Indianerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnˈdi̯aːnəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Indianerin
Mehrzahl:Indianerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Ureinwohnerin Amerikas

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Indianer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Indianerindie Indianerinnen
Genitivdie Indianerinder Indianerinnen
Dativder Indianerinden Indianerinnen
Akkusativdie Indianerindie Indianerinnen

Anderes Wort für In­di­a­ne­rin (Synonyme)

Indianerfrau
Squaw (engl.):
junge Frau, Frau, Ehefrau in nordamerikanischen Ethnien

Gegenteil von In­di­a­ne­rin (Antonyme)

Mes­ti­zin:
weibliche Person mit einem weißen und einem indigenen Elternteil

Beispielsätze

  • Muiriel ist Indianerin.

  • Muriel ist Indianerin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Großes Publikum hatte sie auch als Indianerin bei den Karl-May Spielen in Bad Segeberg.

  • Zwei Jahre ist es her dass ich über die vermissten u. ermordeten Indianerinnen geschrieben habe.

  • Ich war sechs oder sieben und fand sie wunderschön, allerdings hielt ich sie für eine Indianerin, weil sie rot war.

  • Die Antwort ist einfach: Bei der Frau handelt es sich um eine Indianerin, die in dieser Ausstellung also nichts zu suchen hat.

  • Oder indem er Indianerinnen, die des Spanischen nicht mächtig waren, einen Satz auswendig lernen ließ.

  • Mit stoischer Ruhe heftet er das Gewand für die Indianerin.

  • Am Ende, als er sich in eine seltsame innere Emigration begeben hatte, sah er aus wie eine alte Indianerin.

  • Die 53-Jährige, deren wettergegerbte Züge ein wenig an die einer Indianerin erinnern, gehört zur Pioniergeneration von Arcosanti.

  • "Die Indianerin" wird zur "Mutter aller Amerikaner".

  • Was tun, wenn die Eltern es gut meinen und die Tochter mal zur Abwechslung als Indianerin auf das Fest schicken?

  • Sechs Indianerinnen vom brasilianischen Stamm der Kadieweu haben am Montag Hellersdorf besucht.

  • Nicht die Liebe zur Ladenbesitzerin Gloria (Angela Molina), nicht die Aufmerksamkeit für die verfemte Indianerin Rosa (Luisa Calcumil).

  • Als Zigeunerin, Indianerin oder als gute Fee?

  • Auch in diesem Fall hörte eine Indianerin nach dem Gesetz auf, Indianerin zu sein.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: Индијанка (Indijanka) (weiblich)
  • Chinesisch: 印第安人 (yìndìānrén)
  • Englisch:
    • Indian
    • native American
    • American Indian
    • Amerindian
  • Französisch:
    • Indienne
    • Amérindienne
  • Italienisch:
    • indiana
    • amerindia
  • Katalanisch: ameríndia
  • Latein:
    • Inda Americana (weiblich)
    • Amerinda (weiblich)
  • Mazedonisch: Индијанка (Indijanka) (weiblich)
  • Neugriechisch: Ινδιάνα (Indiána)
  • Niederländisch: Indiaanse
  • Niedersorbisch: Indianarka
  • Obersorbisch: Indianka
  • Polnisch: indianka
  • Portugiesisch: índia
  • Rumänisch:
    • indiancă
    • amerindiancă
  • Russisch: Индианка (weiblich)
  • Schwedisch:
    • indian
    • indianska
  • Serbisch: Индијанка (Indijanka) (weiblich)
  • Serbokroatisch: Индијанка (Indijanka) (weiblich)
  • Slowakisch: Indiánka (weiblich)
  • Slowenisch: Indijanka (weiblich)
  • Spanisch:
    • india
    • amerindia
  • Ukrainisch: Індіанка (Indianka) (weiblich)
  • Weißrussisch: Індыянка (weiblich)

Was reimt sich auf In­di­a­ne­rin?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv In­di­a­ne­rin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E & 1 × R

  • Vokale: 3 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × D, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten I, A und E mög­lich. Im Plu­ral In­di­a­ne­rin­nen nach dem ers­ten N, ers­ten I, A, ers­ten E und drit­ten N.

Das Alphagramm von In­di­a­ne­rin lautet: ADEIIINNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Ida
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. India
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Romeo
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort In­di­a­ne­rin (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für In­di­a­ne­rin­nen (Plural).

Indianerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­di­a­ne­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bo­to­ku­din:
Indianerin vom Stamm der Botokuden

Film- & Serientitel

  • Die Anden – Das Erbe der Kolla- Indianerinnen (Doku, 2018)
  • Die unzähmbare Indianerin (Fernsehfilm, 1980)
  • New Mexico 1873 – Die Rache der Indianerin (Film, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Indianerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Indianerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 455713 & 426343. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. morgenweb.de, 05.02.2017
  2. blogigo.de, 16.09.2014
  3. welt.de, 22.11.2011
  4. faz.net, 21.08.2008
  5. archiv.tagesspiegel.de, 12.04.2004
  6. lvz.de, 16.02.2004
  7. archiv.tagesspiegel.de, 01.12.2003
  8. Die Zeit (02/2002)
  9. Tagesspiegel 2000
  10. Tagesspiegel 1999
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. BILD 1997
  14. Stuttgarter Zeitung 1996