Krattler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʁatlɐ]

Silbentrennung

Krattler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Person, welche durch unhöfliches, ekliges oder allgemein unangenehmes Verhalten auffällt

  • Person, welche gegenüber Mitmenschen asoziales und ehrloses Verhalten an den Tag legt

  • verwahrloster Mensch ohne feste Unterkunft, der sein gesamtes Hab und Gut in einem Korb (Krette) bei sich tragen kann

Begriffsursprung

Von bairisch Krette für Korb, damit etymologisch verwandt: Krattler – in Tirol eine alte, bildhafte Bezeichnung für einen Wanderhändler.

Alternative Schreibweisen

Weibliche Wortform

  • Krattlerin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Krattlerdie Krattler
Genitivdes Krattlersder Krattler
Dativdem Krattlerden Krattlern
Akkusativden Krattlerdie Krattler

Sinnverwandte Wörter

Arsch­loch:
vulgär: After
vulgär: Schimpfwort
Aso­zi­a­ler:
Person, die sich in die Gesellschaft nicht einfügt und zum Zusammenleben in der Gemeinschaft nicht fähig oder nicht willens ist
Hun­ger­lei­der:
umgangssprachlich, pejorativ: eine Person, die sich aus Geiz die notwendigsten Bedürfnisse versagt
umgangssprachlich, pejorativ: jemand, der sehr arm ist, ein armer Schlucker
Kleinhäusler
Land­strei­cher:
jemand ohne festen Wohnsitz, der umherstreift
Ob­dach­lo­ser:
(neutrale oder männliche) Person ohne festen Wohnsitz
Pen­ner:
gM Person mit ungepflegtem Äußeren, die sich auf der Straße aufhält und vermutlich kein Heim hat; Obdachloser
gM Person, die durch ihre Taten oder ihr Verhalten negativ aufgefallen ist (häufig auf mangelnder Konzentration oder Vergesslichkeit beruhend)
Pro­let:
Proletarier, Angehöriger der Arbeiterklasse
umgangssprachlich: ungehobelter, ungebildeter Mensch

Beispielsätze

  • der Typ ist der reinste Krattler!

  • Der Krattler hat mir den Platz geklaut!

  • Ein Krattler bettelt am Bahnhof.

Häufige Wortkombinationen

  • sich wie die Krattler aufführen; sich wie die Krattler benehmen; wie die Krattler hausen; wie die Krattler leben; wie die Krattler wohnen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kratt­ler?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv »Kratt­ler« be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von »Kratt­ler« lautet: AEKLRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Tango
  6. Lima
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Krattler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen »Kratt­ler« kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Krattler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0