Kanzlermehrheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈkant͡slɐˌmeːɐ̯haɪ̯t ]

Silbentrennung

Kanzlermehrheit (Mehrzahl:Kanzlermehrheiten)

Definition bzw. Bedeutung

Politik, Deutschland: eine (absolute) Mehrheit der Mitglieder des Bundestags, in der Regel durch die Abgeordneten der regierenden Parteien.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Kanzler und Mehrheit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kanzlermehrheitdie Kanzlermehrheiten
Genitivdie Kanzlermehrheitder Kanzlermehrheiten
Dativder Kanzlermehrheitden Kanzlermehrheiten
Akkusativdie Kanzlermehrheitdie Kanzlermehrheiten

Beispielsätze (Medien)

  • Gerade mal neun Stimmen mehr als die erforderliche Kanzlermehrheit brachte die neue GroKo gestern im Bundestag zusammen.

  • Der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Torsten Albig sah für die nächsten Wahlen keine Chancen für eine Kanzlermehrheit der SPD.

  • Ob die Kanzlermehrheit erreicht werde, halte er für sekundär, weil sie nicht erforderlich sei.

  • Die Kanzlermehrheit verfehlte sie allerdings deutlich.

  • Eine Kanzlermehrheit ist die im Grundgesetz vorgeschriebene Mehrheit unter den Mitgliedern des Bundestages zur Wahl eines Bundeskanzlers.

  • Führende Unionspoliter möchten aber mit einer Kanzlermehrheit ein Zeichen setzen - und die ist weiterhin unsicher.

  • Für eine Kanzlermehrheit ist das freilich etwas wenig.

  • Dann wird die Kanzlerin gefordert sein, für die Kanzlermehrheit zu sorgen.

  • Sie erhielt im Bundestag 486 von 563 gültigen Stimmen und übertraf klar die geforderte Kanzlermehrheit (308).

  • Das Parlament wies am Freitag den Einspruch der Länder mit Kanzlermehrheit zurück.

  • Zwischen den volatilen Unionswerten verläuft die Grenze der Kanzlermehrheit.

  • Die Kanzlermehrheit lag bei 308 der 614 Stimmen, 612 Abgeordnete wählten.

  • Denn SPD und Grüne könnten die Einsprüche des Bundesrates mit der Kanzlermehrheit im Bundestag zurückweisen.

  • Damit sicherte sich die Koalition die erforderliche "Kanzlermehrheit".

  • Diese könnte Rot-Grün im Bundestag selbst mit Kanzlermehrheit nicht zurückweisen.

  • Die Kanzlermehrheiten würden immer zur Verfügung stehen.

  • Die dünne Kanzlermehrheit gibt den Reformgegnern einen Hebel in die Hand, den sie zum Schaden aller missbrauchen.

  • Er übersieht dabei freilich, dass die 25 Prozent auch dann drohen, wenn das Fähnlein der Aufsässigen die Kanzlermehrheit in Gefahr bringt.

  • Der erste Regierungschef erreichte - dank seiner eigenen Stimme - genau die Kanzlermehrheit von 202 Stimmen.

  • Allerdings kann die Bundesregierung nur die zustimmungsfreien Teile per Kanzlermehrheit gegen den Willen der Länderkammer durchsetzen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kanz­ler­mehr­heit be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 2 × R, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Kanz­ler­mehr­hei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Kanz­ler­mehr­heit lautet: AEEEHHIKLMNRRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Ham­burg
  11. Ros­tock
  12. Ham­burg
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Richard
  8. Martha
  9. Emil
  10. Hein­reich
  11. Richard
  12. Hein­reich
  13. Emil
  14. Ida
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Lima
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Mike
  9. Echo
  10. Hotel
  11. Romeo
  12. Hotel
  13. Echo
  14. India
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Kanz­ler­mehr­heit (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Kanz­ler­mehr­hei­ten (Plural).

Kanzlermehrheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kanz­ler­mehr­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kanzlermehrheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 14.03.2018
  2. derstandard.at, 17.05.2016
  3. nachrichten.finanztreff.de, 24.02.2012
  4. focus.de, 27.02.2012
  5. welt.de, 15.09.2011
  6. n-tv.de, 28.09.2011
  7. sueddeutsche.de, 20.09.2007
  8. tagesspiegel.de, 28.09.2007
  9. welt.de, 27.01.2006
  10. fr-aktuell.de, 19.02.2005
  11. welt.de, 30.07.2005
  12. sat1.de, 23.11.2005
  13. fr-aktuell.de, 15.05.2004
  14. tagesschau.de, 02.04.2004
  15. fr-aktuell.de, 23.02.2004
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 29.09.2003
  17. welt.de, 08.10.2003
  18. berlinonline.de, 12.10.2003
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 21.10.2002
  20. netzeitung.de, 06.12.2002
  21. sueddeutsche.de, 16.11.2002
  22. Tagesspiegel 1998
  23. Welt 1998
  24. Welt 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Welt 1995