Zweitfrau

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡svaɪ̯tˌfʁaʊ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Zweitfrau
Mehrzahl:Zweitfrauen

Definition bzw. Bedeutung

Zweite oder weitere Frau in bigamischen oder polygamen Beziehungen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Adjektivs zweite und dem Substantiv Frau.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zweitfraudie Zweitfrauen
Genitivdie Zweitfrauder Zweitfrauen
Dativder Zweitfrauden Zweitfrauen
Akkusativdie Zweitfraudie Zweitfrauen

Anderes Wort für Zweit­frau (Synonyme)

Geliebte:
weiblicher Partner, für den Liebe empfunden wird oder mit dem eine sexuelle Beziehung aufrechterhalten wird
Hetäre:
Griechisches Altertum: käufliche Frau, die im Gegensatz zu einer Dirne als hoch gebildet galt und sozial anerkannt war
Konkubine:
abwertend für Geliebte
eine Frau, die im Konkubinat lebt
Kurtisane:
hochgebildete käufliche Frauen in Europa vom 16. bis zum 19. Jahrhundert
Mätresse:
16. bis 19. Jahrhundert: die meist einflussreiche Geliebte eines Fürsten oder Monarchen
heute, abwertend: die Geliebte eines verheirateten Mannes
Nebenfrau:
eine nachrangige unter mehreren Ehefrauen eines Mannes

Gegenteil von Zweit­frau (Antonyme)

Erst­frau:
erste Frau in bigamischen oder polygamen Beziehungen
Haupt­frau:
erstrangige unter mehreren Ehefrauen eines Mannes

Beispielsätze

Der Scheich nahm sie zu seiner Zweitfrau.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und es sind nicht unbedingt die 14jährigen Zweitfrauen von irgendwelchen islamischen Kopfwindel-Borat-Typen.

  • Vermutlich treibt sie auch die Eifersucht nach Hause, weil ihr Gatte sich eine Zweitfrau nach islamischen Ritus genommen hat.

  • Zudem gibt es hierzulande einige Moscheen, in denen es Männern möglich ist, eine Zweitfrau zu heiraten.

  • Um diese einzufordern, wurde dieses Jahr die Vereinigung Donne 2 gegründet, die Zweitfrauen eine politische Stimme gibt.

  • Doch die Flucht vor der Zweitfrau, die schließlich daheim, bei Ehefrau und Kindern in Ingolstadt, endete, ging nach hinten los.

  • Es kommt in Ägypten ja zum Beispiel auch vor, dass in Deutschland verheiratete Muslime angehalten werden, sich eine Zweitfrau zu nehmen.

  • Nicht nur Paules Zweitfrau ist überzeugt, daß es bis zum Aufbruch zu den goldenen Bürgersteigen Hongkongs nicht mehr lang ist.

  • Spötter sprechen von einem "Drittauto für die Zweitfrau".

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Zweit­frau be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × R, 1 × T, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × R, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Zweit­frau­en zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Zweit­frau lautet: AEFIRTUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Frank­furt
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Emil
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Fried­rich
  7. Richard
  8. Anton
  9. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. Echo
  4. India
  5. Tango
  6. Fox­trot
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Zweit­frau (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Zweit­frau­en (Plural).

Zweitfrau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zweit­frau kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zweitfrau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zweitfrau. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. alexandrabader.wordpress.com, 09.02.2018
  2. focus.de, 27.03.2018
  3. erdbeerlounge.de, 22.09.2017
  4. bernerzeitung.ch, 28.12.2012
  5. taz.de, 26.09.2007
  6. DIE WELT 2001
  7. Berliner Zeitung 1997