Zahnmediziner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saːnmediˌt͡siːnɐ ]

Silbentrennung

Zahnmediziner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die Zahnmedizin studiert (hat).

Begriffsursprung

Ableitung zum Substantiv Zahnmedizin mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Abkürzung

  • med. dent.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zahnmedizinerdie Zahnmediziner
Genitivdes Zahnmedizinersder Zahnmediziner
Dativdem Zahnmedizinerden Zahnmedizinern
Akkusativden Zahnmedizinerdie Zahnmediziner

Anderes Wort für Zahn­me­di­zi­ner (Synonyme)

Stomatologe:
Zahnarzt
Zahnarzt:
Mediziner, der sich mit der Zahnheilkunde beschäftigt

Beispielsätze

  • Was gibt es jetzt schon zu feiern?, fragt der junge Zahnmediziner.

  • Jährlich sollen nur noch 600 Erstsemester starten, davon 80 Zahnmediziner.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Zahnmediziner geht davon aus, dass der Wechsel von festen zu herausnehmbaren Zähnen beim Küssen zwar spürbar sein dürfte.

  • Die Situation der Zahnmediziner ist aber nicht nur auf das Südliche Waldviertel beschränkt, sondern trifft die Branche im ganzen Land.

  • Die Mikrobe ist unter Zahnmedizinern bereits bekannt.

  • Für die zukünftige Patientenversorgung ist es von Bedeutung, dass Zahnmediziner praktikable Arbeitsmodelle nutzen können.

  • Apollonia ist nicht unsonst die Schutzpatronin der Zahnmediziner – und würde sicherlich auch für einen Zweijährigen ein gutes Wort einlegen.

  • Etwa ein Drittel der 2010 eingegangenen Beschwerden gegen Ärzte richteten sich laut "Süddeutscher Zeitung" gegen die Zahnmediziner.

  • Auch wenn der Zahnmediziner beim Patienten Zahnstein entferne, müsse der Patient keine 10 Euro zahlen.

  • Die Zahnmediziner untersuchen, ob es eine Häufung charakteristischer Symptome gibt.

  • Es sei aber davon auszugehen, dass die Verfahren gegen die übrigen 186 Zahnmediziner fortgesetzt würden.

  • Dem lästigen Schnarchen haben Göttinger Zahnmediziner mit Hilfe eines "Schnarch-Schnullers" den Kampf angesagt.

  • Die Helferin ist bester Laune, der Zahnmediziner trägt Jeans und schwedische Holzschuhe.

  • Hamburger Zahnmediziner hatten angedroht, "wegen des strikten Budgets für Zahnerhaltung" Kronen statt Füllungen zu verschreiben.

  • "Aber der Aufwand lohnt sich auch", betonte der Zahnmediziner von der Universität Heidelberg.

  • Einen Budgetstreit gibt es jetzt auch zwischen den Hamburger Zahnmedizinern und den Ersatzkassenverbänden.

  • Der promovierte Zahnmediziner spricht aus Erfahrung.

  • Die Minimalforderung, die die Göttinger Zahnmediziner an ein neues Produkt stellen, sind klinische Tests über mindestens fünf Jahre.

  • Um das Gel an der Zahnwurzel auftragen zu können, müssen die Zahnmediziner das Zahnfleisch zurückklappen.

  • An der Humboldt-Universität zum Beispiel, so Oliver Stoll, müßten die angehenden Zahnmediziner ihre Ausrüstung selbst bezahlen.

  • Durch die Schließung der Zahnklinik würden die Studienplätze für Zahnmediziner in Berlin von 160 auf 80 halbiert.

Wortbildungen

  • Zahnmedizinertreffen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Zahnmedizinstudent

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Zahn­me­di­zi­ner be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × Z, 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × Z, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten E, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Zahn­me­di­zi­ner lautet: ADEEHIIMNNRZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Düssel­dorf
  8. Ingel­heim
  9. Zwickau
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Martha
  6. Emil
  7. Dora
  8. Ida
  9. Zacharias
  10. Ida
  11. Nord­pol
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Mike
  6. Echo
  7. Delta
  8. India
  9. Zulu
  10. India
  11. Novem­ber
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Zahnmediziner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zahn­me­di­zi­ner ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Atlas der Pharmakologie und Toxikologie für Zahnmediziner Franz-Xaver Reichl, Klaus Mohr, Lutz Hein, Reinhard Hickel | ISBN: 978-3-13142-572-0
  • Curriculum Spezielle Pathologie für Zahnmediziner Harald Ebhardt, Peter A. Reichart, Andrea Maria Schmidt-Westhausen | ISBN: 978-3-86867-387-6
  • Funktionelle Anatomie der Hirnnerven und des vegetativen Nervensystems für Mediziner und Zahnmediziner Farhang Samandari | ISBN: 978-3-11013-006-5
  • Innere Medizin für Zahnmediziner Hermann Wagner, Michael Fischereder | ISBN: 978-3-13103-482-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zahnmediziner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zahnmediziner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 30.06.2023
  2. noen.at, 19.11.2020
  3. msn.com, 23.08.2019
  4. presseportal.de, 10.11.2014
  5. nordbayern.de, 13.06.2013
  6. stern.de, 10.04.2012
  7. welt.de, 23.06.2005
  8. welt.de, 14.12.2004
  9. sueddeutsche.de, 24.01.2003
  10. heute.t-online.de, 13.11.2003
  11. DIE WELT 2000
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Welt 1999
  14. Welt 1998
  15. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Berliner Zeitung 1996