Wettbewerbsteilnehmer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛtbəvɛʁpsˌtaɪ̯lneːmɐ ]

Silbentrennung

Wettbewerbsteilnehmer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person oder Gruppe, die Teilnehmer eines Wettbewerbs/Wettkampfes ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Wettbewerb und Teilnehmer mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wettbewerbsteilnehmerdie Wettbewerbsteilnehmer
Genitivdes Wettbewerbsteilnehmersder Wettbewerbsteilnehmer
Dativdem Wettbewerbsteilnehmerden Wettbewerbsteilnehmern
Akkusativden Wettbewerbsteilnehmerdie Wettbewerbsteilnehmer

Anderes Wort für Wett­be­werbs­teil­neh­mer (Synonyme)

Wettbewerber:
Person oder Gruppe, die Teilnehmer eines Wettbewerbs/Wettkampfes ist
Person, Unternehmen oder dergleichen, die/das mit jemand anderem konkurriert

Beispielsätze (Medien)

  • Der österreichische Film ist dabei auch abseits vom Wettbewerbsteilnehmer “Wilde Maus” gut vertreten.

  • Die werden nun zum Großteil auf die acht Wettbewerbsteilnehmer verteilt.

  • Wie fast alle der insgesamt 26 Wettbewerbsteilnehmer befanden die Architekten die ehemalige Gaststätte für nicht sanierungswürdig.

  • Auch technisch schaffen aktuelle Wettbewerbsteilnehmer oft nicht mehr den Kinostandard, sagt der Festivalchef.

  • Die Schatzsuche ist nur für registrierte Wettbewerbsteilnehmer zugänglich.

  • Die von den Wettbewerbsteilnehmern verwendeten Ausarbeitungen der Gebäude seien "nur Platzhalter für Funktionen".

  • Das waren 57 Prozent und weitere zehn Wettbewerbsteilnehmer wollen in den nächsten zwei Jahren gründen.

  • Die Wettbewerbsteilnehmer kommen aus Überlingen, Konstanz, Lindau und Ravensburg.

  • Zukunfts-Visionen, Tatkraft und so genannte Social Skills der Wettbewerbsteilnehmer werden obendrein späteren Arbeitgebern gefallen.

  • Von einem hochgelegten Stamm mussten die Wettbewerbsteilnehmer dann mittels Kombinationsschnitt eine Scheibe abschneiden.

  • Die Wettbewerbsteilnehmer wiesen stets darauf hin, daß dies die schwierigste Aufgabe sei.

  • Regel 1: Wir müssen die richtigen Wettbewerbsteilnehmer gegeneinander antreten lassen.

  • Die anderen - männlichen - Wettbewerbsteilnehmer erhalten eine Aufwandsentschädigung von 400 Euro, sagt Pagenkemper.

  • Nur sechs der 20 Wettbewerbsteilnehmer waren zuvor noch nicht in Cannes vertreten.

  • Im Zentrum stehen die Vorführungen der Wettbewerbsteilnehmer sowie zahlreicher anderer Videobänder, CD-Roms und Internetprojekte.

  • Hollein ist damals am Pariser Platz als Wettbewerbsteilnehmer nicht zum Zuge gekommen, weil sein Entwurf nicht gut war.

  • Um eines brauchen sich die Wettbewerbsteilnehmer übrigens nicht den Kopf zu zerbrechen: die Finanzierung.

  • Jeder Wettbewerbsteilnehmer erhielt vom Landkreis eine Aufwandsentschädigung von 3000 Mark.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Wett­be­werbs­teil­neh­mer be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 6 × E, 3 × T, 2 × B, 2 × R, 2 × W, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 6 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × B, 2 × R, 2 × W, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T, zwei­ten E, S, L und H mög­lich.

Das Alphagramm von Wett­be­werbs­teil­neh­mer lautet: BBEEEEEEHILMNRRSTTTWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ber­lin
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Leip­zig
  16. Nürn­berg
  17. Essen
  18. Ham­burg
  19. Mün­chen
  20. Essen
  21. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Berta
  6. Emil
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Richard
  10. Berta
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Ida
  15. Lud­wig
  16. Nord­pol
  17. Emil
  18. Hein­reich
  19. Martha
  20. Emil
  21. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Bravo
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Echo
  14. India
  15. Lima
  16. Novem­ber
  17. Echo
  18. Hotel
  19. Mike
  20. Echo
  21. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

Wettbewerbsteilnehmer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wett­be­werbs­teil­neh­mer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pö­na­li­tät:
Auflage von zusätzlichem Gewicht auf das leistungsfähigere Pferd, zur Erhöhung der Chancengleichheit für minder leistungsfähige Wettbewerbsteilnehmer
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wettbewerbsteilnehmer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wettbewerbsteilnehmer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rtl.lu, 31.01.2017
  2. mz-web.de, 24.09.2015
  3. rssfeed.sueddeutsche.de, 12.01.2011
  4. handelsblatt.com, 24.04.2010
  5. blick.ch, 27.02.2008
  6. gea.de, 16.01.2007
  7. lvz-online.de, 23.01.2007
  8. szon.de, 06.05.2007
  9. fr-aktuell.de, 08.04.2006
  10. frankenpost.de, 05.05.2006
  11. welt.de, 07.05.2005
  12. fr-aktuell.de, 05.03.2004
  13. fr-aktuell.de, 30.04.2004
  14. f-r.de, 22.05.2003
  15. bz, 23.01.2002
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Tagesspiegel 1998
  18. Stuttgarter Zeitung 1996