Aufstellen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: auf­stel­len (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌʃtɛlən ]

Silbentrennung

Aufstellen

Definition bzw. Bedeutung

Akt des Errichtens eines Objektes, Bauwerkes, … oder in übertragenem Sinne auch einer These, Behauptung etc.

Begriffsursprung

Ableitung zum Verb aufstellen durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Aufstellen
Genitivdes Aufstellens
Dativdem Aufstellen
Akkusativdas Aufstellen

Anderes Wort für Auf­stel­len (Synonyme)

Aufmarschieren in Linie
Errichten

Gegenteil von Auf­stel­len (Antonyme)

Abbauen
Abbrechen
Abreißen

Beispielsätze

Vor dem Aufstellen der Trennwände konnte die Halle tausend Menschen aufnehmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Aufstellen des Weihnachtsbaums gibt es unterschiedliche Regeln und nicht jeder stellt ihn am selben Tag auf.

  • Das Aufstellen im Heilbad Waren findet eigentlich unter großem Aufsehen statt.

  • Dennoch habe sich die Stadt für das Aufstellen an einem „hochfrequentierten Platz“ wie dem Damm entschieden.

  • Anfang Mai solle nun mit dem Aufstellen der benötigten Betonfertigteile begonnen werden.

  • Aber allein das Aufstellen der geplanten neuen Parkscheinautomaten kostet die Stadt 1,2 Millionen Euro.

  • Beim Aufstellen des Zuges waren diei Tiere durchgegangen.

  • Beim Aufstellen des Baums kam technische Hilfe zum Einsatz.

  • Akquise von Kunden und Aufstellen von Investitionsgeldern gestalteten sich schwieriger, als gedacht.

  • Das mindeste wäre doch das Aufstellen von Sitzbänken und an stark nachgefragten Haltestellen von Überdachungen.

  • Auf der Tagungsordnung des Parlaments stand eine weitere Initiative zur Verkehrsberuhigung: das Aufstellen von Blitzsäulen für Temposünder.

  • Das Aufstellen von Bestzeiten überließ Red Bull den anderen.

  • Aufstellen lassen kann man sich bis zur letzten Minute.

  • Das Aufstellen von Bänken rund um Morsbach soll ebenfalls laufend fortgesetzt werden.

  • Wer organisiert das Aufstellen der Schilder?

  • Börse Frankfurt-News: Aufstellen für 2010 (ETF-Marktbericht)

  • Die Visselhöveder Stadtverwaltung war über das Aufstellen der Schilder nicht informiert worden.

  • Das Aufstellen könne Beziehungen zwischen Menschen sichtbar machen ? ?aber keine mystischen Zusammenhänge?.

  • Sein ständiges Weiterziehen bereitet den Experten Probleme beim Aufstellen einer Falle.

  • Sonst beschränkte man sich auf das Aufstellen von Warnschildern. (genaue Angaben im nebenstehenden Kasten).

  • Untersagt ist auch die Jagd nach Vögeln wie zum Beispiel dem Rebhuhn sowie das Aufstellen von Vogelfallen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Auf­stel­len be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × F, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Auf­stel­len lautet: AEEFLLNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Lima
  8. Lima
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Aufstellen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­stel­len kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mi­li­ta­ri­sie­rung:
das Aufstellen von Truppen oder die Errichtung militärischer Anlagen
Mus­cu­lus ar­rec­tor pi­li:
Anatomie: der Haaraufrichtermuskel; der Haarbalgmuskel, derjenige Muskel an der Haarbasis von Wirbeltieren, der das Aufstellen der Haare verursacht.
Mut­ma­ßen:
das Vermuten, das Aufstellen einer Behauptung
Ran­king:
Aufstellen von Ranglisten nach bestimmten Kriterien und Ergebnis davon
Rei­se­pla­nung:
Aufstellen eines Plans für eine Reise, eines Reiseplans
Sta­tiv:
meist dreibeiniges Gestell zum Aufstellen von Kameras oder Messgeräten
Strand­mu­schel:
zeltähnlicher Sonnen-, Wind- und Sichtschutz in der Form einer Muschel zum Aufstellen am Strand
To­wer:
Informationstechnik: Gehäuse eines Computers in spezieller Bauform, zum aufrechten Aufstellen
Weih­nuk­ka:
von säkularen Juden und in interreligiösen Haushalten begangenes Chanukkafest mit weihnachtlichen Elementen wie insbesondere das Verteilen von Geschenken und das Aufstellen eines geschmückten Baumes bzw. begangenes Weihnachtsfest mit Chanukka-Elementen wie beispielsweise das Aufstellen und Anzünden der Chanukkia (Chanukka-Leuchter)
Zelt:
zum leichten Aufstellen und Abbauen gedachte Konstruktion aus stabilen Stangen und Stoff- oder Kunststoffbahnen als vorübergehende Behausung

Buchtitel

  • Aufstellen – systemisch richtig! Christiane Sautter, Alexander Sautter | ISBN: 978-3-94323-905-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufstellen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aufstellen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 435329. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 25.12.2023
  2. nordkurier.de, 29.04.2022
  3. wlz-online.de, 15.10.2021
  4. westfalen-blatt.de, 25.04.2020
  5. nrz.de, 03.08.2019
  6. wz.de, 03.05.2018
  7. onetz.de, 18.07.2017
  8. wirtschaftsblatt.at, 09.04.2016
  9. giessener-allgemeine.de, 11.11.2015
  10. echo-online.de, 18.11.2014
  11. tip-f1.de, 13.02.2013
  12. spiegel.de, 27.01.2012
  13. lokalanzeiger.de, 03.07.2011
  14. gelnhaeuser-tageblatt.de, 24.09.2010
  15. finanzen.net, 22.12.2009
  16. rotenburger-rundschau.de, 14.07.2008
  17. faz.net, 10.07.2007
  18. stern.de, 01.06.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 25.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 05.05.2004
  21. sueddeutsche.de, 30.07.2003
  22. sz, 12.02.2002
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995