Bejahung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈjaːʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Bejahung
Mehrzahl:Bejahungen

Definition bzw. Bedeutung

  • das Bejahen oder die Tatsache, dass man zu einem Sachverhalt „ja“ gesagt hat.

  • Linguistik: das Bestätigen oder Bejahen einer Frage oder eines Satzes

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs bejahen mit dem Suffix (Derivatem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bejahungdie Bejahungen
Genitivdie Bejahungder Bejahungen
Dativder Bejahungden Bejahungen
Akkusativdie Bejahungdie Bejahungen

Anderes Wort für Be­ja­hung (Synonyme)

bejahender Satz
Akzeptanz:
(zustimmende) Annahme, Anerkennung; auch Bereitschaft, etwas anzunehmen oder zu akzeptieren
Einverständnis:
meist Singular: Zustimmung, Erlaubnis
Entgegenkommen
Wohlwollen:
positive Einstellung gegenüber jemandem oder etwas
Zuspruch:
ermutigende Worte; Worte, die Mitgefühl, Beistand vermitteln
Teilnahme aufgrund des Interesses, Aufsuchen von etwas, Gefallen an etwas
Zustimmung:
Aussage, dass man mit einer Meinung, einer Tat, einem Plan einverstanden ist
Affirmation:
Unterstützung/Zustimmung für etwas
Beipflichtung
Bekräftigung:
ausdrückliche Bestätigung
Bestätigung:
amtliches Papier oder amtliche Verlautbarung über etwas
Information über die Richtigkeit
Zusagung

Gegenteil von Be­ja­hung (Antonyme)

Ver­nei­nung:
das Verneinen oder die Tatsache, dass man zu einem Sachverhalt „nein“ gesagt hat
Linguistik: das Negieren einer Frage oder eines Satzes

Beispielsätze

Seine Bejahung dieses Regimes wog um so schwerer, als er sich dessen Unrechtscharakters sehr wohl bewusst war.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ständige Wiederholung der Frage, ob ich nicht an Wiederholungszwang leide (und Bejahung derselben).

  • In den Vereinigten Staaten ist diese Bejahung privaten Waffenbesitzes unmittelbar mit der Vorstellung eines FREIEN Landes verbunden.

  • Es war kein Zufall, dass wiederholt die Frage nach dem Tod mit den Motiven der Leichtigkeit, der Bejahung, sogar der Freude verbunden wurde.

  • Die menschliche Empörung, so Scharping, spiele für die Bejahung des Krieges eine große Rolle.

  • Ein großes Als-ob legte sich auf die Häupter, die geschüttelt oder zu einer Bejahung genickt wurden.

  • Angemessen ist also eine Bejahung der eigenen Aufgaben, aber auch eine moderate Distanz.

  • Eine Bejahung dieser Frage würde außerordentliche Folgen haben.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Lebensbejahung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Be­ja­hung be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem E und A mög­lich. Im Plu­ral Be­ja­hun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­ja­hung lautet: ABEGHJNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Jena
  4. Aachen
  5. Ham­burg
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Julius
  4. Anton
  5. Hein­reich
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Juliett
  4. Alfa
  5. Hotel
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Be­ja­hung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Be­ja­hun­gen (Plural).

Bejahung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­ja­hung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

al­ler­dings:
betont: eine verstärkte Bejahung
di­cke:
in jedem Fall; wird mitunter auch als Antwortpartikel benutzt, um eine bloße Bejahung, Zustimmung auszudrücken
ni­cken:
(zur Bejahung, Zustimmung, als Geste des Verstehens, als Gruß oder dergleichen) den Kopf kurz hintereinander senken und heben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bejahung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bejahung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. taz.de, 04.05.2016
  2. zeit.de, 06.12.2015
  3. f-r.de, 04.04.2003
  4. Berliner Zeitung 1999
  5. FREITAG 1999
  6. Welt 1998
  7. TAZ 1997