Materialschlacht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [mateˈʁi̯aːlˌʃlaxt]

Silbentrennung

Materialschlacht (Mehrzahl:Materialschlachten)

Definition bzw. Bedeutung

  • Kampfhandlung im Krieg, welche vor allem durch die Anzahl der eingesetzten Waffen sowie deren Heranführbarkeit und Herstellungszahl geprägt ist und weniger vom Kriegsgeschick.

  • verschwenderischer Einsatz von dinglichen Mitteln

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Material und Schlacht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Materialschlachtdie Materialschlachten
Genitivdie Materialschlachtder Materialschlachten
Dativder Materialschlachtden Materialschlachten
Akkusativdie Materialschlachtdie Materialschlachten

Beispielsätze

  • Sie erinnern an Materialschlachten, die nicht jedem gefallen.

  • Doch gewonnen wird der Kampf gegen Covid-19 nicht allein in einer Materialschlacht.

  • Die Bundeswehr ist auf solch eine menschliche Materialschlacht überhaupt nicht vorbereitet.

  • Auf alle Fälle ist viel Zeug drin, es ist eine kleine Materialschlacht.

  • Zudem bringen die Teams in der Materialschlacht in Barcelona die ersten großen Updates des Jahres an den Start.

  • Nach Michael Bays Materialschlacht Transformers: The Last Knight kommt nächstes Jahr ein Bumblebee-Film in die Kinos.

  • Briten und Franzosen griffen die Deutschen an der Somme aus einem besonderen Grund an.

  • OutdoorDie Sportartikelmesse Ispo ist eine Materialschlacht.

  • In den Materialschlachten erwies sich dieses Immaterielle als zermürbende Waffe.

  • Sein Präzedenzfall würde eine Materialschlacht um Olympiagold und WM-Titel eröffnen, die nicht mehr zu kontrollieren wäre.

  • Es muss ein Mittelweg zwischen schicksalergebenem Nichtstun und gedankenlosen Materialschlachten gefunden werden.

  • Vor allem der "Americas Cup" ist zum Synonym für eine Millionen verschlingende Materialschlacht geworden.

  • Der Krieg ums Image soll im Schlussspurt mit einer echt amerikanischen Materialschlacht gewonnen werden.

  • Denn eine Materialschlacht war es letztlich - ein Einsatz gewaltiger Papiermengen in der größten Stadt Europas.

  • Der letzte Überlebende der grausamen Materialschlachten des Ersten Weltkriegs ist gestorben.

  • Aber weil der Ablauf beim Erteilen von Anordnungen nicht stoppt, verkamen die meisten meiner Scharmützel zu reinen "Materialschlachten".

  • Noch nie war die Materialschlacht in der 30 Milliarden Dollar schweren Branche für Videospiele härter, noch nie die Einsätze höher.

  • Dies bedeutet auch auf der anderen Seite des Sylter Sandes eine Materialschlacht.

  • Hinzu kam eine pazifistische Grundwelle - verständlich nach den horrenden Blutopfern in den Materialschlachten des "Großen Krieges".

  • Natürlich sind auch die Oscars selbst eine Materialschlacht.

  • Denn auch die Formel BMW sei, wie die Formel 1, "eine Materialschlacht", sagt Andrés Vater Ludwig Sander.

  • Die Materialschlacht des modernen Sports findet hier, bei Erich Hielscher in Piding, trotzdem nicht statt.

  • In der Materialschlacht nimmt das starr aushaltende Individuum sowohl den Schrecken wie das Kollektiv in sich auf.

  • Die Frauen-Abfahrt ist oben sehr flach, das wird eine grobe Materialschlacht.

  • Haben die Materialschlachten da nicht ein Machtwort gesprochen?

  • Dessen Defizite traten nun zu Tage, die Materialschlacht entbrannte von neuem.

  • Kritiker sprechen von einer regelrechten "Materialschlacht".

  • "Das wird eine Materialschlacht", sagt Schiphorst voraus. - "Die Konkurrenz wird hart", erwartet auch Schwarz-Schilling.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ma­te­ri­al­schlacht?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ma­te­ri­al­schlacht be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × C, 2 × H, 2 × L, 2 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × L, 2 × T, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, E, I und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Ma­te­ri­al­schlach­ten zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Ma­te­ri­al­schlacht lautet: AAACCEHHILLMRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Leip­zig
  13. Aachen
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Ida
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Lud­wig
  13. Anton
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. India
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Lima
  13. Alfa
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Ma­te­ri­al­schlacht (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Ma­te­ri­al­schlach­ten (Plural).

Materialschlacht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­te­ri­al­schlacht kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Jenseits der Materialschlacht Christian Th. Müller | ISBN: 978-3-50677-870-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Materialschlacht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 06.06.2022
  2. presseportal.de, 19.10.2020
  3. deutsch.rt.com, 30.12.2019
  4. jungewelt.de, 22.11.2018
  5. derstandard.at, 11.05.2018
  6. gamestar.de, 01.08.2017
  7. spiegel.de, 15.11.2016
  8. blog.tagesanzeiger.ch, 23.03.2015
  9. morgenpost.de, 03.08.2014
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 29.07.2014
  11. faz.net, 26.07.2010
  12. barmstedter-zeitung.de, 24.09.2010
  13. stuttgarter-zeitung.de, 23.08.2009
  14. feedsportal.com, 23.08.2009
  15. sueddeutsche.de, 12.03.2008
  16. 4players.de, 11.10.2007
  17. handelsblatt.com, 29.05.2007
  18. welt.de, 30.09.2005
  19. welt.de, 17.09.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 01.03.2004
  21. fr-aktuell.de, 27.10.2004
  22. sz, 07.02.2002
  23. sz, 10.10.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 29.01.1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995