Höhlenmalerei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhøːlənmaːləˌʁaɪ̯]

Silbentrennung

Höhlenmalerei (Mehrzahl:Höhlenmalereien)

Definition bzw. Bedeutung

  • nur Singular: Klassische Gattungsbezeichnung für zweidimensionale Kunstwerke aus Farben in Höhlen

  • Vorgang des Herstellens von Gemälden an Höhlenwänden.

  • Werk aus

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven "Höhle", "Malerei" und dem Fugenelement "-n"

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Höhlenmalereidie Höhlenmalereien
Genitivdie Höhlenmalereider Höhlenmalereien
Dativder Höhlenmalereiden Höhlenmalereien
Akkusativdie Höhlenmalereidie Höhlenmalereien

Anderes Wort für Höh­len­ma­le­rei (Synonyme)

Felsbild:
grafische, von Menschen geschaffene Abbildung an einer Felswand
Felskunst
Höhlengemälde
Parietalkunst (fachspr.)
Wandmalerei:
das durch entstandene Gemälde
Form der Malkunst, bei der eine Wand als Grund verwendet wird

Beispielsätze

  • Höhlenmalerei ist eine sehr alte Kunstform.

  • Er ist schon wieder mit der Höhlenmalerei beschäftigt.

  • Die Höhlenmalereien dieser Höhle sind sehr schön.

  • Selbst steinzeitliche Höhlenmalereien zeigen mehr Kreativpotenzial der Künstler als die zeitgenössische Kunst.

  • Das sind schöne Höhlenmalereien.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bereits in den Höhlenmalereien der Steinzeit finden wir Darstellungen von kriegerischen Handlungen.

  • Erste Höhepunkte finden sich in den Elfenbeinschnitzereien und Höhlenmalereien vor Jahrtausenden.

  • Erst Jahre später kamen die kostbaren Höhlenmalereien aus der Steinzeit zum Vorschein.

  • Die Datierungen ergaben: Auch die Höhlenmalereien von Borneo reichen bis in die Zeit vor rund 40.000 Jahren zurück.

  • Totemähnliche Figuren, die zugleich auch an Höhlenmalerei erinnern, Archetypen des Menschen sind.

  • Wie aus den Höhlenmalereien ersichtlich, muss der Auerochse einst weit verbreitet und recht häufig gewesen sein.

  • Der von Ihnen zitierte Satz fällt, als Alexander Höhlenmalereien betrachtet, die Herakles, Prometheus, Ödipus und Medea darstellen.

  • In Ehrfurcht vor dem Kulturerbe hat Sohn auch Höhlenmalereien abgepaust und auf Sandgrund zum Memento Mori stilisiert.

  • In einem solchen Moment, denke ich mir, sind auch die Höhlenmalereien entstanden.

  • Teile der vermutlich ältesten Höhlenmalereien Europas haben Altertumsforscher in einer Grotte bei Verona in Norditalien entdeckt.

  • An den Wänden wie Höhlenmalereien stilisierte Tiere und Menschen.

  • Rätselhaftes Bestiarium Höhlenmalereien in Südfrankreich wildbewegtes Szenario: zwei gewaltige Wollnashörner stoßen im Kampf aufeinander.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: cave painting (L=E)
  • Französisch:
    • art pariétal (L=E)
    • peinture rupestre (weiblich)
  • Italienisch: pittura rupestre (weiblich)
  • Katalanisch: pintura rupestre (weiblich)
  • Kroatisch: spiljsko slikarstvo (sächlich)
  • Niederländisch: grotschildering (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • arte rupestre (weiblich)
    • pintura rupestre (weiblich)
  • Spanisch:
    • pintura rupestre (L=E)
    • arte rupestre (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Höh­len­ma­le­rei be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 2 × L, 1 × A, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × Ö & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H, N, A und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Höh­len­ma­le­rei­en nach dem ers­ten H, ers­ten N, A, zwei­ten E und I.

Das Alphagramm von Höh­len­ma­le­rei lautet: AEEEHHILLMNÖR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Öko­nom
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Martha
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Richard
  12. Emil
  13. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Lima
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Mike
  9. Alfa
  10. Lima
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Echo
  14. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Höh­len­ma­le­rei (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Höh­len­ma­le­rei­en (Plural).

Höhlenmalerei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Höh­len­ma­le­rei kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Von der Höhlenmalerei bis zu Dieter Herrmann Dieter Herrmann | ISBN: 978-3-86455-769-9

Film- & Serientitel

  • Die Seele ist ein Vogel: Die meisterlichen Höhlenmalereien der Cro-Magnon-Menschen (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Höhlenmalerei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Höhlenmalerei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10538310 & 7888688. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. blick.ch, 25.01.2019
  2. verlagshaus-jaumann.de, 20.05.2019
  3. blick.ch, 03.10.2019
  4. wissenschaft.de, 07.11.2018
  5. ngz-online.de, 18.07.2011
  6. sueddeutsche.de, 19.05.2007
  7. berlinonline.de, 15.12.2004
  8. berlinonline.de, 18.05.2002
  9. DIE WELT 2000
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. TAZ 1997
  12. Stuttgarter Zeitung 1995