Stativ

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtaˈtiːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Stativ
Mehrzahl:Stative

Definition bzw. Bedeutung

Meist dreibeiniges Gestell zum Aufstellen von Kameras oder Messgeräten.

Begriffsursprung

Neubildung im 18. Jahrhundert zu lateinisch statīvus „stehend, stillstehend“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Stativdie Stative
Genitivdes Stativsder Stative
Dativdem Stativden Stativen
Akkusativdas Stativdie Stative

Anderes Wort für Sta­tiv (Synonyme)

Dreifuß:
Gegenstand (Gefäß, Gestell, Möbelstück), der drei Beine/Füße hat

Beispielsätze

  • Um die Kamera stabilisieren zu können, brauchten sie ein Stativ.

  • Tom kaufte eine Kamera und ein Stativ.

  • Tom hat sich eine Kamera und ein Stativ gekauft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kameraleute und Fotografen (in der Regel sind das Männer) tragen wiederum ziemlich schwere Ausrüstung und Stative mit.

  • Dann braucht man aber eine ruhige Hand oder ein Stativ, sonst sind die Aufnahmen verschwommen.

  • Das bestritt er genauso wenig wie die Tatsache, dass er sich einmal vor vielen Jahren selbst mit Hilfe eines Stativs fotografiert habe.

  • Weil sie die Kamera aber nicht so lange ruhig in der Hand halten kann, stellen sie sie auf ein Gestell, Stativ genannt.

  • Wer seine Aufnahmen mit einer 360-Grad-Kamera macht, greift deswegen meist zum Stativ, startet die Kamera und versteckt sich dann irgendwo.

  • Der oben genannte Weinbauer dürfe mit einer auf einem Stativ montierten Kamera durch seinen Weingarten gehen und Fotos machen.

  • Die Kamera wird also bei der Größe und dem Gewicht den Einsatz eines Stativs erfordern.

  • So sollen auch noch bei sehr schlechtem Licht Aufnahmen ohne Stativ mit schnellen Verschlussgeschwindigkeiten gelingen.

  • Ob am PC, in der Küche, als Stativ, am Nachttisch oder auf der Couch - die Handyhalterung Smartturtle ist fast unbegrenzt einsetzbar.

  • Am besten nehmen Sie solche Fotos mithilfe eines Stativs auf, da Sie die Kamera unbedingt gerade halten müssen.

  • Ein Stativ braucht sie auch nicht, arbeitet mit kurzen Belichtungszeiten.

  • Richard Gutjahr dreht Videos für das Netz mit dem iPhone, einem Stativ und einem Mikrofon.

  • Mit der Schwenkfunktion können Panoramen ohne Stativ aufgenommen werden.

  • Die Stative Magnesit 525 und 525M liefert Cullmann nun ebenfalls mit Kugelkopf aus.

  • Damit dabei keine Verwackler entstehen, sollte die Kamera unbedingt auf ein Stativ montiert sein.

  • Dass die Projektion rechtwinklig ist, dafür muss man selbst sorgen – eventuell mithilfe des mitgelieferten Stativs.

  • Damit hat man ein umfassendes Bundle, in dem alle benötigten Komponenten vom Stativ bis zum Durchlichtschirm enthalten sind.

  • Bei Makro- und extremen Teleaufnahmen oder stimmungsvollen Nachtbildern helfen Stativ und Fernauslöser, Verwacklungen zu vermeiden.

  • Familie Zeitz mit dem zappelnden Max, im Vordergrund Thomas Ruff mit seiner Kamera auf dem Stativ.

  • Geschickt bewegt er das Stativ, das oben an der Decke hängt, so dass das Handgelenk direkt im Mittelpunkt des Lichtvisiers liegt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sta­tiv?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sta­tiv be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Sta­ti­ve zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Sta­tiv lautet: AISTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Tango
  5. India
  6. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Sta­tiv (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Sta­ti­ve (Plural).

Stativ

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sta­tiv kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hand­ka­me­ra:
Kamera zur Aufnahme von Fotos oder Filmen, die in der Hand gehalten werden kann und kein Stativ benötigt
Ma­schi­nen­ge­wehr:
auf einem Stativ montierte Schnellschusswaffe, die selbstständig nachlädt und schießt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stativ. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stativ. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1667510 & 1339045. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. deu.belta.by, 23.10.2023
  3. techstage.de, 17.11.2022
  4. nachrichten.at, 14.01.2021
  5. fnweb.de, 14.12.2020
  6. welt.de, 09.01.2018
  7. heise.de, 08.01.2015
  8. golem.de, 07.06.2014
  9. feedsportal.com, 07.06.2014
  10. tirol.orf.at, 06.10.2012
  11. feedsportal.com, 12.04.2012
  12. l-iz.de, 20.09.2011
  13. feedproxy.google.com, 27.04.2011
  14. golem.de, 19.02.2010
  15. magnus.de, 21.09.2010
  16. welt.de, 08.06.2009
  17. focus.de, 17.12.2009
  18. news.idealo.de, 07.07.2008
  19. docma.info, 16.09.2008
  20. wz-newsline.de, 18.11.2007
  21. pnp.de, 06.02.2006
  22. welt.de, 22.11.2005
  23. spiegel.de, 03.05.2003
  24. DIE WELT 2001
  25. bz, 22.06.2001
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. BILD 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995