Rechtsruck

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛçt͡sˌʁʊk ]

Silbentrennung

Einzahl:Rechtsruck
Mehrzahl:Rechtsrucke

Definition bzw. Bedeutung

  • Politik: plötzliche politische Entwicklung, die durch einen Zuwachs der Stimmen für rechte Parteien bei einer Wahl gekennzeichnet ist.

  • Politik: plötzliche Zunahme des Einflusses von Vertretern mit stärker rechten oder konservativen Ideen innerhalb einer Partei oder Gruppierung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rechtsruckdie Rechtsrucke
Genitivdes Rechtsrucks/​Rechtsruckesder Rechtsrucke
Dativdem Rechtsruck/​Rechtsruckeden Rechtsrucken
Akkusativden Rechtsruckdie Rechtsrucke

Gegenteil von Rechts­ruck (Antonyme)

Linksruck

Beispielsätze (Medien)

  • Berlin - Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) hat die Bürger aufgefordert, sich mehr gegen den Rechtsruck in Deutschland zu engagieren.

  • Das Land im hohen Norden Europas befindet sich im Wandel, nach den vergangenen Wahlen gab es einen gewaltigen Rechtsruck.

  • Vor allem bei einer Wählergruppe zeichnet sich ein Rechtsruck ab.

  • Hätten Sie sich vorstellen können, dass es noch einmal zu solch einem Rechtsruck und Rollback kommen könnte?

  • Die AfD ist nicht vom Himmel gefallen, Sebastian Friedrich räumt mit Mythen wie der vom plötzlichen Rechtsruck auf.

  • Das sei kein Rechtsruck, sondern nur die Rückkehr zur alten Glaubwürdigkeit.

  • Bei der österreichischen Nationalratswahl zeichnet sich ein Rechtsruck ab.

  • Das Bundesland stehe «symbolisch für den Rechtsruck in Deutschland».

  • Artikel drucken An Instapaper senden Rechtsruck: Wie blau sind die Roten?

  • Der europäische Rechtsruck hat sich kürzlich auch in Ungarns Parlament manifestiert.

  • Der 79-jährige Senator Specter begründete seinen Übertritt zu den Demokraten mit dem Rechtsruck der Republikaner.

  • Rechtsruck, Schweigspirale oder politische Depression?

  • Bei der vorgezogenen Parlamentswahl am 23. Januar könnte es zwar einen Rechtsruck geben - aber nur nach kanadischem Maßstab.

  • Von Trier betrachtet den Kanon als Ausdruck eines Rechtsrucks in Dänemark, den die konservative Regierung zu vollziehen versucht.

  • Das würde sich nach dem Rechtsruck bei den Wahlen besonders störend auf die Beziehungen zu Polen auswirken.

  • Schließlich standen die Konstellationen für einen fundamentalen, nachhaltigen Rechtsruck der USA lange nicht mehr so gut wie jetzt.

  • Berlin - IG Metall-Chef Jürgen Peters stößt mit seiner Klage über einen allgemeinen Rechtsruck in Deutschland bei der SPD auf taube Ohren.

  • Und das a-cappella-"Jägerlied" als Zugabe setzt einen knallharten Akzent - den Rechtsruck als unvermeidliche Folge des politischen Chaos.

  • Angesichts des "Rechtsrucks" müsse man diese Position korrigieren.

  • Der "Rechtsruck" der Union, auf den die SPD hofft, ist nicht garantiert.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rechts­ruck be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × R, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × R, 1 × H, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Rechts­ru­cke zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Rechts­ruck lautet: CCEHKRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Chem­nitz
  10. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Cäsar
  10. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Char­lie
  10. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Rechts­ruck (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Rechts­ru­cke (Plural).

Rechtsruck

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rechts­ruck kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rechtsruck. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 30.12.2023
  2. krone.at, 30.12.2022
  3. spiegel.de, 19.06.2021
  4. n-tv.de, 16.09.2020
  5. freitag.de, 11.05.2019
  6. taz.de, 14.02.2018
  7. spiegel.de, 15.10.2017
  8. berlinonline.de, 02.09.2016
  9. kurier.at, 08.08.2015
  10. jungewelt.de, 20.05.2010
  11. paz-online.de, 28.04.2009
  12. heise.de, 21.04.2007
  13. sat1.de, 23.01.2006
  14. fr-aktuell.de, 30.01.2006
  15. berlinonline.de, 26.10.2005
  16. spiegel.de, 11.10.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 27.07.2004
  18. lvz.de, 03.11.2003
  19. welt.de, 13.08.2002
  20. tsp, 12.01.2002
  21. bz, 05.04.2001
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1995