Materialwissenschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [mateˈʁi̯aːlˌvɪsn̩ʃaft]

Silbentrennung

Materialwissenschaft (Mehrzahl:Materialwissenschaften)

Definition bzw. Bedeutung

Interdisziplinäres Fachgebiet, das sich mit der Erforschung und Entwicklung von Materialien und Werkstoffen befasst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Material und Wissenschaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Materialwissenschaftdie Materialwissenschaften
Genitivdie Materialwissenschaftder Materialwissenschaften
Dativder Materialwissenschaftden Materialwissenschaften
Akkusativdie Materialwissenschaftdie Materialwissenschaften

Anderes Wort für Ma­te­ri­al­wis­sen­schaft (Synonyme)

Werkstoffkunde:
eine Ingenieurwissenschaft, die sich – auf Grundlage der Werkstoffwissenschaft – mit Entwicklung, Herstellung und Verarbeitung von Werkstoffen befasst
Werkstoffwissenschaft:
Wissenschaft, die sich mit dem Zusammenhang zwischen dem atomarem sowie molekularem Aufbau und den Eigenschaften von Werkstoffen befasst

Beispielsätze

  • Wissen aus der Elektrotechnik oder den Materialwissenschaften könne man nur an der ETH bekommen.

  • Von den neu eingerichteten 860 Quadratmetern Laborfläche werden auch die Studenten der Materialwissenschaft und Chemie profitieren.

  • Aber auch viele Grundlagenforscher aus den Bereichen Chemie und Materialwissenschaften interessieren sich für die Methode.

  • Geplant sind Untersuchungen in den Bereichen Biowissenschaft, Materialwissenschaft und Erdbeobachtung.

  • Das Institut für Materialwissenschaften wurde 1990 gegründet.

  • Diese sind Teil eines aufstrebenden Gebiets der Chemie, Physik und Materialwissenschaften, der sogenannten Nanotechnologie.

  • Die Gäste kommen aus der Mathematik, der Elektrotechnik, den Natur- oder Materialwissenschaften.

  • Weitere Versuchsreihen dienen der Materialwissenschaft und der Technologieforschung.

  • Unermüdlich erklärte Stoiber: "Wir brauchen die Materialwissenschaften, um technologisch an der Spitze zu bleiben.

Wortbildungen

  • Materialwissenschaftler
  • materialwissenschaftlich

Was reimt sich auf Ma­te­ri­al­wis­sen­schaft?

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ma­te­ri­al­wis­sen­schaft be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × S, 2 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × A, 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten E, ers­ten I, L, ers­ten S und N mög­lich. Im Plu­ral Ma­te­ri­al­wis­sen­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Ma­te­ri­al­wis­sen­schaft lautet: AAACEEFHIILMNRSSSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Wupper­tal
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel
  12. Salz­wedel
  13. Essen
  14. Nürn­berg
  15. Salz­wedel
  16. Chem­nitz
  17. Ham­burg
  18. Aachen
  19. Frank­furt
  20. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Ida
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Wil­helm
  10. Ida
  11. Samuel
  12. Samuel
  13. Emil
  14. Nord­pol
  15. Samuel
  16. Cäsar
  17. Hein­reich
  18. Anton
  19. Fried­rich
  20. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. India
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Whis­key
  10. India
  11. Sierra
  12. Sierra
  13. Echo
  14. Novem­ber
  15. Sierra
  16. Char­lie
  17. Hotel
  18. Alfa
  19. Fox­trot
  20. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Ma­te­ri­al­wis­sen­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Ma­te­ri­al­wis­sen­schaf­ten (Plural).

Materialwissenschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­te­ri­al­wis­sen­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Tex­tur:
Computergrafik, Materialwissenschaft: Oberflächenstruktur von 3D-Objekten

Buchtitel

  • Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Klaus Urban | ISBN: 978-3-66246-236-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Materialwissenschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Materialwissenschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 12.09.2015
  2. fr-online.de, 01.11.2013
  3. uni-protokolle.de, 14.03.2008
  4. Rhein-Neckar Zeitung, 19.10.2001
  5. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  6. Berliner Zeitung 1997
  7. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1997
  8. Die Zeit 1995