Zahnärztin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡saːnˌʔɛːɐ̯t͡stɪn]

Silbentrennung

Zahnärztin (Mehrzahl:Zahnärztinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Medizinerin, die sich mit der Zahnheilkunde beschäftigt.

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) zu Zahnarzt mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in und Umlaut.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zahnärztindie Zahnärztinnen
Genitivdie Zahnärztinder Zahnärztinnen
Dativder Zahnärztinden Zahnärztinnen
Akkusativdie Zahnärztindie Zahnärztinnen

Anderes Wort für Zahn­ärz­tin (Synonyme)

Stomatologin:
Zahnärztin
Zahnmedizinerin:
weibliche Person, die Zahnmedizin studiert (hat)

Sinnverwandte Wörter

Den­tis­tin:
abwertend: Zahnärztin
fortgebildete Zahntechnikerin, Person ohne akademische Ausbildung, die bis 1952 eingeschränkt Zahnheilkunde ausüben durfte

Beispielsätze

  • Die Zahnärztin kontrollierte meine Zahnfüllungen.

  • Tom ist mit einer Zahnärztin verheiratet, nicht wahr?

  • Tom ist mit einer Zahnärztin verheiratet.

  • Sie ist Zahnärztin, oder?

  • Ich bin Zahnärztin.

  • Er ist mit einer Zahnärztin verheiratet.

  • Sie praktizierte als Zahnärztin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als fertige Zahnärztin ist sie ein Paradebeispiel dafür, wie Weltklasse im Sport dennoch zu erreichen ist.

  • Da lobe ich mir meine Zahnärztin, die mir neulich einen Zahn repariert hat, bei dem das Inlay herausgefallen war.

  • Es gibt Menschen wie Marina, 33 Jahre alt, die Zahnärztin ist.

  • Gleichzeitig werden Zahnärztinnen und -ärzte und niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sowie deren Personal mit Hochrisikoexposition geimpft.

  • Ich habe mir später immer Ärztinnen gesucht, selbst Zahnärztinnen.

  • Wie oft eine PZR sinnvoll ist, empfiehlt im konkreten Fall die behandelnde Zahnärztin oder der behandelnde Zahnarzt.

  • Da eilt man hin- und her, von einem Termin zum nächsten – wie eine Zahnärztin zwischen zwei Besprechungsräumen.

  • Die 28-Jährige Zahnärztin aus Nordrhein-Westfalen arbeitet gern mit ihren Händen – auch im Urlaub: „Das hier ist Tiefenentspannung.

  • Das entschied der Oberste Gerichtshof im Fall einer Zahnärztin, die gegen Google vorgegangen war.

  • Deshalb gibt er der Bunten zusammen mit seiner Frau Anke, einer Zahnärztin, ein Interview.

  • Die 17-Jährige aus dem Senegal will Zahnärztin werden.

  • Die Zahnärztin aus Friedrichshain ist seit mehr als 15 Jahren Körperspenderin.

  • Fußballerin hätte ich gerne noch, Zahnärztin und wie wäre es mit coolen Sportarten, Radballerin zum Beispiel.

  • Das Zahnärztinnen Netzwerk bietet hierfür verschiedene Modelle an.

  • Da lernte er seine Frau kennen, die auch Zahnärztin wurde. 1960 war Hochzeit, und ein Kind kam zur Welt.

  • Zeynep Senel - Einmal laut "Ahhhh" sagen und die Zahnärztin erkennt, wo Karies und Baktus ihr Unwesen treiben.

  • Als in diesem Moment die richtige Zahnärztin das Zimmer betrat, machte er sich aus dem Staub.

  • Die Ehefrau musste ambulant behandelt werden, die Zahnärztin wurde mit Stichverletzungen am Hals in eine Klinik eingeliefert.

  • Für ihre künstlichen Zähne hatte sie bei ihrer Zahnärztin eine Mehrkostenvereinbarung über 1100 Euro unterschrieben.

  • Der Amtsrichter befragte den einzigen Zeugen des Vorfalls, die Ehefrau des Klägers, sowie die Zahnärztin.

  • Die Patienten reagieren nach Aussage der Weddinger Zahnärztin Thora Rothe "erstaunlich verständnisvoll".

  • Mit keinem Wort habe ich erwähnt, dass ich Zahnärztin bin.

  • Jeden Mittwochnachmittag kommt die Zahnärztin für zwei Stunden in die Weitlingstraße.

  • Im Auftrag der AG untersucht eine Zahnärztin in Kindergärten und Kindertagesstätten die Zähne der Kids.

  • "Sie spüren, daß Sie mit jedem Atemzug mehr und mehr träumen", sagt die Zahnärztin mit leiser Stimme.

  • Wenn man eine Zahnärztin kennenlernt, bleiben Sie auf diesem Gebiet, reden Sie über Zähne.

  • Zwei Zahnärztinnen nahmen die Gips-Abdrücke der Füße von Stefan Effenberg, Uwe Kamps und Christian Hochstätter.

  • Die meisten von ihnen sind Weiße, ein Arzt aus dem Tschad, eine Zahnärztin aus Kamerun gelten als Kuriositäten.

Wortbildungen

  • Zahnärztinnenverband

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bundeswehrzahnärztin
  • Kinderzahnärztin
  • Privatzahnärztin
  • Schulzahnärztin
  • Vertragszahnärztin

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zahn­ärz­tin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × Z, 1 × A, 1 × Ä, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × Z, 1 × H, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten Z mög­lich. Im Plu­ral Zahn­ärz­tin­nen nach dem ers­ten N, ers­ten Z und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Zahn­ärz­tin lautet: AÄHINNRTZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Umlaut-Aachen
  6. Ros­tock
  7. Zwickau
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Ärger
  6. Richard
  7. Zacharias
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Zulu
  9. Tango
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Zahn­ärz­tin (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Zahn­ärz­tin­nen (Plural).

Zahnärztin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zahn­ärz­tin ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Den­tis­tin:
abwertend: Zahnärztin
Im­plan­to­lo­gin:
Zahnärztin, die Implantate setzen kann

Buchtitel

  • 100 Fragen an deine Zahnärztin Annette Jasper | ISBN: 978-3-74232-236-4
  • Conni geht zur Zahnärztin Liane Schneider | ISBN: 978-3-55108-700-3
  • Ich bin schon groß: Ich gehe heute zur Zahnärztin Anna Taube | ISBN: 978-3-55116-834-4
  • LESEMAUS 111: Wir gehen zur Zahnärztin Andrea Zschocher | ISBN: 978-3-55108-011-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zahnärztin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zahnärztin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10116107, 10104027, 10046394, 8493109, 3303094 & 766298. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 07.05.2022
  2. jungefreiheit.de, 14.03.2022
  3. braunschweiger-zeitung.de, 25.04.2022
  4. noen.at, 04.02.2021
  5. queer.de, 06.03.2021
  6. presseportal.de, 29.09.2020
  7. freitag.de, 06.04.2018
  8. blickamabend.ch, 27.05.2017
  9. derstandard.at, 09.05.2016
  10. taz.de, 05.08.2016
  11. prignitzer.de, 22.04.2016
  12. morgenpost.de, 21.02.2015
  13. eleg.antville.org, 30.09.2014
  14. openpr.de, 23.07.2013
  15. tagesspiegel.de, 10.10.2008
  16. fr-aktuell.de, 03.04.2004
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 07.10.2003
  18. berlinonline.de, 28.08.2003
  19. f-r.de, 23.08.2003
  20. sueddeutsche.de, 27.08.2002
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. TAZ 1997
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. BILD 1996
  27. Berliner Zeitung 1995