Augenheilkunde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯ɡənˌhaɪ̯lkʊndə ]

Silbentrennung

Augenheilkunde

Definition bzw. Bedeutung

Wissenschaft vom Auge und den Augenerkrankungen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Auge, Fugenelement -n und Heilkunde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Augenheilkunde
Genitivdie Augenheilkunde
Dativder Augenheilkunde
Akkusativdie Augenheilkunde

Anderes Wort für Au­gen­heil­kun­de (Synonyme)

Augenmedizin
Ophthalmiatrie (fachspr.):
Ophthalmologie; Wissenschaft vom Auge und den Augenerkrankungen, Augenheilkunde
Ophthalmologie (fachspr.):
Wissenschaft vom Auge und den Augenerkrankungen

Beispielsätze (Medien)

  • Homöopathie als Methode ist nicht pro oder contra Impfung, Augenheilkunde übrigens auch nicht.

  • Nataša Mihailovic arbeitet als Fachärztin für Augenheilkunde an der Universitätsklinik Münster.

  • Und Augenheilkunde ist das mikrochirurgische Fach schlechthin », erläutert er seine Entscheidung.

  • Die Abteilung Augenheilkunde des Pharmakonzerns kommt auf den Prüfstand.

  • Abbott Das US-amerikanische Unternehmen Abbott arbeitet unter anderem in den Bereichen Diabetes und Augenheilkunde.

  • Der Konzern will sich in Zukunft auf Augenheilkunde, das Pharmageschäft und Nachahmerprodukte konzentrieren.

  • Anschließend beantworten Dr. Mato Nawka und Alexandra Stein, Fachärztin für Augenheilkunde, alle Fragen rund um das Thema.

  • Heute steht Laboratoires Théa in Frankreich an 3. Stelle, in Europa an 6. Stelle und weltweit an 7. Stelle in der Augenheilkunde.

  • Betroffen sind alle Fachgebiete: Augenheilkunde ebenso wie Hals-Nasen-Ohrenbehandlung oder die Orthopädie.

  • Das größte Problem, so Böhmer, zeichne sich in der Augenheilkunde ab.

  • Wir planen, in den Bieterprozess einzusteigen", hieß es in einer Erklärung des Konzerns, der auf Augenheilkunde spezialisiert ist.

  • Häufig, sagt Manuela Keuch, Fachärztin für Augenheilkunde in der Augenklinik am Sony-Center, schicke sie auch Menschen nach Hause.

  • "In der Orthopädie und Augenheilkunde ist der Einsatz der Geräte ebenso denkbar", sagt Manfred Dietl, Dekan der Charité.

  • Patienten in mehreren Abteilungen - wie Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Chirurgie und Augenheilkunde - werden jetzt bis 22 Uhr operiert.

  • Die Augenheilkunde war für den jungen Arzt 'das umfassendste medizinische Gebiet.

  • Schon als Kleinkind kam er zu dem Lauschaer Augenmacher, der eng mit einem Erfurter Professor für Augenheilkunde zusammenarbeitet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Chinesisch:
    • 眼科學 (yǎnkēxué)
    • 眼科学 (yǎnkēxué)
  • Englisch: ophthalmology
  • Französisch: ophtalmologie (weiblich)
  • Galicisch: oftalmoloxía (weiblich)
  • Isländisch: augnlæknisfræði
  • Italienisch: oftalmologia (weiblich)
  • Polnisch:
    • okulistyka (weiblich)
    • oftalmologia (weiblich)
    • oftalmika (weiblich)
  • Rumänisch: oftalmologie (weiblich)
  • Schwedisch:
    • oftalmologi
    • läran om ögat och dess sjukdomar
  • Spanisch: oftalmología (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Au­gen­heil­kun­de be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × U, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten N, L und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Au­gen­heil­kun­de lautet: ADEEEGHIKLNNUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Leip­zig
  10. Köln
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Düssel­dorf
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Ida
  9. Lud­wig
  10. Kauf­mann
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Dora
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Hotel
  7. Echo
  8. India
  9. Lima
  10. Kilo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Delta
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Augenheilkunde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­gen­heil­kun­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­du­zens­läh­mung:
Augenheilkunde: Lähmung des Musculus rectus lateralis, welcher das Auge in der Horizontalen nach außen dreht
Au­gen­ärz­tin:
Ärztin, die sich mit der Augenheilkunde (Ophthalmologie) beschäftigt; Fachärztin für Augenheilkunde
Au­gen­in­nen­druck:
Medizin, Augenheilkunde: der physikalische Druck auf der Augeninnenwand
Ha­gel­korn:
Medizin, Augenheilkunde: Entzündung, Geschwulst am Augenlid (etwa in der Größe eines Hagelkorns)
hy­per­me­t­ro­pisch:
Medizin, Augenheilkunde: weitsichtig
Oph­thal­mi­a­t­rik:
Wissenschaft vom Auge und den Augenerkrankungen; Augenheilkunde
oph­thal­mo­lo­gisch:
die Augenheilkunde oder Ophthalmologie betreffend

Buchtitel

  • Abhandlungen aus dem Gebiete der praktischen Augenheilkunde Karl Stellwag Von Carion | ISBN: 978-3-38650-500-0
  • Augenheilkunde Franz Grehn | ISBN: 978-3-66259-153-6
  • Basiswissen Augenheilkunde Peter Walter, Niklas Plange | ISBN: 978-3-66252-800-6
  • Handbuch der Augenheilkunde Joseph Maximilian Chelius | ISBN: 978-3-38654-070-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Augenheilkunde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Augenheilkunde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 04.11.2021
  2. focus.de, 18.10.2019
  3. condor.cl, 02.11.2017
  4. basellandschaftlichezeitung.ch, 28.10.2015
  5. finanzen.net, 28.04.2014
  6. kurier.at, 22.04.2014
  7. schwerin-news.de, 05.05.2010
  8. presseportal.ch, 01.09.2010
  9. feedsportal.com, 16.07.2010
  10. mz-web.de, 20.01.2008
  11. boerse-online.de, 25.05.2007
  12. archiv.tagesspiegel.de, 17.11.2003
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Süddeutsche Zeitung 1995
  15. Die Zeit 1995