Wildsau

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪltˌzaʊ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Wildsau
Mehrzahl:Wildsäue

Definition bzw. Bedeutung

  • derb, abwertend: Person, die Verschmutzungen/Zerstörungen verursacht

  • derb: weibliches Wildschwein

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus wild und Sau.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wildsaudie Wildsäue
Genitivdie Wildsauder Wildsäue
Dativder Wildsauden Wildsäuen
Akkusativdie Wildsaudie Wildsäue

Anderes Wort für Wild­sau (Synonyme)

Bache:
Jägersprache: weibliches Wildschwein
weibliches Wildschwein

Sinnverwandte Wörter

Sau:
Plural 1, fachsprachlich, regional auch Plural 2: weibliches Schwein ab dem ersten Ferkeln
Plural 1, regional: Schwein allgemein
Van­da­le:
Angehöriger des antiken, gleichnamigen germanischen Volkes
übertragen: zerstörungswütiger Mensch

Beispielsätze (Medien)

  • Das klingt eher nach Wildsau als nach Waldbaden.

  • Niemand ist aufgeregt, ein junger Mann bleibt stoisch liegen, während die Wildsau und ihre Frischlinge fast über sein Handtuch stapfen.

  • Sofie ist echt ein bissl eine Wildsau.

  • Der Hirsch und die Wildsau wurden jeweils mit großkalibriger Jagdmunition erschossen.

  • Kommunalpolitik anders: Was Rindviecher und Wildsäue im Landratsamt zu suchen haben.

  • Öffentlich beschimpften sich die Koalitions-Partner zum Beispiel als "Wildsau" und "Gurkentruppe".

  • Story bei Blendle (nach Likes): NZZ Folio – „Und die Wildsau nimmt die Pille

  • Als Baustein soll laut Guhl im Herbst ein "Oktoberfest" in und bei der Mühle mit einer "Wildsau am Spieß" zur Finanzierung mit beitragen.

  • Grillo beschimpft Renzi als „verletzte Wildsau“ und „Serienkiller“, der es auf die Zukunft der Italiener abgesehen habe.

  • Es gibt Regionen, in denen rechnen Fachleute mit bis zu 30 Euro Wildschaden pro erlegter Wildsau.

  • Hab Nietzsches Hang zu Heimatfesten, wie Russell ein Gewehr im Haus und lasse vor veganen Gästen wie Platon einst die Wildsau raus.

  • Die „Wildsau“ auf seinem gelben Rennhelm trägt Franz jedenfalls nicht zu Unrecht.

  • Mit Hassbekundungen à la "Gurkentruppe" und "Wildsau" werden sich Union und SPD jedenfalls nicht überziehen.

  • Seine Rede zum politischen Aschermittwoch etwa las er in Herne weitgehend ab. Einen neuen „Wildsau“-Spruch haute er nicht raus.

  • Dieser erlegte die Wildsau schließlich, wie die Polizei Heidelberg mitteilte.

  • Zuletzt hatten sich Union und FDP mit Worten wie "Wildsau" und "Gurkentruppe"; gegenseitig diffamiert.

  • Ich bin auch auf der Straße eine Wildsau, scheue mich überhaupt nicht, wenn's mal im Höllentempo bergab geht.

  • Die Fans dürfen sich auch auf die "Wildsau" und "Rollo" freuen.

  • Herbert darf dreimal raten, wer bei ihnen die Wildsau ist - und liegt voll daneben.

  • Die Superduke geht los wie eine Wildsau.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Wild­sau be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Wild­säue an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wild­sau lautet: ADILSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Lima
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Wild­sau (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Wild­säue (Plural).

Wildsau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wild­sau ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wildsau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wildsau. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 10.04.2023
  2. tz.de, 10.06.2023
  3. sn.at, 09.01.2021
  4. rhein-zeitung.de, 27.12.2019
  5. augsburger-allgemeine.de, 30.04.2018
  6. t-online.de, 08.11.2017
  7. presseportal.ch, 12.04.2017
  8. onetz.de, 21.07.2016
  9. fr-online.de, 27.11.2016
  10. sz.de, 05.01.2015
  11. taz.de, 19.11.2015
  12. sport.orf.at, 08.02.2013
  13. finanznachrichten.de, 17.12.2013
  14. welt.de, 11.05.2011
  15. ka-news.de, 05.04.2010
  16. welt.de, 14.06.2010
  17. kurier.at, 04.09.2007
  18. abendblatt.de, 24.07.2007
  19. pnp.de, 13.02.2006
  20. welt.de, 24.06.2006
  21. aachener-zeitung.de, 21.10.2005
  22. abendblatt.de, 24.05.2005
  23. archiv.tagesspiegel.de, 11.06.2004
  24. abendblatt.de, 14.01.2004
  25. bz, 11.02.2002
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1995