Umgangston

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmɡaŋsˌtoːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Umgangston
Mehrzahl:Umgangsne

Definition bzw. Bedeutung

Meist Singular: Art, wie man im Alltag miteinander redet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Umgang und Ton mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Umgangstondie Umgangstöne
Genitivdes Umgangstones/​Umgangstonsder Umgangstöne
Dativdem Umgangston/​Umgangstoneden Umgangstönen
Akkusativden Umgangstondie Umgangstöne

Beispielsätze

  • Der Umgangston in der Bundestagsdebatte ließ den nötigen Respekt vermissen.

  • Der Umgangston ist sehr wichtig, damit wir ein Problem zwischen Menschen lösen können.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber einen solchen Umgangston, der dann noch öffentlich zelebriert wird – ich finde das unfassbar.

  • Am Bau kann der Umgangston auch schon mal rauer werden.

  • Als Piëch 2002 an Ex-BMW-Boss Bernd Pischetsrieder (72) übergibt, lockert der den Umgangston, stellt aber Piëchs Werk teils infrage.

  • Zu Themen wie: Ausstandsregeln, Pensenanpassungen, Spesen, Liebesverhältnisse, Umgangston.

  • Das war ein schrecklicher Umgangston dort", zeigte sich ein Besucher frustriert.

  • Der Umgangston des Austro-Serben war nicht immer stubenrein.

  • Bitte bleiben Sie sachlich und achten Sie auf einen respektvollen Umgangston.

  • Auf einen freundlichen Umgangston und Niveau wird hier Wert gelegt.

  • Bis auf den herzlich-ruppigen Umgangston zwischen Gästen und Busfahrer scheint alles wie eine ganz normale Linienfahrt.

  • Bitte achten Sie auf einen respektvollen Umgangston.

  • Kraft ist künftig auf einen guten Umgangston angewiesen.

  • Begleitet von einem neuen diplomatischen Umgangston, hat er viel Respekt für den Rest der Welt gezeigt.

  • Der Umgangston wird von den Versorgern deutlich verschärft.

  • Dazu ein eher rauer Umgangston und zehrende Arbeitszeiten im Schichtdienst.

  • Die CSU verschärft den Umgangston mit der Fürther Landrätin Gabriele Pauli.

  • Neue Sitten in Deutschlands Autoindustrie: Die einstige Harmonie ist einem ruppigen Umgangston gewichen.

  • Der Umgangston war besonders herzlich, denn demente Menschen sind am besten auf der Gefühlsebene anzusprechen.

  • Doch hätten sich die Leistungen der Schüler verbessert, erst recht der Umgangston: "Wir sind eine Helferschule", sagt der Rektor.

  • Locker, das lernen auch Berufseinsteiger schnell, ist in der Musikbranche nur der Umgangston.

  • Der Erfolg von Oasis, die via Creation weltweit 30 Millionen Alben abgesetzt haben, erlaubte den rüden Umgangston.

Häufige Wortkombinationen

  • rauer/sanfter Umgangston

Übersetzungen

  • Mazedonisch: со каков тон зборуваме
  • Persisch:
    • لحن
    • لحن حرف زدن
  • Serbisch: каквим тоном разговарамо

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Um­gangs­ton be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 1 × A, 1 × M, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M und S mög­lich. Im Plu­ral Um­gangs­tö­ne zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Um­gangs­ton lautet: AGGMNNOSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Gos­lar
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Gus­tav
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Otto
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Golf
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Oscar
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Um­gangs­ton (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Um­gangs­tö­ne (Plural).

Umgangston

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­gangs­ton kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­fäl­lig:
den guten Umgangston vermissen lassend; frech bis beleidigend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umgangston. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4612099. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 30.01.2023
  2. aachener-nachrichten.de, 19.09.2022
  3. blick.ch, 01.01.2021
  4. bzbasel.ch, 21.04.2020
  5. schwarzwaelder-bote.de, 26.09.2018
  6. weser-kurier.de, 25.07.2017
  7. zeit.de, 30.10.2015
  8. openpr.de, 16.01.2013
  9. abendblatt.de, 27.01.2012
  10. zeit.de, 31.03.2011
  11. zeit.de, 14.07.2010
  12. spiegel.de, 06.11.2009
  13. energienetz.de, 03.12.2008
  14. tagesspiegel.de, 01.12.2007
  15. frankenpost.de, 23.12.2006
  16. spiegel.de, 19.07.2005
  17. fr-aktuell.de, 30.08.2004
  18. sueddeutsche.de, 21.01.2003
  19. spiegel.de, 04.07.2002
  20. bz, 17.01.2001
  21. Die Zeit (45/2000)
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995