Handkamera

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhantˌkaməʁa ]

Silbentrennung

Einzahl:Handkamera
Mehrzahl:Handkameras

Definition bzw. Bedeutung

Kamera zur Aufnahme von Fotos oder Filmen, die in der Hand gehalten werden kann und kein Stativ benötigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Hand und Kamera.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Handkameradie Handkameras
Genitivdie Handkamerader Handkameras
Dativder Handkameraden Handkameras
Akkusativdie Handkameradie Handkameras

Beispielsätze (Medien)

  • Dabei läuft eine Handkamera durch die Menge und überträgt die Szenen auf riesige Leinwände.

  • Damals war die Handkamera der neueste Schrei, heute ginge es mit dem Handy schneller.

  • Mit einer analogen Handkamera spürt sie Relikte vergangener Kulturen auf.

  • Und zwar, eher Seidl-untypisch, mit der Handkamera.

  • Golem.de konnte sich die neue Handkamera in einem ersten kurzen Test anschauen.

  • Auch wenn Mendoza mindestens genauso gut mit der Handkamera wackeln kann: Wo ist Michael Winterbottom, wenn man ihn braucht.

  • Dabei ist Suliman seit Ägypten darin geübt, heimlich zu berichten, ausgestattet nur mit kleiner Handkamera.

  • Und die Handkamera ist zwar ein gutes, weil involvierendes Element, dürfte aber auch gerne etwas präziser sein.

  • Bis dahin wird Laura Dekker nur mit Handkameras von ihrer Reise berichten.

  • Der Film besteht aus einer Mischung aus echtem CCTV, nachgestelltem CCTV und Handkamera.

  • Doch mindestens ein bei der Hinrichtung Anwesender filmte das Geschehen offensichtlich heimlich mit einer Handkamera.

  • Doch noch immer ratterten Kodachrome-40-Kassetten in den Handkameras der Enthusiasten.

  • Die Handkamera bleibt den Figuren auf der Spur und blickt ihnen buchstäblich über die Schulter.

  • Und so wirkt dieses körnige, mit der Handkamera ausgesucht intim gefilmte Sterbenspielen irgendwann nur noch obszön.

  • Die Einstellungen der Handkamera sind ruhiger und genauer als gewohnt.

  • Der ist zwar pittoresk, aber allenfalls mit Handkamera zugänglich.

  • Die Handkamera kommt nur gelegentlich zum Einsatz.

  • Auch die bewegte Handkamera ist eher Zitat, als Ausdruck des Authentischen.

  • An dieser Mixtur aus Symbolik und Groteske nervt nur die Handkamera, in deren pausenloser Wackelei kein Sinn zu erkennen ist.

  • Nicht nur ästhetisch (durch Robby Müllers pseudodokumentarische Handkamera) wirkt Dancer in the Dark wie ein Remake von Breaking the Waves.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hand­ka­me­ra be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D, zwei­ten A und E mög­lich. Im Plu­ral Hand­ka­me­ras an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hand­ka­me­ra lautet: AAADEHKMNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Martha
  8. Emil
  9. Richard
  10. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Mike
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Hand­ka­me­ra (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Hand­ka­me­ras (Plural).

Handkamera

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hand­ka­me­ra kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Iko­no­me­ter:
Vorrichtung an Handkameras zur Einteilung des Bildes
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Handkamera. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 09.09.2023
  2. morgenpost.de, 20.04.2023
  3. wz.de, 04.07.2018
  4. freitag.de, 09.12.2016
  5. feedsportal.com, 29.10.2015
  6. spiegel.de, 13.02.2012
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 18.05.2011
  8. schnitt.de, 13.07.2010
  9. handelsblatt.com, 21.08.2010
  10. spiegel.de, 03.06.2008
  11. pcwelt.de, 02.01.2007
  12. archiv.tagesspiegel.de, 20.07.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 19.07.2004
  14. archiv.tagesspiegel.de, 07.11.2003
  15. Die Zeit (04/2002)
  16. Die Welt 2001
  17. Die Zeit (22/2001)
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Die Zeit (22/2000)
  20. Junge Welt 2000
  21. Welt 1999
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. TAZ 1997
  25. BILD 1996