Zahnarzt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saːnˌʔaːɐ̯t͡st ]

Silbentrennung

Einzahl:Zahnarzt
Mehrzahl:Zahnärzte

Definition bzw. Bedeutung

Mediziner, der sich mit der Zahnheilkunde beschäftigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Zahn und Arzt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zahnarztdie Zahnärzte
Genitivdes Zahnarztesder Zahnärzte
Dativdem Zahnarztden Zahnärzten
Akkusativden Zahnarztdie Zahnärzte

Anderes Wort für Zahn­arzt (Synonyme)

Dentist:
Facharzt, der sich mit der Zahnheilkunde bzw. mit der Zahnmedizin beschäftigt; approbierter Zahnbehandler
Zahnbehandler, der auf einer Fachschule vor allem zahnmedizinisch-zahntechnische Kenntnisse erlernte, dessen Ausbildung staatlich anerkannt, dem aber keine staatliche Bestallung (Approbation) erteilt wurde und der keine Hochschulabschlussprüfung für seine berufliche Tätigkeit nachzuweisen brauchte und deshalb – im Gegensatz zum Zahnarzt – nur eingeschränkt die Zahnheilkunde ausüben durfte; nichtapprobierter Zahnbehandler
Zahndoktor
Zahnmediziner:
Person, die Zahnmedizin studiert (hat)

Beispielsätze

  • Wer geht schon gerne zum Zahnarzt?

  • Ich muss zum Zahnarzt gehen.

  • Ich habe morgen einen Termin beim Zahnarzt.

  • Tom ist Zahnarzt, nicht wahr?

  • Er ist mein Zahnarzt.

  • Tom ist jetzt Zahnarzt.

  • Sie hat bei ihrem Zahnarzt einen Termin für eine Zahnreinigung vereinbart.

  • Ich weiß, dass Tom Zahnarzt ist.

  • Der Zahnarzt hat mir mitgeteilt, er müsse mir drei Zähne ziehen.

  • Wie oft geht ihr im Jahr zum Zahnarzt?

  • Ich gehe alle zwei Tage zum Zahnarzt.

  • Heute habe ich einen Termin um neun Uhr bei meinem Zahnarzt.

  • Nächste Woche werde ich mich mal wieder zum Zahnarzt bequemen.

  • Du musst zum Zahnarzt.

  • Ich habe Angst vor Zahnärzten.

  • Ich muss dringend zum Zahnarzt.

  • Der Zahnarzt ist ein Taschenspieler, der, während er Metall in deinen Mund hineinsteckt, Münzen aus deiner Tasche herauszieht.

  • Dem Zahnarzt zufolge rührt Karies nicht notwendigerweise von Süßem her.

  • Im Wartezimmer wurde es mucksmäuschenstill, als aus dem Behandlungsraum des Zahnarztes Toms Schmerzensschreie ertönten.

  • Ich musste beim Zahnarzt eine Stunde lang im Wartezimmer warten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ballermann-Star Tobee heißt im echten Leben Tobias Riether und ist Zahnarzt.

  • Als Strafe für ihre Trennung soll ein 48-jähriger Zahnarzt in Schleswig-Holstein seine Ehefrau und zwei weitere Männer getötet haben.

  • Da Diabetes und andere Krankheiten Parodontitis fördern können, sollten Betroffene ihren Zahnarzt darüber aufklären.

  • Auf allen Plattformen wird jetzt nach einem Zahnarzt gesucht.

  • Der nächste Zahnarzt ist in Pinjug.

  • Der Zahnarzt Arif Alvi stammt aus der südlichen Stadt Karachi und ist Gründungsmitglied der PTI.

  • Als zusätzliche Bedingung stellte der Zahnarzt, dass sein Sohn seine Ausbildung mit Bestnote abschließen solle.

  • Aber jetzt Trump und ich mehr Geld von Amikonzern, als ich für Zahnarzt und neues Fahrrad brauche.

  • Als Obleute haben viele Zahnärzte bereits Patenschaften für bestimmte Schulen und Kitas übernommen.

  • Arzt- und Kliniksuche Suchen und bewerten Sie in über 380 000 Adressen einen Arzt, Zahnarzt oder eine Klinik in Ihrer Nähe.

  • Angst vorm Zahnarzt, aber stundenlange Tattoo-Sessions, das sind ja die richtigen..

  • Zum Jahr der Bundestagswahl fällt die umstrittene Zehn-Euro-Gebühr pro Quartal für Besuche beim Arzt und Zahnarzt weg.

  • "Bei mir konnten am Morgen die Patienten nur unter Lebensgefahr in die Praxis kommen", sagte Zahnarzt Jürgen Figur.

  • Werben um Jungs blieb bislang erfolglos So wissen weder der Zahnarzt noch der Zahnarzthelfer so recht, was Männer von dem Beruf abhält.

  • Andererseits variieren die Kosten bei vergleichbaren Behandlungen aufgrund unterschiedlicher Konditionen der Zahnärzte.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bundeswehrzahnarzt
  • Hof-Zahnarzt
  • Kinderzahnarzt
  • Privatzahnarzt
  • Schul­zahn­arzt
  • Vertragszahnarzt
  • Vertretungszahnarzt
  • Wahlzahnarzt

Übersetzungen

  • Afrikaans: tandarts
  • Albanisch: dentist (männlich)
  • Armenisch: ատամնաբուժ (atamnabowž)
  • Bokmål: tannlege (männlich)
  • Bosnisch:
    • zubni ljekar (männlich)
    • zubar (männlich)
    • stomatolog (männlich)
  • Bulgarisch: зъболекар (zăbolekar) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 牙醫 (yáyī)
    • 牙医 (yáyī)
  • Dänisch: tandlæge
  • Englisch: dentist
  • Esperanto: dentisto
  • Estnisch: hambaarst
  • Färöisch: tannlækni (männlich)
  • Finnisch: hammaslääkäri
  • Französisch:
    • dentiste
    • chirurgien-dentiste
  • Grönländisch: kigutileriffik
  • Ido:
    • dental mediko
    • dentalisto
  • Interlingua: dentista
  • Isländisch: tannlæknir (männlich)
  • Italienisch: dentista (männlich)
  • Japanisch:
    • 歯医者
    • 歯科医
  • Kantonesisch:
    • 牙醫
    • 牙科醫生
  • Katalanisch:
    • dentista
    • estomatòleg
  • Koreanisch: 치과 의사 (chigoa euisa)
  • Kroatisch:
    • zubni ljekar (männlich)
    • zubar (männlich)
    • stomatolog (männlich)
  • Latein:
    • medicus dentarius (männlich)
    • dentifex (männlich)
  • Lettisch:
    • stomatologs (männlich)
    • zobārsts (männlich)
  • Litauisch:
    • dantistas
    • dantų gydytojas
  • Mazedonisch:
    • забни лекар (männlich)
    • забар (männlich)
    • стоматолог (stomatolog) (männlich)
  • Neugriechisch: οδοντίατρος (odontíatros) (männlich)
  • Niederländisch: tandarts (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • zubny gójc (männlich)
    • zubaŕ (männlich)
    • zubar (männlich)
  • Nordsamisch: bátnedoavttir
  • Nynorsk:
    • tannlækjar (männlich)
    • tannlege (männlich)
  • Obersorbisch: zubny lěkar (männlich)
  • Polnisch: dentysta (männlich)
  • Portugiesisch: dentista (männlich)
  • Rumänisch: dentist
  • Russisch:
    • зубной врач (männlich)
    • стоматолог (männlich)
    • дантист (männlich)
  • Schwedisch: tandläkare
  • Serbisch:
    • зубни лекар (zubni lekar) (männlich)
    • зубар (zubar) (männlich)
    • стоматолог (stomatolog) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • зубни лекар (zubni lekar) (männlich)
    • зубни љекар (zubni ljekar) (männlich)
    • зубар (zubar) (männlich)
    • стоматолог (stomatolog) (männlich)
  • Slowakisch:
    • zubný lekár (männlich)
    • zubár (männlich)
    • zubný (männlich)
  • Slowenisch: zobozdravnik (männlich)
  • Spanisch: dentista
  • Suaheli: daktari wa meno
  • Tadschikisch: духтури дандон (duhturi dandon)
  • Tschechisch: zubař (männlich)
  • Türkisch: dişçi
  • Ukrainisch:
    • стоматолог (männlich)
    • зубний лікар (männlich)
  • Ungarisch: fogorvos
  • Vietnamesisch:
    • nha sĩ
    • bác sĩ nha khoa
  • Volapük: tutisanan
  • Weißrussisch: стаматолаг (männlich)
  • Westfriesisch: toskedokter
  • Zulu: udokotela wamazinyo

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zahn­arzt be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × Z, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × Z, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Zahn­ärz­te zu­dem nach dem ers­ten Z.

Das Alphagramm von Zahn­arzt lautet: AAHNRTZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Zwickau
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Richard
  7. Zacharias
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Zulu
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Zahn­arzt (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Zahn­ärz­te (Plural).

Zahnarzt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zahn­arzt ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ad­mi­ral­arzt:
Dienstgrad eines Sanitätsoffiziers mit einer Approbation als Arzt oder Zahnarzt
Fot­zen­spang­ler:
Zahnarzt, Kieferorthopäde
Pappn­schlos­ser:
landschaftlich, süddeutsch, wienerisch: Zahnarzt
Schul­zahn­arzt:
Medizin: ein Zahnarzt, der sich um die Gesundheit der Zähne von Schülern kümmern soll
zahn­ärzt­lich:
zum Zahnarzt gehörend, den Zahnarzt betreffend
Zahn­arzt­pra­xis:
Arbeitsstätte eines niedergelassen Zahnarztes
Zahn­arzt­ses­sel:
das Möbel, auf dem der Zahnarzt seine Patienten behandelt
Zahn­arzt­stuhl:
der Stuhl, auf dem der Zahnarzt seine Patienten behandelt
Zahn­fül­lung:
Material, das ein Zahnarzt bei einer Behandlung in ein Loch in einen Zahn füllt

Buchtitel

  • Aufgeklappt und viel entdeckt! Beim Zahnarzt Tim Cooke | ISBN: 978-3-83104-757-4
  • Beim Zahnarzt Susanne Böse, Evelyn Faulhaber | ISBN: 978-3-19689-600-8
  • Besteuerung der Ärzte, Zahnärzte und sonstiger Heilberufe Wolfgang Schmidbauer, Dirk Lewejohann, Annette Pass | ISBN: 978-3-48268-081-6
  • Ein Zahnarzt macht den Mund auf Wolf Dr. med. dent. Brockhausen | ISBN: 978-3-99025-498-1
  • Entspannt zum Zahnarzt Albrecht Schmierer, Gerhard Schütz | ISBN: 978-3-89670-587-7
  • Finanzprophylaxe – Finanzstrategie für Zahnärzte Davor Horvat | ISBN: 978-3-95972-405-0
  • Komm mit zum Zahnarzt Doris Rübel | ISBN: 978-3-47332-953-3
  • Warum brauchen Haie keinen Zahnarzt? Petra M. Schmitt, Christian Dreller | ISBN: 978-3-77074-017-8

Film- & Serientitel

  • Dentist 2 – Zahnarzt des Schreckens (Film, 1998)
  • Die Praxis des Grauens, oder Lili muss zum Zahnarzt (Kurzfilm, 2007)
  • Jan T Zen oder Die Kunst als Zahnarzt pleite zu gehen (Kurzdoku, 1998)
  • Kopftausch! – Zahnarzt (TV-Serie, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zahnarzt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zahnarzt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10060464, 9993386, 8892590, 8871126, 8824350, 8638870, 8358634, 7978434, 7888880, 7772216, 6695080, 6205504, 6152366, 6128104, 6016074, 5788504, 5649606, 5410410 & 5295654. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. berliner-kurier.de, 17.08.2023
  2. t-online.de, 04.04.2022
  3. nd-aktuell.de, 25.08.2021
  4. noen.at, 02.11.2020
  5. mdz-moskau.eu, 07.12.2019
  6. blick.ch, 04.09.2018
  7. welt.de, 11.01.2017
  8. auto.oe24.at, 09.11.2016
  9. wz-net.de, 25.03.2015
  10. focus.de, 17.12.2014
  11. blogigo.de, 05.07.2013
  12. schwaebische.de, 28.12.2012
  13. feedsportal.com, 17.02.2011
  14. tagblatt.de, 04.07.2010
  15. presseportal.de, 22.01.2009
  16. aachener-zeitung.de, 04.04.2008
  17. spiegel.de, 20.05.2007
  18. swr.de, 25.09.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 28.06.2005
  20. welt.de, 25.06.2004
  21. spiegel.de, 11.05.2003
  22. f-r.de, 14.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995