Holzstab

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɔlt͡sˌʃtaːp ]

Silbentrennung

Einzahl:Holzstab
Mehrzahl:Holzstäbe

Definition bzw. Bedeutung

Stab aus Holz

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Holz und Stab.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Holzstabdie Holzstäbe
Genitivdes Holzstabes/​Holzstabsder Holzstäbe
Dativdem Holzstab/​Holzstabeden Holzstäben
Akkusativden Holzstabdie Holzstäbe

Anderes Wort für Holz­stab (Synonyme)

Holzstock

Beispielsätze (Medien)

  • Eine Klasse lieferte eine beeindruckende Percussion-Darbietung mit alten Waschmaschinentrommeln, Kübeln und Holzstäben.

  • Sie fotografierte diesesPapierboot, eine Gattung der Kopffüßer, das auf einem treibenden Holzstab reitet.

  • Es handelt sich um einen 35 Zentimeter langen Holzstab mit Schellack und aufwendig geschnitzten Elfenbein-Endstücken.

  • Elegant wirbelte er einen Holzstab durch die Luft, stellt sich dem Zweikampf und lässt sich geschickt fallen.

  • Eines seiner bekanntesten Stücke beinhaltet mehrere Holzstäbe, die mit einer einzigen Feder ausbalanciert werden.

  • Sein Innsbrucker Kollege stochert mit seinem Holzstab ein bisschen in der Erde herum.

  • Der 13 Jahre alte Tatverdächtige soll das Opfer mit einem Holzstab vergewaltigt haben.

  • Mit einem Holzstab streicht er das Oxid zurück.

  • Karl Schall lacht und rührt mit einem großen Holzstab in der mit 500 Litern braun-gelblichem Mus gefüllten "Bütte".

  • Die Füße werden konserviert und auf Holzstäbe als Rückenkratzer gesteckt.

  • Mehrere Arbeitskräfte langen gleichzeitig zu, um den Holzstab zu biegen und in eine Form zu pressen.

  • Er dringt in ihren magischen Kreis aus Holzstäben ein, zerstört ihre Zuflucht, verkehrt die Stäbe in eine phallische Waffe.

  • Vier roh geschnitzte Holzstäbe markieren seine Ecken.

  • Dann folgen die Treiber mit ihren langen Holzstäben, die Begleitochsen mit bimmelnden Glöckchen und verlorene Läufer.

  • Tom holt seinen wuchtigen Holzstab hervor, in dem Schlingpflanzen tiefe Spuren hinterlassen haben.

  • Stefanie läßt zwei Jungen an einem Holzstab die Benutzung von Kondomen üben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Holz­stab be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich. Im Plu­ral Holz­stä­be zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Holz­stab lautet: ABHLOSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Zwickau
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Zacharias
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Zulu
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Holz­stab (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Holz­stä­be (Plural).

Holzstab

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Holz­stab kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Boh­nen­stan­ge:
Holzstab zum Stützen von Bohnenranken
Rohr­stock:
leichter, hohler, leicht elastischer Holzstab zum Schlagen als Bestrafung
Saug­glo­cke:
Sanitärbereich: eine Gummiglocke, die meist am Ende eines Holzstabes montiert ist und mit der man verstopfte Abflussrohre befreien kann
Schlä­gel:
Musik: ein paarweise als Schlaginstrument verwendeter Holzstab
Stab­hand­gra­na­te:
Explosionswaffe, die aus einem gerundeten Sprengkörper und einem an diesem angebrachten länglichen Holzstab, der als Griff dient und in dem sich die Zündvorrichtung befindet, besteht
Ste­ckerl­fisch:
bayrische und österreichische Küche: auf Holzstäbe gespießte Fische (zum Beispiel Makrelen, Forellen), die – mariniert und kräftig gewürzt – traditionell über Holzkohleglut gegrillt werden
Tan­gen­ten­flü­gel:
Zwischenform zwischen dem gezupften Clavichord und Cembalo einerseits und dem geschlagenen Hammerklavier andererseits, bei der ein Holzstab mit Lederkopf (Tangente) von unten gegen die Saite geschlagen wird und über ein zweites Stäbchen die Saite wieder gedämpft wird
Xy­lo­fon:
Musik: Schlaginstrument mit auf einem Klangrahmen befestigten Holzstäben
Xy­lo­phon:
Schlaginstrument mit auf einem Klangrahmen befestigten Holzstäben
Zaun:
eine aus Drahtgeflecht oder aus (gekreuzten, parallel angeordneten oder dergleichen) Metall- oder Holzstäben bestehende Vorrichtung, die zumeist ein Grundstück, ein bestimmtes Areal oder dergleichen eingrenzt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Holzstab. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Holzstab. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 15.06.2023
  2. derstandard.at, 20.09.2023
  3. welt.de, 12.10.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 23.09.2019
  5. blog.zeit.de, 27.03.2013
  6. kurier.at, 30.06.2010
  7. abendblatt.de, 19.07.2009
  8. deutsche-handwerks-zeitung.de, 17.10.2007
  9. gea.de, 30.11.2006
  10. berlinonline.de, 20.02.2005
  11. fr-aktuell.de, 05.10.2004
  12. DIE WELT 2000
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Süddeutsche Zeitung 1996
  16. Die Zeit 1996