Nachtdienst

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaxtˌdiːnst ]

Silbentrennung

Einzahl:Nachtdienst
Mehrzahl:Nachtdienste

Definition bzw. Bedeutung

Arbeit während der Nacht

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Nacht und dem Substantiv Dienst.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nachtdienstdie Nachtdienste
Genitivdes Nachtdienstes/​Nachtdienstsder Nachtdienste
Dativdem Nachtdienst/​Nachtdiensteden Nachtdiensten
Akkusativden Nachtdienstdie Nachtdienste

Anderes Wort für Nacht­dienst (Synonyme)

Nachtarbeit:
kein Plural: erwerbsmäßige Arbeit zwischen etwa 23 und 6 Uhr
Tätigkeiten, die in der Nacht ausgeführt werden

Sinnverwandte Wörter

Nacht­schicht:
Arbeitszeit, Dienst in der Nacht
die Gruppe der Arbeiter in einer Nachtschicht
Nacht­wa­che:
Aufsicht während der Nacht
durchführende(s) Person(al)

Gegenteil von Nacht­dienst (Antonyme)

Tagdienst

Beispielsätze

  • Tom hat heute Nachtdienst.

  • Maria sagte, sie wolle keinen Nachtdienst mehr machen.

  • Welche Apotheke hat heute Nachtdienst?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem werden Nachtdienste und Rufbereitschaften nun besser abgegolten.

  • Ich habe Nachtdienste zu erledigen", erklärt sie.

  • Im Schnitt betreut eine Pflegeperson 15 Patienten im Tagdienst und 22 im Nachtdienst.

  • Um 21 Uhr startete der Nachtdienst.

  • Sie wollen wissen, wie es sich ausgeht mit den Ruhezeiten, den Pikettentschädigungen sowie mit den Abend- und Nachtdiensten.

  • Bezahlt werden davon zum Teil die Personalkosten für die Nachtdienste in der Notschlafstelle der AGJ Wohnungslosenhilfe Lörrach.

  • Die nächste Schicht geht dann bis 21 Uhr und danach kommt der Nachtdienst.

  • Er betreute dabei Pflegegruppen im Nachtdienst.

  • Kürzlich hatte eine von ihnen sieben Nachtdienste in Serie.

  • Ausgenommen davon ist der Nachtdienst“, erklärt Christina Ernst vom Verdi-Bezirk Region Stuttgart.

  • Dadurch könnte die extrem gesundheitsbelastende Zeit im Nachtdienst durch eine verkürzte Wochenarbeitszeit ausgeglichen werden.

  • Da die Ärzte mit Nachtdiensten um ein Drittel mehr verdienten.

  • Dort haben wir mehr Personal hineingegeben, aber auch zum Beispiel in den Nachtdienst.

  • Ich wusste etwa, dass der Nachtdienst eigentlich immer unbewaffnet ist.

  • Mir kann man alles anvertrauen, ich bin 40 Jahre bei der Polizei, 35 Jahre im Nachtdienst, da hat man alles gesehen.

  • Dort sind jetzt nur noch Schläfer und der Nachtdienst.

  • Im Sozialraum der Kardiologie sitzen Spät- und Nachtdienst plus Zivi Rasmus in einem Zimmer und sehen fern.

  • Auch die Ausstattung der Bereitschaftszimmer für die Nachtdienste sei erheblich verbessert worden, schwärmte Greber.

  • Besonders nachts, wenn nur der Nachtdienst - eine Person - unterwegs ist, gehe es im Heim hoch her.

  • Als Lagerist in Schichtarbeit, der auch Nachtdienst verrichten muss, sei er nicht mehr in der Lage, bei Einsätzen anwesend zu sein.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Nacht­dienst be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Nacht­diens­te zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Nacht­dienst lautet: ACDEHINNSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Düssel­dorf
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Dora
  7. Ida
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Delta
  7. India
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Nacht­dienst (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Nacht­diens­te (Plural).

Nachtdienst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nacht­dienst kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Nacht­pfle­ger:
Krankenpfleger, der Nachtdienst hat
Nacht­schwes­ter:
Krankenschwester, die Nachtdienst hat
Zeit­aus­gleich:
eine zwischen Arbeitnehmer und -geber vereinbarte Regelung für die Abgeltung von Überstunden, Spät- oder Nachtdienste durch Freizeit

Buchtitel

  • Fit im Nachtdienst pocketcard Set Sebastian Voß | ISBN: 978-3-89862-424-4
  • Klinikleitfaden Nachtdienst Anja Kraemer | ISBN: 978-3-43722-274-0
  • Nachtdienst in Pflegeeinrichtungen Michael Wipp, Peter Sausen | ISBN: 978-3-74860-538-6

Film- & Serientitel

  • Nachtdienst (Kurzdoku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachtdienst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nachtdienst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9811300, 7770796 & 3987456. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. salzburg.orf.at, 14.02.2023
  2. tagesschau.de, 26.08.2023
  3. kurier.at, 12.10.2022
  4. tagblatt.ch, 24.05.2022
  5. tagblatt.ch, 30.11.2020
  6. verlagshaus-jaumann.de, 18.10.2019
  7. zeit.de, 25.11.2019
  8. stuttgarter-zeitung.de, 07.12.2018
  9. nzz.ch, 11.04.2017
  10. leonberger-kreiszeitung.de, 22.04.2016
  11. cop2cop.de, 01.09.2016
  12. tv.orf.at, 16.03.2015
  13. morgenpost.de, 04.11.2014
  14. kurier.at, 04.02.2014
  15. oberpfalznetz.de, 29.12.2014
  16. sueddeutsche.de, 22.09.2011
  17. taz.de, 08.07.2010
  18. pnn.de, 05.11.2009
  19. pnn.de, 18.06.2009
  20. oberpfalznetz.de, 27.10.2009
  21. teckbote-online.de, 02.10.2007
  22. welt.de, 14.07.2005
  23. fr-aktuell.de, 21.01.2004
  24. abendblatt.de, 08.05.2004
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1995
  28. Berliner Zeitung 1995