Maschinengewehr

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ maˈʃiːnənɡəˌveːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Maschinengewehr
Mehrzahl:Maschinengewehre

Definition bzw. Bedeutung

Auf einem Stativ montierte Schnellschusswaffe, die selbstständig nachlädt und schießt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Maschine, Fugenelement -n und Gewehr.

Abkürzung

  • MG

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Maschinengewehrdie Maschinengewehre
Genitivdes Maschinengewehrs/​Maschinengewehresder Maschinengewehre
Dativdem Maschinengewehr/​Maschinengewehreden Maschinengewehren
Akkusativdas Maschinengewehrdie Maschinengewehre

Anderes Wort für Ma­schi­nen­ge­wehr (Synonyme)

MG (Abkürzung)

Sinnverwandte Wörter

Ma­schi­nen­pis­to­le:
vollautomatische Handfeuerwaffe mit geringer Masse und kurzem Lauf

Beispielsätze

  • In einem Streit ist der Unterschied zwischen einem Mann und einer Frau wie zwischen einem Gewehr und einem Maschinengewehr.

  • In Paris wurde die Redaktion einer Satirezeitschrift mit Maschinengewehren und einem Granatwerfer beschossen.

  • Tom redet wie ein Maschinengewehr.

  • Ein weiterer Kauz war der Geschichtslehrer, der redete wie ein Maschinengewehr.

  • Tom schießt mit einem Maschinengewehr.

  • Es ist schwierig ohne Maschinengewehr zu überleben.

  • Es ist schwierig ohne Maschinengewehr zu leben.

  • Ich schieße mit einem russischen Maschinengewehr.

  • Wie viele Kugeln kann ein Maschinengewehr abfeuern?

  • Er hat die Eindringlinge mit einem Maschinengewehr in Schach gehalten.

  • Er hat die Angreifer mit einem Maschinengewehr zurückgehalten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch schwere und leichte Maschinengewehre wurden geschleppt oder mitgezogen.

  • Beide hatten sich im „Wirbel der Revolution“, im „Feuer des Kampfes unter dem Geknatter der Maschinengewehre“ gefunden.

  • "Auf gepanzerten Fahrzeugen kann natürlich ein Maschinengewehr aufgebaut und stationiert werden", sagte er.

  • Besiegt Gegner in der offenen Spielwelt, indem ihr stationäre Maschinengewehre benutzt.

  • Es zeigt zwei deutsche Wehrmachtsoldaten mit Maschinengewehr.

  • Am 1. Mai 1929 sehen wir, wie Schupos in Neukölln mit Maschinengewehren um sich ballern und unschuldige „Rote“ töten.

  • Bisher hatten hier die Waffen mit einer Optik einen Vorteil, den nun alle Varianten der Maschinengewehre erhalten.

  • Bei den P8-Pistolen fehlten 41 Prozent, beim Maschinengewehr MG3 seien es 31 Prozent.

  • Hat man damit überhaupt eine Chance gegen ein Maschinengewehr?

  • Der Lauf eines Maschinengewehrs richtet sich auf einen Regenbogen.

  • Auf der ägyptischen Sinai-Halbinsel haben Islamisten heute Sicherheitskräfte mit Granaten und Maschinengewehren attackiert.

  • Der Polizeisprecher sagte, die Attentäter hätten bei ihrem Angriff auch raketengetriebene Granaten und Maschinengewehre verwendet.

  • Außer dem Maschinengewehr hatte er auch noch zwei Pistolen bei sich.

  • Dahinter lehnt ein gelangweilter Soldat mit Helm und Maschinengewehr.

  • Denn neben ihm waren zwei Maschinengewehre positioniert.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ma­schi­nen­ge­wehr be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem A, I, zwei­ten N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ma­schi­nen­ge­weh­re zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Ma­schi­nen­ge­wehr lautet: ACEEEGHHIMNNRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Wupper­tal
  13. Essen
  14. Ham­burg
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Wil­helm
  13. Emil
  14. Hein­reich
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Echo
  12. Whis­key
  13. Echo
  14. Hotel
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ma­schi­nen­ge­wehr (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ma­schi­nen­ge­weh­re (Plural).

Maschinengewehr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­schi­nen­ge­wehr kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bord­schüt­ze:
Schütze, der mit einem Maschinengewehr oder einer Maschinenkanone aus dem Flugzeug feuert
Ma­schi­nen­ge­wehr­feu­er:
ununterbrochenes Schießen mit einem Maschinengewehr
Ma­schi­nen­ge­wehr­nest:
kleine Stellung, in der ein Maschinengewehr und dessen Bedienung postiert sind
Ma­schi­nen­ge­wehr­sal­ve:
Salve, abgefeuert aus einem Maschinengewehr
Mi­t­rail­leu­se:
französisches Geschütz, das im Deutsch-Französischen Krieg 1870/1871 eingesetzt wurde und in schneller Folge aus mehreren Läufen Salven abfeuern konnte; Vorläufer des Maschinengewehrs
nie­der­mä­hen:
mehrere Menschen in kurzer Zeit durch Salven aus dem Maschinengewehr (historisch mit zum Beispiel Bajonett/Säbel) töten

Film- & Serientitel

  • The Gatling Gun – Das Maschinengewehr (Film, 1971)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Maschinengewehr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Maschinengewehr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10259919, 3751868, 2195665, 1966637, 1709504, 1707067, 1707064, 1694111, 1407009, 727379 & 727377. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 09.11.2023
  2. freitag.de, 13.06.2022
  3. n-tv.de, 26.05.2021
  4. gamestar.de, 19.06.2019
  5. blick.ch, 17.06.2018
  6. freitag.de, 02.12.2017
  7. gamestar.de, 12.12.2016
  8. m.rp-online.de, 17.02.2015
  9. gamestar.de, 22.11.2014
  10. spiegel.de, 27.06.2013
  11. news.orf.at, 16.09.2012
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 08.04.2011
  13. de.news.yahoo.com, 01.06.2010
  14. taz.de, 25.02.2009
  15. volksstimme.de, 23.01.2008
  16. 4players.de, 29.07.2007
  17. de.news.yahoo.com, 02.08.2006
  18. berlinonline.de, 27.05.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 20.08.2004
  20. Die Zeit (25/2003)
  21. Die Zeit (08/2002)
  22. bz, 09.06.2001
  23. FREITAG 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 25.01.1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995