Bildqualität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbɪltkvaliˌtɛːt]

Silbentrennung

Bildqualität (Mehrzahl:Bildqualiten)

Definition bzw. Bedeutung

Eigenschaft einer zweidimensionalen Abbildung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bild und Qualität.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bildqualitätdie Bildqualitäten
Genitivdie Bildqualitätder Bildqualitäten
Dativder Bildqualitätden Bildqualitäten
Akkusativdie Bildqualitätdie Bildqualitäten

Beispielsätze

  • Bei sehr guten Lichtbedingungen sind die Ergebnisse passabel, schon nach Anbruch der Dämmerung lässt die Bildqualität spürbar nach.

  • Auch die Bildqualität ist um einiges besser als die der meisten anderen.

  • Aber trotzdem ist die Bildqualität auch des Note 20 beachtlich!

  • Außerdem haben wir das Gesamtpaket aus Bildqualität, Ergonomie, Ausstattung und Leistungsaufnahme beurteilt.

  • Aber auch hier kann ein winziges Detail massiv zur Steigerung der Bildqualität beitragen.

  • Das gewünschte Beobachtungsobjekt erscheint dann ebenfalls in entsprechender Bildqualität.

  • Stellen Kameras automatisch die Bildqualität so schlecht wenn ein Anschlag droht?

  • Bildqualität, Design und Ausstattung sind auf einem hohen Niveau.

  • Ab 1600 Iso Lichtempfindlichkeit beeinträchtigt es die Bildqualität nachhaltig.

  • Aber Megapixel und hohe Auflösung bedeuten nicht zwingend höhere Bildqualität.

  • Wie beim Testsieger stimme auch beim Sony NWZ-Z1050 die Bildqualität.

  • Aber wie sieht es mit der Bildqualität des 30-Euro-Mikroskops aus?

  • Als großes Problem erwies sich die schlechte Bildqualität des wiedergefundenen Materials.

  • Die 13,4-Megapixel-Kamera überraschte uns mit einem ausgezeichneten Wirkungsgrad.

  • Die Bildqualität ist grandios.

  • Die Bildqualität allerdings ist sehr unterschiedlich, gerade bei den kleineren Angeboten.

  • Keines der aktuellen Modelle kam bei der Bildqualität im Urteil der Stiftung Warentest über die Note 1,9 hinaus.

  • Diese Geräte sind kleiner, die schlechtere Bildqualität ist auf diesen Geräten weit weniger sichtbar.

  • Jeder, der schon einmal eine DVD gesehen hat, kennt die Unterschiede in der Bildqualität.

  • Die Bildqualität der Flachbildschirme ist im Vergleich zu Röhrenmonitoren demnach eindeutig besser.

  • Erlanger Forscher sind an einem internationalen Projekt zur Verbesserung der Bildqualität bei Computertomographien beteiligt.

  • Sie überzeugt sowohl technisch - Klang- und Bildqualität sind brillant - als auch inhaltlich.

  • So wird eine möglichst konstante Bildqualität gewährleistet.

  • Dadurch sind Ton- und Bildqualität besser als das alte "analoge" Fernsehen, wo Bild und Ton durch Elektro-Wellen übertragen werden.

  • Ganze Spielfilme in bester Ton- und Bildqualität lassen sich auf der äußerst effizient zu beschreibenden Scheibe unterbringen.

  • Mit jedem weiteren übertragenen Bit verbessert sich dann die Bildqualität.

  • Dadurch erhält man nicht nur bessere Bildqualitäten, sondern kann auch mehr Daten in kürzerer Zeit transportieren.

  • "Palplus" steht für eine neue, noch bessere Bildqualität, "Dolby-Surround".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bild­qua­li­tät be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × D, 1 × Q & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × Q
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem D, A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Bild­qua­li­tä­ten zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Bild­qua­li­tät lautet: AÄBDIILLQTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Quick­born
  6. Unna
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Umlaut-Aachen
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Quelle
  6. Ulrich
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Ärger
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Lima
  4. Delta
  5. Que­bec
  6. Uni­form
  7. Alfa
  8. Lima
  9. India
  10. Tango
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Bild­qua­li­tät (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Bild­qua­li­tä­ten (Plural).

Bildqualität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bild­qua­li­tät kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Test­bild:
zur Beurteilung der Bildqualität von Fernsehapparaten und Monitoren sowie zur Unterstützung bei Bildeinstellung und Fehlersuche dienende Muster
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bildqualität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 09.10.2022
  2. gamestar.de, 20.01.2021
  3. pcwelt.de, 05.08.2020
  4. heise.de, 15.10.2019
  5. winfuture.de, 07.04.2018
  6. finanznachrichten.de, 30.04.2017
  7. focus.de, 21.08.2016
  8. feedsportal.com, 28.02.2015
  9. abendblatt.de, 13.12.2014
  10. berneroberlaender.ch, 30.09.2013
  11. feedproxy.google.com, 24.03.2012
  12. chip.de, 11.07.2011
  13. heise.de, 08.02.2010
  14. pcwelt.de, 20.02.2009
  15. videogameszone.de, 22.03.2008
  16. teltarif.ch, 11.08.2007
  17. merkur-online.de, 27.05.2006
  18. handelsblatt.com, 22.08.2005
  19. spiegel.de, 11.08.2004
  20. heute.t-online.de, 17.12.2003
  21. sueddeutsche.de, 05.11.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995