwas dabei: Holzspielzeug, Christbaumschmuck, Seifen oder Räucherwerk.

  • Heute bringt buntes Holzspielzeug die Augen der Kleinsten zum Leuchten und nimmt sie mit auf ein fantasievolles Abenteuer.

  • Ebenfalls in der Grube steht ein Schaukelpferd, zusammengesetzt aus den Hälften eines bemalten und eines naturbelassenen Holzspielzeugs.

  • Mit Holzspielzeug und dem flüchtigen Gefangenen beladen fuhr der Lastwagen dann aus dem Gefängnis hinaus.

  • Vom großen Gartenareal mit Holzspielzeug sieht Seehofer, wie ihn die Kinder neugierig aus einem Fester beobachten.

  • Gibt es eigentlich noch Holzspielzeug?

  • Die kleinen Besucher können sich zum Beispiel über Holzspielzeug oder Kuscheltiere freuen.

  • Nicht minder das Angebot: Honig, Holzspielzeug, Selbstgebasteltes, kaum etwas Originelles, das in einen wohlhabenden Haushalt passt.

  • Heute ist Brio weltweit die Nummer eins für Holzspielzeug in Brios Anfängen war davon noch nichts zu ahnen.

  • Aachener Printen, Christstollen, Nussknacker, Lammfellpantoffeln und Holzspielzeug, alles so wie auf dem Römer.

  • Das Holzspielzeug stammt aus einer Armeleuteregion.

  • Hinzu kommen Igel- und Insektenhäuschen und Holzspielzeug.

  • Kunstgewerbe, Krippen, Holzspielzeug und traditionelles Handwerk sind ebenso vertreten wie Glühwein und Gaumenfreuden.

  • Die Regelung betrifft damit Rohholz, Bretter und Sperrholz ebenso wie Papier, Pappe, Holzmöbel und Holzspielzeug.

  • Am Stand der Holzwürmer kann Holzspielzeug gekauft werden, ein Imker spricht über seinen Beruf und bietet Honig, Met und Kerzen an.

  • "Die Kunden fragen wieder qualitativ Hochwertiges nach, wie zum Beispiel Holzspielzeug", berichtet sie.

  • Bei Heidis Spielzeugladen in der Kantstraße 61 gibt es ein großes Angebot an Holzspielzeug.

  • Auch Holzspielzeug und Kaffeemaschinen könnten bald ein Thema werden, so Billen.

  • Mit seinen Eltern diskutierte vor dem Stand der Praunheimer Werkstätten Höchst über den Kauf eines Holzspielzeugs.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Holz­spiel­zeug be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × Z, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × Z, 1 × G, 1 × H, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten Z und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Holz­spiel­zeu­ge zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Holz­spiel­zeug lautet: EEGHILLOPSUZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Zwickau
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Zwickau
  11. Essen
  12. Unna
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Zacharias
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Ida
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Zacharias
  11. Emil
  12. Ulrich
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Zulu
  5. Sierra
  6. Papa
  7. India
  8. Echo
  9. Lima
  10. Zulu
  11. Echo
  12. Uni­form
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Holz­spiel­zeug (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Holz­spiel­zeu­ge (Plural).

Holzspielzeug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Holz­spiel­zeug kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Bewegliches Holzspielzeug selbst gemacht Frank Egholm | ISBN: 978-3-77252-031-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Holzspielzeug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7840458. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 13.09.2023
  2. rp-online.de, 26.11.2022
  3. bz-berlin.de, 07.12.2022
  4. zuonline.ch, 24.03.2021
  5. pnp.de, 20.05.2021
  6. migazin.de, 30.10.2018
  7. focus.de, 26.10.2017
  8. cn-online.de, 27.07.2013
  9. stoehlker.ch, 22.12.2011
  10. feeds.rp-online.de, 25.12.2010
  11. spiegel.de, 13.12.2009
  12. stuttgarter-zeitung.de, 18.12.2009
  13. landeszeitung.de, 16.10.2007
  14. derwesten.de, 22.11.2007
  15. welt.de, 17.03.2005
  16. fr-aktuell.de, 17.09.2004
  17. welt.de, 24.12.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 27.11.2004
  19. welt.de, 04.06.2003
  20. fr, 06.12.2001
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Stuttgarter Zeitung 1995
  26. Berliner Zeitung 1995