Familiengrab

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ faˈmiːli̯ənˌɡʁaːp ]

Silbentrennung

Einzahl:Familiengrab
Mehrzahl:Familiengräber

Definition bzw. Bedeutung

Grab, in dem mehrere Personen einer Familie bestattet werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Familie und Grab mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Familiengrabdie Familiengräber
Genitivdes Familiengrabes/​Familiengrabsder Familiengräber
Dativdem Familiengrab/​Familiengrabeden Familiengräbern
Akkusativdas Familiengrabdie Familiengräber

Beispielsätze

Maria setzte sich über Toms Wunsch, neben seinen Hunden begraben zu werden, hinweg und ließ seinen Leichnam im Familiengrab neben seiner Frau beisetzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf einem Familiengrab wurde der Grabstein mit brachialer Gewalt vom Sockel gerissen.

  • Entsprechend fand sie ihre letzte Ruhe im Familiengrab Huber, als sie 2020 mit 96 Jahren die Augen für immer schloss.

  • Mutter und Tante von Astrid Schenk entdeckten, dass nicht weit von ihrem Familiengrab auch das Grab von Juliane Karwath lag.

  • Sie hat vor fünf Monaten ihren kleinen Sohn Valentin tot zur Welt gebracht und ihn im Familiengrab bestatten lassen.

  • Franco soll im Familiengrab auf dem Pardo-Friedhof bei Madrid beigesetzt werden.

  • Das Familiengrab der Hennes ziert ein Sandstein aus Pfrondorf.

  • Ob die Mutter einen Bezug zu dem Familiengrab hat, in dem sie ihr Kind versteckte, ist noch nicht geklärt.

  • "1952 hatte die Kirchengemeinde 12 000 D-Mark mit dem Verkauf von Familiengräbern eingenommen", sagt Schwarz' Pastorenkollege Bernd Abesser.

  • Die Privat-Gräber bestehen momentan nach wie vor deshalb, weil sie Familiengräber sind und Nachkommen in diesen Gräbern beerdigt wurden.

  • Petra Schürmann wird im Familiengrab beigesetzt - Yahoo!

  • Die Figur auf dem Familiengrab in der Grenzgemeinde ist 76 Zentimeter groß und besteht aus Bronzeguss.

  • Daraufhin ließ sie ihn ins Familiengrab nach Wasserburg überführen.

  • Mindestens eine der beiden Frauen aus dem Familiengrab ist danach nicht authentisch.

  • Um die Echtheit zu überprüfen, entnahmen die Gerichtsmediziner dem Familiengrab in Salzburg Skelettteile zweier Frauen.

  • Heute rankt sich wildwuchernder Efeu um das Familiengrab der Guddens, das eines von 34.292 Gräbern auf dem Münchner Ostfriedhof ist.

  • Mit der Freilegung ist erstmals ein Familiengrab der Steinzeit in Deutschland zu sehen.

  • Die Beisetzung im Familiengrab auf dem Friedhof des piemontesischen Ortes Rivalta Bormida findet heute im kleinen Kreis statt.

  • Das Familiengrab, findet die Mutter, sieht ordentlich aus.

  • Eine andere Bestattungsmöglichkeit wäre das Familiengrab Arafats in Chan Junis im südlichen Gazastreifen.

  • In Hannover wird er beerdigt, im Familiengrab.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verb: jemanden in einem Familiengrab beerdigen/​beisetzen/​bestatten, ein Familiengrab bepflanzen/​besuchen/​kaufen/​pflegen, im Familiengrab ruhen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Fa­mi­li­en­grab be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten I, zwei­ten I und N mög­lich. Im Plu­ral Fa­mi­li­en­grä­ber zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Fa­mi­li­en­grab lautet: AABEFGIILMNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Martha
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Richard
  11. Anton
  12. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Mike
  4. India
  5. Lima
  6. India
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Fa­mi­li­en­grab (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Fa­mi­li­en­grä­ber (Plural).

Familiengrab

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fa­mi­li­en­grab kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Familiengrab (Film, 1976)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Familiengrab. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5319079. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noz.de, 16.05.2023
  2. merkur.de, 07.11.2023
  3. tlz.de, 27.10.2022
  4. fr.de, 12.06.2022
  5. blick.ch, 24.08.2018
  6. tagblatt.de, 05.10.2015
  7. rp-online.de.feedsportal.com, 04.06.2013
  8. abendblatt.de, 05.10.2012
  9. fnp.de, 13.10.2011
  10. de.news.yahoo.com, 19.01.2010
  11. frankenpost.de, 26.03.2010
  12. sueddeutsche.de, 10.04.2007
  13. ngz-online.de, 10.01.2006
  14. sueddeutsche.de, 29.10.2005
  15. tagesschau.de, 29.07.2005
  16. sueddeutsche.de, 12.01.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 04.07.2004
  18. abendblatt.de, 07.11.2004
  19. Die Zeit (38/2002)
  20. Die Welt 2001
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. BILD 1997
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Stuttgarter Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995