Influenza

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnfluˈɛnt͡sa ]

Silbentrennung

Influenza

Definition bzw. Bedeutung

Medizin: eine akute, fieberhafte Virusinfektion, vorwiegend mit Entzündung der Atemwege, welche endemisch, epidemisch oder pandemisch auftritt und durch das Influenzavirus verursacht wird.

Begriffsursprung

Entlehnt aus italienisch influenza „Einfluss“, übertragen „Grippe“, über mittellateinisch influentia „Einfluss“, aus lateinisch influens, Partizip Präsens von lateinisch influere „hinein–, einfließen“; in Italien wurde die Bezeichnung seit dem 14. Jahrhundert vor allem für epidemische Krankheiten verwendet, die man durch den Einfluss der Gestirne verursacht glaubte, später schrieb man die Ursache dem Einfluss der Kälte zu und der Name ging dann auf die Krankheit über, die man heute „Grippe“ nennt und die meist mit Erkältung verbunden ist

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Influenza
Genitivdie Influenza
Dativder Influenza
Akkusativdie Influenza

Anderes Wort für In­flu­en­za (Synonyme)

echte Grippe
Grippe (Hauptform):
akute, fieberhafte Virusinfektion, vorwiegend mit Entzündung der Atemwege, welche endemisch, epidemisch oder pandemisch auftritt und durch das Influenzavirus verursacht wird
Epidemie, bei der sehr viele Menschen an dieser Virusinfektion erkranken
Virusgrippe:
Medizin: eine akute, fieberhafte Virusinfektion, vorwiegend mit Entzündung der Atemwege, welche endemisch, epidemisch oder pandemisch auftritt und durch das Influenzavirus verursacht wird

Beispielsätze

Jetzt naht wieder die Zeit, in der die Influenza eine Gefahr gerade für ältere Mitbürger darstellt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Neben Corona und Influenza zirkulieren weiterhin auch die anderen, saisonal üblichen Atemwegsviren.

  • Die „echte Grippe“ oder Influenza ist keine einfache Erkältung, sondern eine ernstzunehmende Erkrankung.

  • Also nicht einen grippalen Infekt, sondern Influenza.

  • Auch für die Influenza müsste jedes Jahr ein neuer Impfstoff entwickelt werden.

  • Die Influenza hat dann aber einen milderen Verlauf.

  • Der Impfstoff gegen Influenza wird knapp.

  • Dies trifft besonders auf Masern, Keuchhusten und saisonale Influenza zu.

  • Die Püttlingerin wies demnach bei der Impfung im Landtag darauf hin, dass die Influenza leicht übertragbar sei.

  • Die echte Influenza geht mit sehr hohem Fieber einher und ist ist sehr schwächend.

  • Es gibt keine bessere Möglichkeit, sich die Influenza zu holen als in einer Warteschlange am Flughafen.

  • An der Neuen Influenza starben indes weitaus weniger Menschen laut WHO waren es bis zum 19. März 16.813 Todesfälle.

  • Der gesicherte Befund: die neue Influenza A/H1N1.

  • Das Gesundheitsamt Pfaffenhofen warnte zudem auch, dass die echte Grippe (Influenza) im Vormarsch sei, etwas früher als im vergangenen Jahr.

  • Im Gegensatz zu einem grippalen Infekt zeigt sich eine Influenza durch plötzliches Fieber, Kopf-, Glieder- und Muskelschmerzen.

  • Unter dem Titel "von Menschen und Hühnern" sprach Gerhard Jahn über die neuesten Erkenntnisse zur Influenza.

  • Das bestätigt auch Andrea Grüber von der Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI) in Marburg.

  • In jedem Fall bewahre die Impfung aber vor einer Ansteckung mit der normalen Influenza und somit auch vor einem falschen Verdacht.

  • Fürs Vorbeugen spricht sich auch Michael Köllstadt von der Arbeitsgemeinschaft Influenza aus.

  • In der letzten Saison gab es sogar 16 000 Grippetote, wie Experten der Arbeitsgemeinschaft Influenza jetzt in Berlin berichteten.

  • Jährlich sterben in Deutschland etwa 15 000 Menschen an den Folgen einer Influenza.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf In­flu­en­za?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv In­flu­en­za be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × L, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, U und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von In­flu­en­za lautet: AEFILNNUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Leip­zig
  5. Unna
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Zwickau
  9. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Lud­wig
  5. Ulrich
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Zacharias
  9. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Zulu
  9. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Influenza

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­flu­en­za kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Corona, Influenza & Co. Uwe Gröber, Michael F. Holick | ISBN: 978-3-80474-323-6
  • Influenza dei genitori sulle prestazioni dei bambini in età prescolare Veronica Muthoni Mwirichia | ISBN: 978-6-20740-826-9
  • Influenza della temperatura sulla tossicità del cadmio Sana Boughammoura | ISBN: 978-6-20744-134-1
  • Influenza della vegetazione arborea sul microclima e sull'uso delle piazze pubbliche Angela de Oliveira, Marta Nogueira | ISBN: 978-6-20743-885-3

Film- & Serientitel

  • Influenza (Film, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Influenza. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Influenza. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. bild.de, 21.12.2023
  3. nachrichten.at, 30.11.2022
  4. saechsische.de, 22.01.2021
  5. focus.de, 17.07.2020
  6. blick.ch, 12.09.2019
  7. focus.de, 02.11.2018
  8. mainpost.de, 16.01.2017
  9. saarbruecker-zeitung.de, 14.10.2015
  10. derstandard.at, 08.03.2013
  11. kurier.at, 09.12.2012
  12. aerzteblatt.de, 26.03.2010
  13. rp-online.de, 19.08.2009
  14. donaukurier.de, 28.12.2008
  15. szon.de, 19.09.2007
  16. gea.de, 21.03.2006
  17. lvz.de, 08.01.2005
  18. spiegel.de, 05.02.2004
  19. lvz.de, 02.12.2003
  20. archiv.tagesspiegel.de, 05.09.2003
  21. bz, 04.01.2002
  22. f-r.de, 16.10.2002
  23. bz, 02.02.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 05.02.2001
  25. Junge Welt 2000
  26. DIE WELT 2000
  27. Welt 1999
  28. Spektrum der Wissenschaft 1998
  29. Süddeutsche Zeitung 1995