Hab

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ haːp ]

Silbentrennung

Hab

Definition bzw. Bedeutung

Nur in der Verbindung: Hab und Gut.

Beispielsätze

  • Hab ein bisschen Geduld!

  • Hab eine Meinung!

  • Hab es einen Skandal?

  • Hab ich genug Zeit um das zu erledigen, bevor Tomas kommt?

  • Hab keine Angst, neue Leute kennenzulernen.

  • Hab Geduld mit ihnen.

  • Hab keine Angst vor dem Leben.

  • Das Roß, das mir mein Vater gab, ist all mein Gut, ist all mein Hab.

  • Das Hab und Gut von Maria geht in die Binsen.

  • Hab keine Angst davor, Fehler zu machen!

  • Hab Vertrauen.

  • Hab Vertrauen in deine Gefühle!

  • Ein Rechtsanwalt ist ein Gentleman, der dein Hab und Gut vor dem Zugriff deiner Feinde bewahrt hat und es selbst behält.

  • Hab dir doch gesagt, dass Tom ein kluges Köpfchen ist.

  • Hab ich unrecht?

  • Hab keine Angst, mit ihm zu reden.

  • Hab Gottvertrauen, aber binde dein Kamel gut fest.

  • Hab dich.

  • Hab Nachsicht mit mir.

  • Hab ein Auge auf sie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Flutkatastrophe 2021 waren 170 Menschen ums Leben gekommen, 17.000 verloren Hab und Gut und über 9.000 Gebäude wurden zerstört.

  • Auch das Hab und Gut der Geflüchteten ist über die Hausratversicherung des Kunden des Münchener Verein bis 5.000 Euro mitversichert.

  • Da habe ich mich schon sehr gefreut, zumal Pleitgen dem noch hinzufügte: „Hab’ ich auch so gehört.

  • Hab die komplette Serie durch und hab mich immer über jede neue Folge gefreut.

  • Ein Kunde schreibt: „Hab nur drei Pins bekommen.

  • Aber nicht so stark wie dieser Songoku aus der Schwarzen NewPlatin Edition 2. Hab ich mir zumindest sagen lassen.

  • Das kleine Haus in Kabul wurde verkauft, ebenso das ganze Hab und Gut, um genügend Geld für Flucht und Schleuser zu haben.

  • Die Frauen und Männer, darunter Familien mit Kindern aus Balkan-Staaten, zogen am Dienstag mit ihrem Hab und Gut in das Gotteshaus ein.

  • Den 1. März schildert der Pfarrer so: "Die Dorfbewohner werden nervös, ein Teil packt das notwendigste Hab und Gut auf Wagen und Wägelchen.

  • "Beamten-Chef sieht wenig Spielraum für Einsparungen" Hab mich gefragt, wer mit "Beamten-Chef" gemeint sein könnte.

  • Bei mir war's umgekehrt: Hab zunächst mit einer PS4 geliebäugelt, das Angebot an Launch.

  • Hab auch etwas mehr Rucola genommen und diesen nur gewaschen und verlesen und zum Schluß auf dem Risotto angerichtet.

  • Hab auch eine Schleuße gebaut, so daß man erst durch das eine Tor fahren oder gehen muss, bevor das Zweite sich öffnet.

  • Hab ihm dann gesagt, dass er nicht erwarten kann das ich wegen dem Kleinen bei meiner Ma zu Kreuze krieche und ich das auch nicht tun würde.

  • «Hab schon alles gelesen.» – «Klar, ich bin auch schon durch alle durch, kannst sie haben», sagte ich.

Was reimt sich auf Hab?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Hab be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B & 1 × H

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H

Das Alphagramm von Hab lautet: ABH

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Hab

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hab kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Grat­ler:
verwahrloster Mensch ohne feste Unterkunft, der sein gesamtes Hab und Gut in einem Korb bei sich tragen kann
Gratt­ler:
bayrisch, österreichisch: verwahrloster Mensch ohne feste Unterkunft, der sein gesamtes Hab und Gut in einem Korb bei sich tragen kann
Krat­ler:
bairisch, österreichisch: verwahrloster Mensch ohne feste Unterkunft, der sein gesamtes Hab und Gut in einem Korb bei sich tragen kann
Kratt­ler:
verwahrloster Mensch ohne feste Unterkunft, der sein gesamtes Hab und Gut in einem Korb (Krette) bei sich tragen kann
Plün­de­rung:
illegale Aneignung fremden Hab und Gutes unter Gewalt oder Androhung derselben bzw. unter Ausnutzung bestimmter Notsituationen wie zum Beispiel Naturkatastrophen
tre­cken:
sich in einem Treck fortbewegen, zusammen mit anderen (in einem Wagenzug) mit Hab und Gut aus der Heimat fortziehen

Buchtitel

  • Hab den Mut, dich selbst zu lieben ¿ Deine Reise zu mehr Selbstliebe und innerer Zufriedenheit Vanessa Braun | ISBN: 978-9-40370-534-7
  • Hab ich noch Hoffnung, oder muss ich mir welche machen? Till Raether | ISBN: 978-3-49901-186-3
  • Hab ich selbst gemacht Susanne Klingner | ISBN: 978-3-46204-285-6
  • Hab ich was vergessen? Jory John | ISBN: 978-3-42376-437-7
  • Hab keine Angst! Ingo Siegner | ISBN: 978-3-57012-806-0
  • Hab Mut für das Abenteuer! Teresa Zukic | ISBN: 978-3-74626-553-7
  • Hab und Gier Ingrid Noll | ISBN: 978-3-25724-311-6
  • Hab Vertrauen! Anselm Grün | ISBN: 978-3-89680-852-3
  • Mein kleines Vorleseglück. Hab nur Mut, denn das tut gut! Brigitte Kolloch, Elisabeth Zöller | ISBN: 978-3-75140-042-8
  • Mut – Hab Vertrauen in deine Kraft Impulskarten für ein freies Leben voller Selbstvertrauen Sandy Taikyu Kuhn Shimu | ISBN: 978-3-84349-154-9
  • Thomas Bernhard – Hab & Gut Barbara Vinken, Dietmar Steiner, Ronald Pohl | ISBN: 978-3-71060-310-5

Film- & Serientitel

  • Hab acht auf meine Schritte (Fernsehfilm, 2018)
  • Hab dich (Kurzfilm, 2007)
  • Hab keine Angst mein Herz (Kurzfilm, 2008)
  • Hab keine Angst, Bi! (Film, 2010)
  • Hab mich lieb! (Film, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hab. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10345120, 10098207, 10033156, 8686832, 8298314, 7794108, 7141162, 7128404, 7034508, 7029927, 6644875, 6031538, 5953431, 5603518, 5499415, 5197342, 4969670, 4560056, 4420781 & 4317492. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nibelungen-kurier.de, 10.03.2023
  2. presseportal.de, 16.03.2022
  3. merkur.de, 30.01.2021
  4. winfuture.de, 21.09.2020
  5. focus.de, 07.12.2019
  6. gamestar.de, 29.01.2018
  7. austria.com, 08.03.2017
  8. onetz.de, 05.07.2016
  9. general-anzeiger-bonn.de, 02.03.2015
  10. derstandard.at, 21.07.2014
  11. golem.de, 14.12.2013
  12. blogigo.de, 21.07.2012
  13. feedproxy.google.com, 21.10.2011
  14. blogigo.de, 25.07.2010
  15. nzz.ch, 04.01.2009
  16. computerwoche.de, 22.01.2008
  17. pro-linux.de, 08.11.2007
  18. welt.de, 05.11.2006
  19. berlinonline.de, 19.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 15.04.2004
  21. lvz.de, 22.03.2003
  22. ln-online.de, 02.11.2002
  23. bz, 09.06.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995