Ehrengrab

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈeːʁənˌɡʁaːp]

Silbentrennung

Ehrengrab (Mehrzahl:Ehrengräber)

Definition bzw. Bedeutung

Grab, das einer Person zu Ehren zugebilligt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ehre und Grab mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ehrengrabdie Ehrengräber
Genitivdes Ehrengrabes/​Ehrengrabsder Ehrengräber
Dativdem Ehrengrab/​Ehrengrabeden Ehrengräbern
Akkusativdas Ehrengrabdie Ehrengräber

Beispielsätze

  • Zuvor hatte die Satzung der Stadt Gelsenkirchen ein Ehrengrab auf dem Ostfriedhof verhindert, da Libuda vorbestraft war.

  • Der Senat will das Ehrengrab des bedeutenden Dichters Oskar Loerke auflösen.

  • Noch heute erfährt sein Ehrengrab einen starken, steten BesucherInnenstrom.

  • Warum unterstützt die FPÖ das Ehrengrab für Hans Schmid, obwohl sie sich vom "NS-Narrensaum" (Oö. LHStv.

  • Hinter der Kirche hat er heute ein Ehrengrab, und lange waren auch der Platz und die Bim-Station dort nach ihm benannt.

  • Im Anschluss an ein Requiem fand er in einem Ehrengrab seiner Heimatgemeinde Perchtoldsdorf (Bezirk Mödling) die letzte Ruhestätte.

  • Der am vergangenen Montag im Alter von 89 Jahren verstorbene Kammerschauspieler erhält ein Ehrengrab auf dem Zentralfriedhof.

  • Die kleine, bescheidene Ruhestätte des "Hauptmanns von Köpenick" ist für die Friedhofsarbeiter wie ein Ehrengrab.

  • Er erhalte ein Ehrengrab.

  • Er bekam ein Ehrengrab auf dem Friedhof an der Stubenrauchstraße.

  • Berlin - Der im Januar gestorbene Fotograf Helmut Newton wird am 2. Juni in Berlin in einem Ehrengrab beigesetzt.

  • Die Würdenträger vom Hauptstadtclub werden durch das Tor 2, den Haupteingang, zur Abteilung mit den Ehrengräbern gehen.

  • Zuletzt hatte Hildegard Knef ein Ehrengrab erhalten.

  • Als die Grünen im vergangenen Jahr ein Ehrengrab für Dutschke beantragten, gab es in der CDU heftige Proteste.

  • Das Grab von Marlene Dietrich ist ein Ehrengrab des Landes.

  • Im Eingangsbereich zeigt eine Karte die Lage der Ehrengräber.

  • Das Thema ist durch, das Dutschke-Grab wird Ehrengrab und die nächsten 20 Jahre auf Senats-Kosten gepflegt.

  • Im kommenden Monat will der Senat darüber entscheiden: Ein Ehrengrab für Joachim Gottschalk und seine Familie?

  • Der Nachruhm bewilligte Einem wenig mehr als ein Ehrengrab.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Eh­ren­grab be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem H und N mög­lich. Im Plu­ral Eh­ren­grä­ber zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Eh­ren­grab lautet: ABEEGHNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ham­burg
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Hein­reich
  3. Richard
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Richard
  8. Anton
  9. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Hotel
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Eh­ren­grab (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Eh­ren­grä­ber (Plural).

Ehrengrab

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eh­ren­grab kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ehrengrab. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 15.01.2022
  2. tagesspiegel.de, 22.07.2021
  3. ots.at, 06.12.2019
  4. sn.at, 02.12.2019
  5. derstandard.at, 17.10.2013
  6. noen.at, 26.04.2013
  7. wien.orf.at, 07.05.2009
  8. archiv.tagesspiegel.de, 10.06.2005
  9. archiv.tagesspiegel.de, 06.04.2005
  10. berlinonline.de, 10.04.2005
  11. abendblatt.de, 26.05.2004
  12. fr-aktuell.de, 22.01.2004
  13. berlinonline.de, 29.01.2004
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Welt 1998