Arbeitgeberbeitrag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁbaɪ̯tɡeːbɐˌbaɪ̯tʁaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Arbeitgeberbeitrag
Mehrzahl:Arbeitgeberbeiträge

Definition bzw. Bedeutung

Anteil am Gesamtsozialversicherungsbeitrag des Arbeitnehmers, der vom Arbeitgeber zu tragen ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Arbeitgeber und Beitrag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Arbeitgeberbeitragdie Arbeitgeberbeiträge
Genitivdes Arbeitgeberbeitrags/​Arbeitgeberbeitragesder Arbeitgeberbeiträge
Dativdem Arbeitgeberbeitragden Arbeitgeberbeiträgen
Akkusativden Arbeitgeberbeitragdie Arbeitgeberbeiträge

Anderes Wort für Ar­beit­ge­ber­bei­trag (Synonyme)

Arbeitgeberanteil

Beispielsätze (Medien)

  • Zur Abfederung will der Bund der Publica im nächsten Jahr einen zusätzlichen Arbeitgeberbeitrag von 64 Millionen Franken überweisen.

  • Bei Jugendlichen beläuft sich der Arbeitgeberbeitrag auf CHF 83.25.

  • Der Gegenseite wiederum passt das Einfrieren des Arbeitgeberbeitrags nicht.

  • Auch die geplante Festschreibung des Arbeitgeberbeitrags lehnt die CSU ab.

  • Zudem müssen Sparer zum Arbeitgeberbeitrag schon heute immer öfter etwas zuschießen.

  • Die Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträge könnten in einem Gesundheitsfonds gesammelt werden.

  • Notwendig sei deshalb eine Finanzreform, die die Arbeitgeberbeiträge festschreibe und damit die Lohnzusatzkosten senke.

  • Die Arbeitgeberbeiträge seien seit 1991 von 1,39 Prozent der Bruttolohnsumme auf 1,35 Prozent im Jahr 2003 gesunken.

  • Die genannten Leistungen werden durch Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträge sowie staatliche Zuschüsse finanziert.

  • Die Union hat ins Spiel gebracht, den Arbeitgeberbeitrag zur Krankenversicherung einzufrieren.

  • Die Arbeitgeberbeiträge in Höhe von 6,5 Prozent vom Einkommen werden eingefroren und fließen in ein Sondervermögen.

  • In einem Punkt sind sich beide sogar einig: Der Arbeitgeberbeitrag zur Krankenversicherung wird eingefroren.

  • Die SPD werde eine einseitige Begrenzung der Arbeitgeberbeiträge nicht beschließen.

  • Wechselt er früher den Betrieb, dann verfallen die Arbeitgeberbeiträge.

  • Wir werden auf dem FDP-Parteitag das Ziel, den Arbeitgeberbeitrag festzuschreiben, diskutieren.

  • Das heißt, der Arbeitgeberbeitrag muß eingefroren werden.

  • Zugleich erhöhten sich die Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung von 18,5 auf 19,8 Prozent.

  • Um einen Anstieg der Lohnnebenkosten zu verhindern, schlägt Schulte statt dessen eine Höchstgrenze für den Arbeitgeberbeitrag vor.

  • Auch räumte Gerhardt ein, daß die FDP-Pläne zum Arbeitgeberbeitrag in der Wirtschaft "umstritten" seien.

  • Es sei "völlig falsch", die Arbeitgeberbeiträge auf den Lohn umzulegen und die Krankenhäuser auszuklammern.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ar­beit­ge­ber­bei­trag be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × B, 3 × R, 2 × A, 2 × G, 2 × I & 2 × T

  • Vokale: 4 × E, 2 × A, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × B, 3 × R, 2 × G, 2 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten T, zwei­ten E, zwei­ten R und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ar­beit­ge­ber­bei­trä­ge zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Ar­beit­ge­ber­bei­trag lautet: AABBBEEEEGGIIRRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ber­lin
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen
  16. Ros­tock
  17. Aachen
  18. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Berta
  10. Emil
  11. Richard
  12. Berta
  13. Emil
  14. Ida
  15. Theo­dor
  16. Richard
  17. Anton
  18. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Golf
  8. Echo
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Bravo
  13. Echo
  14. India
  15. Tango
  16. Romeo
  17. Alfa
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Ar­beit­ge­ber­bei­trag (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Ar­beit­ge­ber­bei­trä­ge (Plural).

Arbeitgeberbeitrag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­beit­ge­ber­bei­trag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeitgeberbeitrag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Arbeitgeberbeitrag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aargauerzeitung.ch, 28.11.2017
  2. presseportal.ch, 12.11.2014
  3. tagesspiegel.de, 08.07.2010
  4. an-online.de, 24.02.2010
  5. merkur-online.de, 14.08.2006
  6. ngz-online.de, 13.04.2006
  7. focus.msn.de, 06.06.2006
  8. fr-aktuell.de, 30.03.2005
  9. merkur-online.de, 21.09.2005
  10. welt.de, 29.10.2005
  11. spiegel.de, 16.11.2004
  12. fr-aktuell.de, 11.11.2004
  13. welt.de, 16.09.2003
  14. sz, 21.11.2001
  15. Welt 1998
  16. Rheinischer Merkur 1997
  17. Welt 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Berliner Zeitung 1995
  20. Stuttgarter Zeitung 1995