Bandenkriminalität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈbandn̩kʁiminaliˌtɛːt ]

Silbentrennung

Bandenkriminalität

Definition bzw. Bedeutung

Die Kriminalität durch eine oder mehrere Banden, die organisierte Kriminalität.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bande und Kriminalität mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bandenkriminalität
Genitivdie Bandenkriminalität
Dativder Bandenkriminalität
Akkusativdie Bandenkriminalität

Beispielsätze

Die Bandenkriminalität sollte besser bekämpft werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch nicht nur berichtet über Schießereien, Bombenanschläge und Bandenkriminalität in Schweden.

  • Kristianstad hat seit langem Probleme mit Bandenkriminalität.

  • Der 33-jährige Rapper stammte aus einer von Bandenkriminalität geprägten Gegend in Los Angeles.

  • Die Rezepte der Rechten bei der Bandenkriminalität sind nicht so radikal.

  • Von den 535 Ermittlungsverfahren, die in Deutschland gegen Bandenkriminalität geführt wurden, spielen sich 59 in Berlin ab.

  • Der CDU-Landesvorsitzende Laschet verwies auf eine starke islamistische Szene und grenzüberschreitende Bandenkriminalität.

  • Mexiko kann im Kampf gegen Drogenhandel und Bandenkriminalität einen Erfolg verzeichnen.

  • Opfer dieser Bandenkriminalität sind Tagesschau-Moderator Claus-Erich Boetzkes und Millionär Klaus Barski geworden.

  • Mit einer neuen Technologie wollen Experten die sich ausbreitende Bandenkriminalität eindämmen.

  • "Wenn große Mengen gestohlen werden, dann kann es nur organisierte Bandenkriminalität sein", erklärt Leuning vom BDSV.

  • Die Polizei gab an, es habe sich möglicherweise habe um einen Fall von Bandenkriminalität gehandelt.

  • Mitte Januar wurde der 35-Jährige von Russen unter dem Vorwurf der Bandenkriminalität festgenommen; seitdem war sein Schicksal ungewiss.

  • Voß geht nicht von Einzeltätern, sondern von "organisierter Bandenkriminalität" aus.

  • Probleme habe es im Bezirk zuletzt jedoch mit der Bandenkriminalität durchreisender Rumänen gegeben.

  • Seit Anfang 1998 nahmen die Bandenkriminalität und die Zahl der Entführungen im Lande dramatisch zu.

  • Ein Schlag gegen die rumänische Bandenkriminalität ist der Polizei in Frankfurt (Oder) gelungen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ban­den­kri­mi­na­li­tät be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × N, 2 × A, 2 × T, 1 × Ä, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 3 × I, 2 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N, ers­ten I, zwei­ten I, zwei­ten A und drit­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Ban­den­kri­mi­na­li­tät lautet: AAÄBDEIIIKLMNNNRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Mün­chen
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg
  13. Aachen
  14. Leip­zig
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen
  17. Umlaut-Aachen
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Richard
  9. Ida
  10. Martha
  11. Ida
  12. Nord­pol
  13. Anton
  14. Lud­wig
  15. Ida
  16. Theo­dor
  17. Ärger
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Romeo
  9. India
  10. Mike
  11. India
  12. Novem­ber
  13. Alfa
  14. Lima
  15. India
  16. Tango
  17. Alfa
  18. Echo
  19. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

Bandenkriminalität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ban­den­kri­mi­na­li­tät ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bandenkriminalität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungewelt.de, 19.11.2021
  2. kurier.at, 04.08.2021
  3. welt.de, 02.04.2019
  4. heise.de, 04.09.2019
  5. morgenpost.de, 24.09.2019
  6. onetz.de, 16.06.2017
  7. focus.de, 16.07.2013
  8. feedproxy.google.com, 20.02.2013
  9. ovb-online.de, 23.06.2007
  10. n24.de, 06.05.2006
  11. sat1.de, 28.12.2005
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Welt 1998
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Berliner Zeitung 1997