Augenklinik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯ɡn̩ˌkliːnɪk ]

Silbentrennung

Einzahl:Augenklinik
Mehrzahl:Augenkliniken

Definition bzw. Bedeutung

Auf die Augen spezialisiertes Krankenhaus.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Auge und Klinik mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Augenklinikdie Augenkliniken
Genitivdie Augenklinikder Augenkliniken
Dativder Augenklinikden Augenkliniken
Akkusativdie Augenklinikdie Augenkliniken

Beispielsätze

Er ließ sich in der Augenklinik die Augen lasern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Prof. Horst Helbig, Direktor der Augenklinik am Uniklinikum Regensburg, rät jedoch zur Vorsicht.

  • Als er Anfang Juli schließlich von dem Heilungsversuch von Long Covid erfuhr, hat er sich sofort an die Augenklinik Erlangen gewandt.

  • Nach dem Vorfall vom frühen Samstagabend musste das Opfer über Nacht in eine Augenklinik.

  • Der 38-Jährige wurde in eine Augenklinik gebracht.

  • Daher setzte er sich ins Auto und raste in die Augenklinik in Langendreer.

  • Michele d'Urso ist nun seit gut einer Woche in der Augenklinik in Havanna.

  • Seit mehr als 15 Jahren bin ich Mitgründer und Miteigentümer der Deli Augenklinik in Sibiu/Herrmanstadt.

  • Insgesamt seien 21 Beamte verletzt worden, zwei von ihnen hätten in einer Augenklinik behandelt werden müssen.

  • Kaschke berichtete von einer indischen Augenklinik, die pro Tag 9000 Patienten behandelt.

  • Fest eingebunden in das neue Zentrum sind nun 25 Fachbereiche, von der Augenklinik bis hin zur Kinderkardiologie.

  • Stationär aufgenommene Patienten werden weiterhin gleich gegenüber im Pius-Hospital behandelt: Zur Augenklinik gehören dort 34 Betten.

  • In der operativen Sehkorrektur ist die Augenklinik am Neumarkt Vorreiter.

  • Es soll sich bei den Opfern um Ärzte einer Augenklinik in Kabul handeln.

  • Dann wurde er von der Rettung in die Innsbrucker Augenklinik gebracht.

  • Zwei Stunden später kann ich gehen, ein Haus weiter in die Augenklinik zur Sehprüfung.

  • Häufig, sagt Manuela Keuch, Fachärztin für Augenheilkunde in der Augenklinik am Sony-Center, schicke sie auch Menschen nach Hause.

  • An der Charité etwa wurden ganze Fächer aufgelöst: Urologie, Augenklinik, Neurochirurgie - um nur ein paar Beispiele zu nennen.

  • "Okay, ich habe verstanden, die Augenklinik ist jetzt auch geräumt", sagt Peter Goepel in den Hörer.

  • Die Augenklinik im AK Altona hat 40 Betten.

  • Das Unternehmen, das in Marzahn eine Augenklinik sowie vier Pflegeheime betreibt, hat das Vorhaben gemeinsam mit dem Bezirk entwickelt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: clinique ophtalmologique
  • Neugriechisch: οφθαλμιατρείο (ofthalmiatrío) (sächlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Au­gen­kli­nik be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × K, 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × N, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten N und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Au­gen­kli­ni­ken zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Au­gen­kli­nik lautet: AEGIIKKLNNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Ingel­heim
  11. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Ida
  11. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Lima
  8. India
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Au­gen­kli­nik (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Au­gen­kli­ni­ken (Plural).

Augenklinik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­gen­kli­nik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ueber syphilitische Augenkrankheiten: nach Beobachtungen aus der Augenklinik des Prof. Dr. Hermann Cohn in Breslau Paul Schubert | ISBN: 978-3-38657-477-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Augenklinik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 27.01.2023
  2. tz.de, 31.08.2021
  3. rp-online.de, 20.11.2018
  4. motorsport-total.com, 26.03.2017
  5. derwesten.de, 29.08.2016
  6. derstandard.at, 22.06.2016
  7. ka-news.de, 25.07.2015
  8. www1.wdr.de, 16.01.2014
  9. schwaebische.de, 13.12.2013
  10. nordbayern.de, 13.05.2011
  11. nwzonline.de, 13.01.2010
  12. rundschau-online.de, 06.04.2010
  13. de.euronews.net, 07.08.2010
  14. tirol.orf.at, 22.05.2008
  15. Die Zeit (22/2004)
  16. archiv.tagesspiegel.de, 17.11.2003
  17. bz, 06.02.2002
  18. berlinonline.de, 17.08.2002
  19. Die Welt 2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. TAZ 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995