Jugendkriminalität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈjuːɡn̩tkʁiminaliˌtɛːt]

Silbentrennung

Jugendkriminalität

Definition bzw. Bedeutung

Kriminalität, die von Jugendlichen begangen wird.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus Jugend und Kriminalität.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Jugendkriminalität
Genitivdie Jugendkriminalität
Dativder Jugendkriminalität
Akkusativdie Jugendkriminalität

Beispielsätze

  • Die Jugendkriminalität ist in den letzten Jahren leicht zurückgegangen.

  • Die Jugendkriminalität nimmt zu.

  • Die Antibabypille ist die einzige Möglichkeit, die Jugendkriminalität schon im Keim zu ersticken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann wäre es mit einem Schlag mit der Jugendkriminalität vorbei.

  • Nach 20 Jahren in Gera-Tinz könnte die Einrichtung bald an anderer Adresse gegen Jugendkriminalität vorgehen.

  • Aktuell 28 Jugendliche fallen in den Aufgabenbereich der AG Kinder- und Jugendkriminalität.

  • Die Statistiken scheinen die tatsächliche Abnahme der Jugendkriminalität sogar zu untertreiben.

  • Schon in den 70er Jahren wurden die Wohnblöcke aber eher zum sozialen Brennpunkt mit hoher Jugendkriminalität.

  • Die Jugendkriminalität in Laatzen hat sich in den vergangenen fünf Jahren halbiert.

  • Einen Monat zuvor war TF1 zudem ertappt worden, als bei einer Sendung über Jugendkriminalität gar zu offensichtlich gefälscht worden war.

  • Auseinandersetzungen gibt es aber das ganze Jahr, berichtet Harald Gäns, Leitung Ermittlungsführung im Sachgebiet Jugendkriminalität.

  • Auch ihm liege die Bekämpfung der Jugendkriminalität sowie des oftmals damit zusammenhängenden exzessiven Alkoholkonsums am Herzen.

  • Das sei besonders beim Thema Jugendkriminalität durchgeschlagen.

  • Fast überall in Europa häufen sich die Schlagzeilen über Jugendkriminalität und wachsende Gewalt.

  • Husum ? Gewalt, Sachbeschädigung, Diebstähle: Jugendkriminalität hält die Polizei auf Trab.

  • Auch die Justiz müsse endlich härter durchgreifen, wenn man der steigenden Jugendkriminalität in den Problemvierteln Herr werden wolle.

  • Jugendkriminalität habe verschiedene Ursachen.

  • "Die Wrangelstraße ist wegen der Jugendkriminalität die gefährlichste Straße Deutschlands", sagte der Sprecher.

  • Obwohl in vielen Bereichen weniger Straftaten verübt worden sind, bereitet die Jugendkriminalität dem Innenminister Kopfzerbrechen.

  • Wieder mal will ein Unionspolitiker Jugendkriminalität mit harter Hand bekämpfen.

  • Es könnte zum Beispiel um Drogenpolitik oder Jugendkriminalität, um Unfallzahlen, den Grünen Pfeil oder die neuen Polizeiuniformen gehen.

  • Er ist für die Bekämpfung von Jugendkriminalität zuständig.

  • Die "Sondergruppe" war zuständig für Erpressung, Diebstahl, Betrug und Jugendkriminalität.

  • So will Bayerns Innensenator Günther Beckstein die Jugendkriminalität gleich mit bekämpfen.

  • Die Polizei will in diesem Jahr zusätzlich 15 Beamte im Kampf gegen die ansteigende Jugendkriminalität einsetzen.

  • Die wiederum werden frei und können im Kampf gegen die Jugendkriminalität eingesetzt werden.

  • Im Kampf gegen die Jugendkriminalität wird auch der Erziehungsaspekt stärker zur Geltung kommen.

  • Aber wie man die Zahlen auch dreht und wendet: Die Jugendkriminalität wächst.

  • Die Medien entdeckten den Fall "Jugendkriminalität in Wiesmoor".

  • Große Sorgen bereitet dem Innenminister auch die Kinder- und Jugendkriminalität.

  • Schwerpunkt der Dezernatsarbeit wird die Prävention von Jugendkriminalität sein.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ju­gend­kri­mi­na­li­tät be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × J, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × J, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U, D, ers­ten I, zwei­ten I, A und drit­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Ju­gend­kri­mi­na­li­tät lautet: AÄDEGIIIJKLMNNRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Köln
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Mün­chen
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg
  13. Aachen
  14. Leip­zig
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen
  17. Umlaut-Aachen
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Kauf­mann
  8. Richard
  9. Ida
  10. Martha
  11. Ida
  12. Nord­pol
  13. Anton
  14. Lud­wig
  15. Ida
  16. Theo­dor
  17. Ärger
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Kilo
  8. Romeo
  9. India
  10. Mike
  11. India
  12. Novem­ber
  13. Alfa
  14. Lima
  15. India
  16. Tango
  17. Alfa
  18. Echo
  19. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort.

Jugendkriminalität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ju­gend­kri­mi­na­li­tät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ju­gend­be­am­ter:
Polizist, der speziell für jugendliche Straftäter zuständig ist und der auch bei Jugendlichen (besonders in Schulen und Freizeiteinrichtungen) Aufklärungs- und Beratungsarbeit leistet, um Jugendkriminalität vorzubeugen
Ju­gend­be­am­tin:
Polizistin, die speziell für jugendliche Straftäter zuständig ist und der auch bei Jugendlichen (besonders in Schulen und Freizeiteinrichtungen) Aufklärungs- und Beratungsarbeit leistet, um Jugendkriminalität vorzubeugen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jugendkriminalität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11491444 & 2321437. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 10.04.2022
  2. otz.de, 06.05.2020
  3. neues-deutschland.de, 20.11.2017
  4. spiegel.de, 07.11.2016
  5. orf.at, 12.10.2015
  6. haz.de, 24.02.2013
  7. woz.ch, 27.06.2012
  8. allgemeine-zeitung.de, 25.03.2009
  9. szon.de, 14.04.2008
  10. die-tagespost.de, 04.03.2008
  11. dw-world.de, 31.08.2007
  12. kn-online.de, 08.11.2007
  13. welt.de, 22.09.2006
  14. frankenpost.de, 01.03.2006
  15. welt.de, 11.06.2005
  16. sueddeutsche.de, 10.06.2005
  17. fr-aktuell.de, 06.01.2004
  18. abendblatt.de, 25.04.2004
  19. berlinonline.de, 29.07.2003
  20. DIE WELT 2001
  21. bz, 19.03.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Die Zeit (16/1998)
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995