Augenhöhle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯ɡn̩ˌhøːlə]

Silbentrennung

Augenhöhle (Mehrzahl:Augenhöhlen)

Definition bzw. Bedeutung

Knöcherne Vertiefung im Schädel, in der der Augapfel liegt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Auge und Höhle mit dem Fugenemelent -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Augenhöhledie Augenhöhlen
Genitivdie Augenhöhleder Augenhöhlen
Dativder Augenhöhleden Augenhöhlen
Akkusativdie Augenhöhledie Augenhöhlen

Anderes Wort für Au­gen­höh­le (Synonyme)

Orbita (fachspr.)

Beispielsätze

  • Der Torjäger von Tottenham Hotspur, früher lange Zeit in der Bundesliga, musste nach einem mehrfachen Bruch der Augenhöhle operiert werden.

  • Der 61-jährige Mann erlitt dabei schwere Verletzungen, unter anderem einen Bruch der Augenhöhle.

  • Jetzt liegt sie mit zertrümmerter Augenhöhle im Krankenhaus.

  • Broeckx zog sich zwar keinen Schädelbruch zu, allerdings ist seine Augenhöhle gebrochen.

  • Ich konnte tagelang kaum gucken, die Augenhöhle war gebrochen“, erzählt sie dem Blatt.

  • Die linke Augenhöhle und zwei Rippen sind gebrochen.

  • Im Frühjahr 2012 erlitt er bei einem Trainingssturz einen Jochbeinbruch, einen Teilbruch der Augenhöhle, und einen Riss im Schulterblatt.

  • Zuvor brach sich bereits Kevin Lahn das Schlüsselbein und Admir Softic die Augenhöhle.

  • Augenhöhlen werden dadurch tiefer.

  • Auf manchem Kragen sitzt nur noch ein nackter Schädel mit gebleckten Zähnen, kurz aufgeworfener Nase und schwarzen Augenhöhlen.

  • Dabei seien Knochenteile aus der Augenhöhle entfernt worden.

  • Der Mann hatte sich vor der Tat das Gesicht weiß und die Augenhöhlen schwarz geschminkt.

  • Der Ordner erlitt damals Brüche des Jochbeins, des Unterkiefers, einer Augenhöhle sowie Blutungen unter der Hirnhaut.

  • Das nur neun Zentimeter lange Gesicht ist ungewöhnlich expressiv gestaltet, mit tiefen Augenhöhlen und immenser Nase.

  • Dem neuen Opfer wurde der Schlüssel in die Augenhöhle operiert.

  • Die Attacke war so brutal, daß Williams' Augenhöhle brach, seine Karriere beendet war.

  • Beim Glaukom wird der Sehnervenkopf am hinteren, der knöchernen Augenhöhle zugewandten Teil des Auges geschädigt.

  • Sofort sprang sie auf, holte aus der Schublade ein Taschentuch, faltete es und band es dem kleinen Gespenst vor die Augenhöhlen.

  • Der Blick aus tiefen Augenhöhlen sucht nach Rettung.

  • Die Augenhöhlen sind schwarz, der Rest des Gesichts ist kreidebleich.

  • Die fachmännisch ausgeführten gläsernen Halbschalen bewegten sich sogar in der Augenhöhle.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Au­gen­höh­le be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 1 × A, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × G, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem U, N und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Au­gen­höh­len nach dem U, ers­ten N und zwei­ten H.

Das Alphagramm von Au­gen­höh­le lautet: AEEGHHLNÖU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ham­burg
  7. Umlaut-Offen­bach
  8. Ham­burg
  9. Leip­zig
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Hein­reich
  7. Öko­nom
  8. Hein­reich
  9. Lud­wig
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Hotel
  7. Oscar
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Lima
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Au­gen­höh­le (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Au­gen­höh­len (Plural).

Augenhöhle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­gen­höh­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aug­ap­fel:
kugelförmiger, wesentlicher Teil des Auges, der in der Augenhöhle sitzt
Ba­cken­kno­chen:
Knochenvorsprung unter den Augenhöhlen, der den Oberkiefer mit dem Schläfenbein verbindet
Glas­au­ge:
künstliches Auge aus Glas, mit dem die Augenhöhle nach Verlust eines Auges ausgefüllt wird oder auch ein verkümmertes Auge überdeckt wird, um das Gesicht optisch wieder an den früheren Zustand anzunähern bzw. dem Gesicht ein normales Aussehen zu geben
Höh­le:
Hohlraum in einem Feststoff, ein Raum, an dem man den Feststoff nicht antrifft (meist mit mindestens einer Öffnung), besonders auch für: Augenhöhle, Bauchhöhle
or­bi­tal:
die Augenhöhle (Orbita) betreffend, zur Augenhöhle gehörend
Or­bi­tal­kno­chen:
Knochen der Augenhöhle
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Augenhöhle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Augenhöhle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 24.11.2022
  2. general-anzeiger-bonn.de, 15.12.2019
  3. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 22.05.2017
  4. fr-online.de, 29.05.2016
  5. derbund.ch, 11.04.2016
  6. krone.at, 24.03.2015
  7. general-anzeiger-bonn.de, 11.07.2015
  8. kicker.de, 28.02.2014
  9. blog.zeit.de, 24.10.2013
  10. n-tv.de, 18.10.2011
  11. feeds.rp-online.de, 18.01.2011
  12. netzeitung.de, 26.01.2009
  13. derwesten.de, 18.05.2009
  14. damals.de, 23.10.2007
  15. welt.de, 09.02.2006
  16. abendblatt.de, 09.03.2005
  17. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Welt 1997
  20. TAZ 1997
  21. Berliner Zeitung 1995