Werkstoffkunde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛʁkʃtɔfˌkʊndə]

Silbentrennung

Werkstoffkunde

Definition bzw. Bedeutung

Eine Ingenieurwissenschaft, die sich – auf Grundlage der Werkstoffwissenschaft – mit Entwicklung, Herstellung und Verarbeitung von Werkstoffen befasst.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Werkstoffkunde
Genitivdie Werkstoffkunde
Dativder Werkstoffkunde
Akkusativdie Werkstoffkunde

Anderes Wort für Werk­stoff­kun­de (Synonyme)

Materialwissenschaft:
interdisziplinäres Fachgebiet, das sich mit der Erforschung und Entwicklung von Materialien und Werkstoffen befasst
Werkstoffwissenschaft:
Wissenschaft, die sich mit dem Zusammenhang zwischen dem atomarem sowie molekularem Aufbau und den Eigenschaften von Werkstoffen befasst

Beispielsätze

So unterschiedliche Disziplinen wie Technik, Chemie, Ökonomie, politische Wissenschaften und Werkstoffkunde prägen die Gesellschaften.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Werk­stoff­kun­de be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × K, 1 × D, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × K, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K, zwei­ten F und N mög­lich.

Das Alphagramm von Werk­stoff­kun­de lautet: DEEFFKKNORSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Offen­bach
  8. Frank­furt
  9. Frank­furt
  10. Köln
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Düssel­dorf
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Otto
  8. Fried­rich
  9. Fried­rich
  10. Kauf­mann
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Dora
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Oscar
  8. Fox­trot
  9. Fox­trot
  10. Kilo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Delta
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Werkstoffkunde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Werk­stoff­kun­de kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Duk­ti­li­tät:
Werkstoffkunde: Fähigkeit plastische Verformungen ohne Bruch zu ertragen
Ei­gen­schafts­pro­fil:
Werkstoffkunde: die Summe aller Eigenschaften des Werkstoffes nach Abschluss aller Fertigungsgänge. Das Eigenschaftsprofil wird in 4 Bereiche unterteilt: mechanische, thermische, technologische und chemische Eigenschaften
Ele­men­tar­zel­le:
Chemie, Werkstoffkunde: ein herausgeschnittenes Gitterelement, das sich im Kristallgitter periodisch nach allen Richtungen fortsetzt
Hüt­ten­we­sen:
Technik, Werkstoffkunde: Gesamtheit der Verfahren zur Herstellung von Metallen oder bestimmten Legierungen aus Erzen oder metallhaltigen Abfällen
Kerb­schlag­bie­ge­ver­such:
Werkstoffkunde: Verfahren zur Bestimmung der Zähigkeit von Metallen oder Kunststoffen
Ver­set­zungs­art:
Werkstoffkunde, fachsprachlich: Art eindimensionaler Gitterfehler in einem Kristall (Versetzung)
Vi­ckers­här­te:
Werkstoffkunde: die durch Eindrücken von Diamanten in den zu prüfenden Stoff festgestellte Werkstoffhärte
Zug­ver­such:
Werkstoffkunde: genormtes Verfahren der Werkstoffprüfung, bei dem eine Probe bis zum Bruch gedehnt und die aufgewendete Kraft, sowie die Längenänderung kontinuierlich gemessen werden

Buchtitel

  • Menges Werkstoffkunde Kunststoffe Rainer Dahlmann, Edmund Haberstroh, Georg Menges | ISBN: 978-3-44645-801-7
  • Werkstoffkunde für Ingenieure Eberhard Roos, Karl Maile, Michael Seidenfuß | ISBN: 978-3-66264-731-8
  • Werkstoffkunde für Praktiker Catrin Kammer, Ulrich Kammer | ISBN: 978-3-75851-208-7
  • Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Wilhelm Domke | ISBN: 978-3-59081-220-8
  • Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung für Dummies Rainer Schwab | ISBN: 978-3-52771-538-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Werkstoffkunde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Werkstoffkunde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Die Zeit 1996