Flutwelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfluːtˌvɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Flutwelle
Mehrzahl:Flutwellen

Definition bzw. Bedeutung

  • einer der beiden im Rahmen der Tide einmal täglich die Erde umrundenden Wellenberge

  • sich fortbewegende Zone erhöhten Wasserstandes

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Flut und Welle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Flutwelledie Flutwellen
Genitivdie Flutwelleder Flutwellen
Dativder Flutwelleden Flutwellen
Akkusativdie Flutwelledie Flutwellen

Anderes Wort für Flut­wel­le (Synonyme)

Flutberg

Beispielsätze

  • Fünf Tage nach den Unwettern im Riesengebirge erreichte die Flutwelle die Oder.

  • Zweimal täglich spült die Flutwelle den Abfall von hoher See an Land.

  • Letztes Jahr forderten Erdbeben und Flutwellen auf den Philippinen mehr als 6000 Todesopfer.

  • Die Flutwelle erreichte die Hafenstadt.

  • Sie wurden nicht vor der Flutwelle gewarnt.

  • Das Erdbeben erzeugte eine gigantische Flutwelle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Samstag kam es noch schlimmer: Aus Slowenien rollte eine regelrechte Flutwelle ins südliche Nachbarland.

  • Die Erschütterungen verursachten Flutwellen in Japan, den USA, Neuseeland und mehreren südamerikanischen Pazifikanrainern.

  • Bergwachten und ein Notarzt stehen nach einer Flutwelle in der Höllentalklamm bereit zum Einsatz mit dem Helikopter.

  • "Amphan" trifft auf Indien und Bangladesch, Überschwemmungen und Flutwellen drohen.

  • Die Meteorologiebehörde rechnete vorübergehend mit einer ein Meter hohen Flutwelle an der Nordwestküste.

  • Am Tag zuvor hatte eine Flutwelle mindestens 168 Menschenleben gefordert.

  • Über zehn Meter sind die Flutwellen mancherorts hoch, an einzelnen Stellen erreichen sie fast 40 Meter.

  • Das wäre ein Desaster, eine Flutwelle von Klagen etc. cc.

  • Es würden ein bis drei Meter hohe Flutwellen befürchtet, hieß es.

  • Auf den umliegenden indonesischen Inseln starben über 35.000 Menschen durch die verheerende Flutwelle, die der Ausbruch verursachte.

  • Anschliessend erreichte eine Flutwelle die Salomonen.

  • Beispiellose Flutwellen setzen nach einem Deichbruch viele Straßen und Häuser unter Wasser.

  • Die Behörden an der Westküste der USA warnen die Bewohner vor einer Flutwelle, die in etwa sechs Stunden eintreffen könnte.

  • Die Flutwelle wird dort um zirka 16 Uhr erwartet und könnte den Pückler-Park, das Schloss und den Marktplatz überschwemmen.

  • Der Alarm sei erst nach den Flutwellen gekommen.

  • Die schlimmste Flutwelle kann zum Ende des Sturms kommen, warnte der Gouverneur von Louisiana, Bobby Jindal.

  • Am Freitag traf eine Flutwelle des peruanischen Erdbebens an der japanischen Küste ein.

  • Forscher warnen: Künftig könnte es alle zwei bis drei Jahre Flutwellen geben.

  • Auf Kuba traf "Rita" mit meterhohen Flutwellen - wie hier in Havanna - auf.

  • Zum Zeitpunkt der Flutwelle waren nach Angaben des schwedischen Außenministeriums rund 20 000 Schweden in Thailand.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Flut­wel­le be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × E, 1 × F, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × F, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Flut­wel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Flut­wel­le lautet: EEFLLLTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. Lima
  8. Lima
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Flut­wel­le (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Flut­wel­len (Plural).

Flutwelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flut­wel­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schlick:
Ablagerung des Meerwassers und des Wassers der Flüsse, in die mit der Flutwelle Meerwasser eindringt; die Wattengebiete bestehen aus starken Schlickschichten.
Tsu­na­mi­wel­le:
Flutwelle, die überwiegend durch Seebeben, also durch unterseeische Erdbeben ausgelöst wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flutwelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Flutwelle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1506113, 819371, 798951 & 368714. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kleinezeitung.at, 05.08.2023
  2. bernerzeitung.ch, 17.01.2022
  3. aerzteblatt.de, 19.08.2021
  4. epaper.vn.at, 20.05.2020
  5. blick.ch, 18.06.2019
  6. blick.ch, 23.12.2018
  7. zeit.de, 11.03.2017
  8. ka-news.de, 11.08.2016
  9. zeit.de, 30.03.2015
  10. presseportal.de, 06.02.2014
  11. blick.ch, 10.02.2013
  12. rtl.de, 29.08.2012
  13. welt.de, 12.03.2011
  14. lr-online.de, 08.08.2010
  15. haz.de, 30.09.2009
  16. handelsblatt.com, 02.09.2008
  17. swissinfo.org, 18.08.2007
  18. spiegel.de, 19.12.2006
  19. sueddeutsche.de, 22.09.2005
  20. abendblatt.de, 30.12.2004
  21. tagesschau.de, 27.09.2003
  22. svz.de, 22.08.2002
  23. bz, 26.06.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995