Pantheon

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpanteɔn ]

Silbentrennung

Einzahl:Pantheon
Mehrzahl:Pantheons

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Pantheondie Pantheons
Genitivdes Pantheonsder Pantheons
Dativdem Pantheonden Pantheons
Akkusativdas Pantheondie Pantheons

Beispielsätze

  • Das Pantheon bestand aus sechs Gottheiten.

  • Bei unserem Aufenthalt in Lissabon besuchten wir auch das Pantheon mit dem Kenotaph Vasco da Gamas.

  • Eine Statue wurde im Pantheon aufgestellt.

  • Das Pantheon ist eines der am besten erhaltenen Gebäude der Antike in Rom.

  • Das Pantheon ist jetzt eine Kirche.

  • Das Pantheon war ein römischer Tempel.

  • Das Pantheon inspirierte viele Architekten und Künstler der Renaissance.

  • Das Pantheon ist das besterhaltene antike Bauwerk in Rom.

  • Das Pantheon ist Roms besterhaltenes antike Bauwerk.

  • Ist das Pantheon in Rom ein Kuppelbau?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Blick in die Kuppel des Pantheons: Das Pantheon ist ein Bauwerk, das zur Kirche geweiht wurde.

  • Diese Summe überweist das Kulturamt jährlich an das Theater Bonn, das die Räume dem Pantheon seit 2016 zur Verfügung stellt.

  • Dabei haben die Italiener seit dem Bau des Pantheons auch ganz andere Sachen erfunden und exportiert.

  • Doch wie auch immer, wie Sardar Patel gehört auch Subhas Chandra Bose nicht ins Pantheon der Hindunationalisten.

  • Dort gab Pfarrer Fischer im Dom eine Führung und der Chor sang wie im Pantheon in Rom das berühmte "Salve Regina" von M. Haydn sang.

  • Das Buch ist bei Pantheon erschienen, hat 272 Seiten und kostet 16,99 Euro.

  • Der Sarg steht offen in der Halle, die von einst im Pantheon ausgestellten Büsten geschmückt ist.

  • Sie stellten gewissermaßen das offizielle Pantheon dar.

  • Besonders beachtet wurde auf deutsch „Der falsche Krieg“, Siedler verlag, Pantheon, 2010).

  • Das MMORPG Pantheon: Rise of the Fallen wird ein Abo-Modell nutzen.

  • Ars Vitalis sind Gewinner des Deutschen Kleinkunstpreises und des Prix Pantheon, einer Auszeichnung im Kabarett.

  • Gladys Knight gehört zum Pantheon des Pop wie Stevie Wonder oder Aretha Franklin.

  • Paul Weller ist im Pantheon der großen Sänger angekommen.

  • Nun wird hier vor Augen geführt, was dieses Museum ursprünglich war: ein Pantheon für die Herrscher als Gönner der Kunst.

  • Die Fußball-Welt wird nach dem 9. Juli ärmer sein, wenn das Gesamtkunstwerk Zidane ins Pantheon der Kicker aufsteigt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: Պանթեոն (Pant’eon)
  • Bosnisch: panteon (männlich)
  • Englisch: pantheon
  • Esperanto: panteono
  • Französisch: panthéon (männlich)
  • Italienisch: pantheon (männlich)
  • Katalanisch: panteó (männlich)
  • Kurmandschi: pantheon
  • Lettisch: panteons
  • Litauisch: panteonas
  • Mazedonisch: пантеон (panteon) (männlich)
  • Niedersorbisch: panteon (männlich)
  • Obersorbisch: panteon (männlich)
  • Portugiesisch: panteão (männlich)
  • Russisch: пантеон (männlich)
  • Schwedisch: panteon
  • Serbisch: пантеон (panteon) (männlich)
  • Serbokroatisch: пантеон (panteon) (männlich)
  • Slowakisch: panteón (männlich)
  • Slowenisch: panteon (männlich)
  • Spanisch: panteón (männlich)
  • Tschechisch: panteon (männlich)
  • Ukrainisch: пантеон (panteon) (männlich)
  • Weißrussisch: пантэон (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pan­the­on be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × H, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und E mög­lich. Im Plu­ral Pan­the­ons an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pan­the­on lautet: AEHNNOPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Otto
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Oscar
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Pan­the­on (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Pan­the­ons (Plural).

Pantheon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pan­the­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Baal:
semitischer Himmels-, Wetter- und Fruchtbarkeitsgott, oberster Gott verschiedener Pantheons; auch Titel anderer Gottheiten
Haupt­gott­heit:
wichtigster Gott; oberster Gott in der Hierarchie des Pantheons

Buchtitel

  • Incredible Hulk Epic Collection: Fall Of The Pantheon Peter David | ISBN: 978-1-30294-690-6
  • Pantheon Jörg Rüpke | ISBN: 978-3-40669-641-1
  • Pantheon des classischen Alterthumus Adolf Wolff | ISBN: 978-3-38656-991-0
  • Zweites Pantheon der Literaten und Künstler Bambergs vom XI Jahrhunderte bis 1843 Joachim Heinrich Jäck | ISBN: 978-3-38653-421-5

Film- & Serientitel

  • Empyrium: Into the Pantheon (Film, 2013)
  • Pantheon (TV-Serie, 2022)
  • Prix Pantheon (TV-Serie, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pantheon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7273098, 7273095, 7273094, 7273091, 7271456, 7271449 & 3346651. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rga.de, 24.05.2023
  2. general-anzeiger-bonn.de, 15.05.2020
  3. hagalil.com, 03.02.2019
  4. das-blaettchen.de, 16.11.2018
  5. schwarzwaelder-bote.de, 26.07.2018
  6. n-tv.de, 22.09.2017
  7. haz.de, 29.06.2016
  8. derstandard.at, 10.07.2015
  9. fr-online.de, 17.06.2014
  10. gamona.de, 03.02.2014
  11. westfaelische-nachrichten.de, 11.01.2008
  12. spiegel.de, 23.02.2007
  13. faz.net, 20.09.2007
  14. welt.de, 16.10.2006
  15. stern.de, 08.07.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 08.08.2005
  17. heute.t-online.de, 31.07.2004
  18. berlinonline.de, 08.02.2003
  19. sueddeutsche.de, 06.07.2002
  20. sueddeutsche.de, 16.08.2002
  21. bz, 21.02.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995