Jugendherberge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjuːɡn̩tˌhɛʁbɛʁɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Jugendherberge
Mehrzahl:Jugendherbergen

Definition bzw. Bedeutung

Eine Art einfaches Hotel, in dem besonders Jugendliche billig übernachten können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Jugend und Herberge.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Jugendherbergedie Jugendherbergen
Genitivdie Jugendherbergeder Jugendherbergen
Dativder Jugendherbergeden Jugendherbergen
Akkusativdie Jugendherbergedie Jugendherbergen

Anderes Wort für Ju­gend­her­ber­ge (Synonyme)

JH (Abkürzung)
Jugendgästehaus
JuHe (ugs.)

Beispielsätze

  • Wir gingen zurück in die Jugendherberge, um zu schlafen.

  • Hast du dich in der Jugendherberge schon nach freien Betten erkundigt?

  • Die Jugendlichen werden in einer Jugendherberge übernachten.

  • Da es günstiger ist, übernachten wir in einer Jugendherberge.

  • Wir haben mit Jugendherbergen bisher immer Glück gehabt.

  • Jugendherbergen stellen eine kostengünstige Alternative zu Hotels dar.

  • Vor der Tür der Jugendherberge hielt ein Fahrzeug.

  • Wir trafen sie in der Jugendherberge.

  • Das Hotel „Blauer Ozean“ ist beträchtlich komfortabler als die Jugendherberge „Sibirische Hütte“.

  • Die Umgebung der Jugendherberge bietet vielfältige Möglichkeiten, unterhaltsame und erholsame Ferientage zu erleben.

  • Wirst du in einer Jugendherberge wohnen?

  • Gibt es eine Jugendherberge hier in der Umgebung?

  • Gibt es hier in der Nähe eine Jugendherberge?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Trail „Steel Hand“ verläuft auf 1,2 Kilometern zwischen der Eisernen Hand und dem Waldrand oberhalb der Jugendherberge.

  • Das Angebot beinhaltet ebenfalls eine Unterbringung in der Jugendherberge (Teilnahmebeitrag 270 Euro).

  • Außerdem würden den Kommunen Angebote nicht belegter Jugendherbergen gemacht.

  • Alle 45 Jugendherbergen in Rheinland-Pfalz und im Saarland können jetzt wieder Gäste aufnehmen, wie der Landesverband am Montag mitteilte.

  • Als Sportlehrerin kennt sie die beiden Jugendherbergen schon.

  • Anfang dieser Woche reisten sie mit Bussen von Garmisch-Partenkirchen nach München, wo sie in einer Jugendherberge untergebracht sind.

  • Der strafunmündige Beschuldigte wurde in einer Jugendherberge im Pongau ausgeforscht.

  • Dort soll Berlins größte und schickste Jugendherberge einziehen, ergänzt durch ein Jugendbildungszentrum.

  • Die beste Form des Staatsurlaubes ist für Kipping übrigens die kollektivistische: Jugendherberge, Ferienlager.

  • Im Seminarraum der Dessauer Jugendherberge kann man die berühmte Stecknadel fallen hören.

  • Gemeinsam mit ihrem Mann Enrico hat sie am 7. Februar dieses Jahres die Leitung der Jugendherberge von den Vorpächtern übernommen.

  • Dasselbe bieten deutsche Jugendherbergen für ausländische Gäste auch an.

  • Damals sicherte er sich für 265 000 Euro den schönen Garten vor der Jugendherberge.

  • Das Wassersportangebot der Jugendherberge soll auf dem Grundstück weiter ausgebaut werden.

  • Das Haus wird heute als Jugendherberge genutzt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: prenočište za mladež (männlich)
  • Englisch: youth hostel
  • Französisch: auberge de jeunesse
  • Interlingua: albergo de juventute
  • Italienisch: ostello della gioventù (männlich)
  • Japanisch: ユースホステル (yûsuhosuteru)
  • Mazedonisch: преноќиште за млади (prenoḱište za mladi) (sächlich)
  • Neugriechisch: ξενώνας νεότητας (xenónas neótitas) (männlich)
  • Norwegisch: vandrerhjem (sächlich)
  • Polnisch: schronisko młodzieżowe (sächlich)
  • Russisch: молодёжная турбаза (weiblich)
  • Schwedisch: vandrarhem
  • Serbisch: преночиште за младеж (prenočište za mladež) (männlich)
  • Serbokroatisch: преночиште за младеж (prenočište za mladež) (männlich)
  • Slowakisch: nocľaháreň pre mládež
  • Slowenisch: mladinsko prenočišče (sächlich)
  • Spanisch: albergue juvenil
  • Tschechisch: mládežnická ubytovna (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ju­gend­her­ber­ge be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × G, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × J, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × J, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem U, D, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ju­gend­her­ber­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ju­gend­her­ber­ge lautet: BDEEEEGGHJNRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ber­lin
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Gos­lar
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Richard
  10. Berta
  11. Emil
  12. Richard
  13. Gus­tav
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Bravo
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Golf
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ju­gend­her­ber­ge (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Ju­gend­her­ber­gen (Plural).

Jugendherberge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ju­gend­her­ber­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Haus­mut­ter:
weibliche Person, die eine Jugendherberge oder Ähnliches leitet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jugendherberge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Jugendherberge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8649300, 8649295, 8643154, 6217216, 5488147, 2877185, 1692731, 1605252, 1604379, 1196889, 1137092 & 467. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 20.08.2023
  2. echo-online.de, 08.03.2022
  3. aachener-zeitung.de, 24.04.2021
  4. saarbruecker-zeitung.de, 18.05.2020
  5. ikz-online.de, 07.08.2019
  6. sueddeutsche.de, 18.04.2018
  7. krone.at, 04.06.2017
  8. morgenpost.de, 05.10.2015
  9. nordbayern.de, 11.08.2014
  10. mz-web.de, 17.12.2013
  11. schwaebische.de, 22.04.2012
  12. de.nachrichten.yahoo.com, 01.10.2011
  13. tagblatt.de, 05.08.2010
  14. emderzeitung.de, 17.04.2009
  15. focus.de, 29.04.2008
  16. taz.de, 21.10.2007
  17. sueddeutsche.de, 21.10.2006
  18. fr-aktuell.de, 04.02.2005
  19. welt.de, 23.10.2004
  20. abendblatt.de, 10.12.2003
  21. Die Zeit (43/2002)
  22. fr, 13.11.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995