Influenzavirus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnfluˈɛnt͡saˌviːʁʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Influenzavirus
Mehrzahl:Influenzaviren

Definition bzw. Bedeutung

Behüllter Virus mit einer einzelsträngigen, segmentierten RNA von negativer Polarität als Genom.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Influenza und Virus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Influenzavirusdie Influenzaviren
Genitivdes Influenzavirusder Influenzaviren
Dativdem Influenzavirusden Influenzaviren
Akkusativden Influenzavirusdie Influenzaviren

Anderes Wort für In­flu­en­za­vi­rus (Synonyme)

Grippeerreger:
Virus (Erreger), der die Krankheit ›echte Grippe‹ auslöst
Grippevirus:
behüllter Virus mit einer einzelsträngigen, segmentierten RNA von negativer Polarität als Genom

Beispielsätze (Medien)

  • Der Subtyp A(H1N2)v gehört zu den Influenzaviren und wird von Tieren übertragen.

  • Ab dem 24. Lebensmonat können Kinder auch mittels Nasenspray gegen Influenzaviren geschützt werden.

  • Anders als beispielsweise bei Influenzaviren seien Coronaviren nicht besonders variabel.

  • Ansteckungen mit dem Influenzavirus – so der offizielle Name – sind meldepflichtig.

  • Coronaviren, Influenzaviren und andere Viren müssen sich laufend verändern.

  • Es liegt in der wandelbaren Natur des Influenzavirus, dass man jedes Jahr wieder geimpft werden muss.

  • Bei einer Infektion mit Influenzaviren der Vogelgrippe führt das meist zum Tod der infizierten Vogelarten.

  • Bundesweit sind bislang 971 Patienten durch Influenzaviren verstorben.

  • Dabei handelt es sich um eine Lungenentzündung, die durch Influenzaviren verursacht wird.

  • Heute kann eine Infektion mit Influenzaviren eindeutig festgestellt werden.

  • Gefährlich können die Influenzaviren der Subtypen H5 und H7 werden.

  • Pandemisches Virus: gefährliche Neukombination Influenzaviren gibt es bei Menschen, Schweinen und Vögeln.

  • Damit könnten die Kenntnisse zum derzeitigen Vorkommen von aviären Influenzaviren bei Wildvögeln vertieft werden, sagte er.

  • Das Influenzavirus A(H7N9) ist in den meisten Fällen auf Geflügel- oder Frischemärkten von Tieren auf Menschen übergesprungen.

  • Nun hat die Familie der menschlichen Influenzaviren ein neues Mitglied: H6N1.

  • Häufig wird das Influenzavirus nachgewiesen, das 2009 die Schweinegrippe auslöste.

  • Der erste Schnelltest auf Influenzaviren verlief laut Grabher negativ.

  • Außerdem drohe die Vermischung mit anderen Influenzaviren vom Schwein, Vogel oder Menschen.

  • Wilde Enten und Gänse gelten als natürliches Reservoir für schwach pathogene, also schwach krank machende Influenzaviren.

  • Manche dieser Signalketten sind für gesunde Zellen entbehrlich, während das Influenzavirus sie für seine Vermehrung unbedingt benötigt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Influenza-A-Virus
  • Influenza-B-Virus
  • Influenza-C-Virus

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv In­flu­en­za­vi­rus be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten U, zwei­ten N, A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral In­flu­en­za­vi­ren nach dem ers­ten N, U, zwei­ten N, A und ers­ten I.

Das Alphagramm von In­flu­en­za­vi­rus lautet: AEFIILNNRSUUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Leip­zig
  5. Unna
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Zwickau
  9. Aachen
  10. Völk­lingen
  11. Ingel­heim
  12. Ros­tock
  13. Unna
  14. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Lud­wig
  5. Ulrich
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Zacharias
  9. Anton
  10. Vik­tor
  11. Ida
  12. Richard
  13. Ulrich
  14. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Zulu
  9. Alfa
  10. Vic­tor
  11. India
  12. Romeo
  13. Uni­form
  14. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort In­flu­en­za­vi­rus (Sin­gu­lar) bzw. für In­flu­en­za­vi­ren (Plural).

Influenzavirus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­flu­en­za­vi­rus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Grip­pe:
akute, fieberhafte Virusinfektion, vorwiegend mit Entzündung der Atemwege, welche endemisch, epidemisch oder pandemisch auftritt und durch das Influenzavirus verursacht wird
Vi­rus­grip­pe:
Medizin: eine akute, fieberhafte Virusinfektion, vorwiegend mit Entzündung der Atemwege, welche endemisch, epidemisch oder pandemisch auftritt und durch das Influenzavirus verursacht wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Influenzavirus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Influenzavirus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 28.11.2023
  2. noe.orf.at, 05.11.2021
  3. welt.de, 04.01.2021
  4. tagesspiegel.de, 03.02.2020
  5. barth-engelbart.de, 26.03.2020
  6. derstandard.at, 10.03.2020
  7. focus.de, 01.03.2019
  8. aerzteblatt.de, 05.04.2018
  9. blick.ch, 05.12.2018
  10. aerzteblatt.de, 26.01.2018
  11. welt.de, 23.01.2017
  12. beobachter.ch, 06.01.2015
  13. abendblatt.de, 22.11.2014
  14. abendblatt.de, 22.06.2014
  15. welt.de, 18.11.2013
  16. tagesschau.sf.tv, 03.01.2011
  17. vorarlberg.orf.at, 29.04.2009
  18. an-online.de, 04.05.2009
  19. tagesschau.de, 28.02.2006
  20. berlinonline.de, 23.11.2005
  21. berlinonline.de, 12.08.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 06.10.2005
  23. abendblatt.de, 28.11.2004
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1999
  27. Die Zeit (46/1998)
  28. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1997