Partydroge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpaːɐ̯tiˌdʁoːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Partydroge
Mehrzahl:Partydrogen

Definition bzw. Bedeutung

Droge, die in der Partyszene konsumiert wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Party und Droge.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Partydrogedie Partydrogen
Genitivdie Partydrogeder Partydrogen
Dativder Partydrogeden Partydrogen
Akkusativdie Partydrogedie Partydrogen

Anderes Wort für Par­ty­dro­ge (Synonyme)

Designerdroge:
psychoaktive Substanz, die künstlich entworfen („designed“) und synthetisch hergestellt worden ist

Beispielsätze (Medien)

  • Ein paar Sekunden Rausch Lachgas als Partydroge – Was sind die Risiken?

  • Halluzinogene Substanzen werden gerne als Partydrogen konsumiert – doch Studien haben nachgewiesen, dass sie auch gegen Depressionen helfen.

  • Nachdem er die Partydroge MDMA und reichlich Alkohol konsumiert hatte, hatte er sich über etwas geärgert und wollte nach Hause gehen.

  • Für die nationale Politik ist Lachgas als Partydroge bis jetzt kein Thema.

  • Wie gefährlich die vermeintliche Partydroge aber sein kann, wird bei einer von Styles Anekdoten klar.

  • Dazu zählte auch eine 18-Jährige, die fast 400 Kapseln der chemischen Partydroge MDMA auf sich trug.

  • Der Song sollte aber nicht erster Linie ein Loblied auf Partydrogen sein.

  • Die Polizei wird im Fall der durch Partydrogen ausgelösten Herzschäden bei drei jungen Patienten in Krefeld nicht eingreifen.

  • In den Räumlichkeiten der Dealer fanden die Beamten mehr als 25 Kilogramm der Partydroge Amphetamin und große Mengen Ecstasy-Tabletten.

  • Partydroge Meth schädigt Gehirn von Ungeborenen - Yahoo!

  • August 2008 Der Bundesgerichtshof (BGH) will den Weg für ein härteres Vorgehen gegen die Verbreitung der Partydroge Crystal“ freimachen.

  • Während Heroin und Cannabis stagnierten, habe Kokain inzwischen sogar die Partydroge Ecstasy verdrängt.

  • Früher war XTC die Partydroge Nummer eins, wurde mittlerweile aber durch Liquid XTC ersetzt.

  • Damals sagte man, es war eine Partydroge.

  • Kiel - Die Partydroge Ecstasy ist weiter auf dem Vormarsch.

  • Einmal von Alkohol und Nikotin abgesehen, ist Gras (Marihuana, Haschisch, Cannabis) die Partydroge Nummer eins.

  • Offenbar gehören Haschisch und Partydrogen mittlerweile für immer mehr Kinder und Jugendliche zum Alltag.

  • In Amerika ist die beliebteste Partydroge derzeit "Xanax", eine Anti-Panik-Tablette.

  • Immer mehr Jugendliche komsumieren Haschisch zusammen mit Partydrogen und Alkohol.

  • Welche Partydrogen gibt es?

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Par­ty­dro­ge be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × O, 1 × P, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, Y und O mög­lich. Im Plu­ral Par­ty­dro­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Par­ty­dro­ge lautet: ADEGOPRRTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ypsi­lon
  6. Düssel­dorf
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Gos­lar
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Ysi­lon
  6. Dora
  7. Richard
  8. Otto
  9. Gus­tav
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Yan­kee
  6. Delta
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Golf
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Par­ty­dro­ge (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Par­ty­dro­gen (Plural).

Partydroge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Par­ty­dro­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Partydroge Drachenboot (Doku, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Partydroge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Partydroge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rp-online.de, 25.10.2023
  2. faz.net, 11.04.2022
  3. krone.at, 08.06.2020
  4. nzz.ch, 05.09.2019
  5. bild.de, 27.08.2019
  6. blick.ch, 09.12.2018
  7. promiflash.de, 03.05.2018
  8. rp-online.de, 10.10.2012
  9. ruhrnachrichten.de, 28.10.2011
  10. de.news.yahoo.com, 17.03.2010
  11. faz.net, 06.08.2008
  12. abendblatt.de, 24.11.2007
  13. ngz-online.de, 03.04.2006
  14. sat1.de, 25.11.2006
  15. kn-online.de, 28.06.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 16.08.2005
  17. welt.de, 19.05.2005
  18. Die Zeit (49/2004)
  19. archiv.tagesspiegel.de, 29.06.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 27.05.2004
  21. sueddeutsche.de, 06.06.2002
  22. welt.de, 14.07.2002
  23. DIE WELT 2000
  24. TAZ 1997
  25. Berliner Zeitung 1996