Wettbewerber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛtbəˌvɛʁbɐ ]

Silbentrennung

Wettbewerber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Person oder Gruppe, die Teilnehmer eines Wettbewerbs/Wettkampfes ist

  • Person, Unternehmen oder dergleichen, die/das mit jemand anderem konkurriert

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Wettbewerb mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wettbewerberdie Wettbewerber
Genitivdes Wettbewerbersder Wettbewerber
Dativdem Wettbewerberden Wettbewerbern
Akkusativden Wettbewerberdie Wettbewerber

Anderes Wort für Wett­be­wer­ber (Synonyme)

Konkurrent:
jemand, der das gleiche Ziel wie sein(e) Mitbewerber verfolgt
Marktbegleiter
Mitbewerber:
jemand, der in Konkurrenz zu jemand anderem das Gleiche anstrebt
Wettbewerbsteilnehmer:
Person oder Gruppe, die Teilnehmer eines Wettbewerbs/Wettkampfes ist

Sinnverwandte Wörter

Kan­di­dat:
Person (oder auch Sache oder Umstand/Ort), die für etwas zur Auswahl steht
Ri­va­le:
jemand, der das gleiche Ziel wie sein(e) Gegner verfolgt, wobei aber nur einer dieses Ziel erreichen kann

Beispielsätze

  • Wer seine Kunden nur beraten will, zwingt sie, beim Wettbewerber zu kaufen.

  • Aufgrund einer neuen Übereinkunft zwischen zwei Wettbewerbern müssen wir unsere Strategie neu ausrichten.

  • Wenn ein Unternehmen auf Dauer bestehen und fortschrittlich bleiben will, gibt es nichts Schlimmeres, als keine Wettbewerber zu haben.

  • Der Wettbewerber gab die richtige Antwort gerade rechtzeitig bevor die Zeit abgelaufen war.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Also stellen Sie sich die Frage: Wer sind Wettbewerber meines bisherigen Arbeitgebers?

  • An den deutschen Premiumherstellern haben sich schon einige Wettbewerber über die Jahrzehnte die Zähne ausgebissen.

  • Ähnlich läuft es beim Wettbewerber Flixtrain.

  • Anker hat mit den Soundcore Spirit Dot 2 aber dann doch mal einen echt harten Wettbewerber ins Rennen geschickt.

  • Ab dem zweiten Platz drängen sich die Wettbewerber.

  • Bitcoin und Wettbewerber geraten immer wieder in die Kritik der Regulatoren.

  • Am Vortag waren RTL in den Sog eines schwachen Ausblicks des Wettbewerbers Prosieben geraten.

  • Sie betonen in Gesprächen, dass Dell in Sachen Software Defined Networks (SDN) einen andern Kurs als die Wettbewerber fährt.

  • Aber auch Wettbewerbern, Lieferanten und Kunden spionierten. 17 Prozent der Unternehmen nannten zudem Hobby-Hacker.

  • Aber die Wettbewerber sind natürlich auch gefragt.

  • Alle gestohlenen Informationen und Dokumente seien geeignet, einem Wettbewerber von AMD einen unfairen Vorteil zu verschaffen.

  • Die klare Ansage Roths erhöht den Druck auf ihre Wettbewerber.

  • Aber globale Wettbewerber, wie China, holen auf.

  • Viele Beschäftigte würden sogar übertariflich bezahlt, die dm-Kette könne sich das leisten, weil sie produktiver als Wettbewerber sei.

  • "Die AS&S-Sender haben sich am Markt gebührenfinanziert zu einem knallharten Wettbewerber aufgebaut", so ein Gesellschafter der RMS.

  • Die angetretenen Wettbewerber wurden von 42.000 Teilnehmern der Umfrage in insgesamt sechs Kategorien mit Schulnoten bewertet.

  • Wenn Du aber Deinen Wettbewerber unterschätzt, bist Du schon im Nachteil.

  • Prozent" der für Wettbewerber notwendigen Informationen vorlegen.

  • Der Vorstoß des Marktführers setzt zugleich die Wettbewerber unter Druck.

  • Die Abteilung des Wettbewerbers ging per Ende September auf die Wisag-Gruppe über, teilen die Unternehmen mit.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wett­be­wer­ber be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × B, 2 × R, 2 × T & 2 × W

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 2 × T, 2 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T, zwei­ten E und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Wett­be­wer­ber lautet: BBEEEERRTTWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ber­lin
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Berta
  6. Emil
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Richard
  10. Berta
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Bravo
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Wettbewerber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wett­be­wer­ber kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kern­kom­pe­tenz:
besondere Fähigkeiten, Erfahrungen oder Ressourcen, die einem Unternehmen Vorteile gegenüber Wettbewerbern verschaffen
un­ter­bie­ten:
einen günstigeren Preis bieten als ein Wettbewerber
Wett­be­werbs­ver­zer­rung:
Verzerrung einer Wettbewerbssituation durch das unlautere Erlangen von Vorteilen eines Wettbewerbers

Film- & Serientitel

  • Wettbewerber (Kurzfilm, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wettbewerber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wettbewerber. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11193374, 8682350, 5899457 & 1863174. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 16.01.2023
  2. n-tv.de, 22.02.2022
  3. wiwo.de, 22.12.2021
  4. winfuture.de, 30.06.2020
  5. cash.ch, 19.01.2019
  6. focus.de, 21.05.2018
  7. finanztreff.de, 30.08.2017
  8. bernerzeitung.ch, 10.05.2016
  9. computerwoche.de, 16.04.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 02.08.2014
  11. teltarif.de, 16.01.2013
  12. taz.de, 09.03.2012
  13. presseportal.de, 13.09.2011
  14. feedsportal.com, 07.01.2010
  15. wuv.de, 22.05.2009
  16. presseportal.de, 14.02.2008
  17. spiegel.de, 08.06.2007
  18. tagesspiegel.de, 24.11.2006
  19. welt.de, 01.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 02.10.2004
  21. welt.de, 30.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 02.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 24.09.1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995