Nachtarbeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaxtʔaʁˌbaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Nachtarbeit
Mehrzahl:Nachtarbeiten

Definition bzw. Bedeutung

  • kein Plural: erwerbsmäßige Arbeit zwischen etwa 23 und 6 Uhr

  • Tätigkeiten, die in der Nacht ausgeführt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Nacht und Arbeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nachtarbeitdie Nachtarbeiten
Genitivdie Nachtarbeitder Nachtarbeiten
Dativder Nachtarbeitden Nachtarbeiten
Akkusativdie Nachtarbeitdie Nachtarbeiten

Sinnverwandte Wörter

Nacht­schicht:
Arbeitszeit, Dienst in der Nacht
die Gruppe der Arbeiter in einer Nachtschicht

Beispielsätze

  • An diesen Baustellen müssen noch einige Nachtarbeiten erledigt werden.

  • Nachtarbeit wird in der Regel besser bezahlt als Arbeit am Tag.

  • Fast alle Arbeiter lehnten Nachtarbeit ab.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach 3,5 Stunden Nachtarbeit: Zverev erreicht dritte Runde.

  • Das Pflegepersonal macht es, Gleisarbeiter und Taxifahrer kennen es ebenso: die Nachtarbeit.

  • Nachtruhe(1) und Nachtarbeit(2) sind zum Beispiel (abhängig von Region bzw. Berufsgruppe) meist zwischen 22 und 6 bzw. 7 Uhr definiert.

  • Die ersten Nachtarbeiten finden von 10. bis zum 28. September 2020 statt.

  • Einige Studien bezeichneten bereits drei Nachtschichten pro Monat als regelmäßige Nachtarbeit.

  • Auch sein Sozialleben habe durch die Nachtarbeit gelitten.

  • Sie leisten Nachtarbeit, haben viel zu lange Arbeitszeiten oder werden wie Sklaven gehalten.

  • Bekannt ist, dass unregelmäßige Lebensführung, bedingt durch Schicht- und Nachtarbeit, aber auch dauerhafter Stress das Leben verkürzt.

  • Denn der Preis von Nachtarbeit ist hoch – für machen, der nicht damit umgehen kann zu hoch.

  • Sie befürchten eine Zunahme der schädlichen Nachtarbeit.

  • Plus eine Zeitgutschrift von 25 Prozent fuer Nachtarbeit von 22 Uhr bis 06 Uhr.

  • Zudem schlagen die Forscher vor, Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit künftig zu besteuern.

  • Sechs Fragen, sechs Antworten zum Thema Nachtarbeit.

  • Zum zweiten gehe es um die körperliche Unversehrtheit, die durch Nachtarbeit gefährdet werde.

  • Anfang 2004 sah sich Wal-Mart mit Vorwürfen konfrontiert, in bestimmten Filialen die Beschäftigten bei der Nachtarbeit einzuschließen.

  • Für die Kontrolleure bedeutet dies ständige Nachtarbeit, fünfmal in der Woche von montags bis freitags.

  • Der Bankangestellte kam gegen 6 Uhr morgens von der Nachtarbeit zurück und entdeckte seinen britischen Freund blutüberströmt im Wohnzimmer.

  • Zudem entschied der Senat, dass Arbeitnehmer vor Nachtarbeit geschützt werden müssten und die Verfassung die Sonnund Feiertagsruhe gebiete.

  • Die Bundesregierung will die steuerfreien Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit nicht antasten.

  • Das heißt aber auch: lange Tage, Nachtarbeit.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Kurmandschi: karê şevê (männlich)
  • Schwedisch: nattarbete (sächlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nacht­ar­beit be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und R mög­lich. Im Plu­ral Nacht­ar­bei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Nacht­ar­beit lautet: AABCEHINRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Richard
  8. Berta
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. India
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Nacht­ar­beit (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Nacht­ar­bei­ten (Plural).

Nachtarbeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nacht­ar­beit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachtarbeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 736259. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ad-hoc-news.de, 01.05.2023
  2. tagblatt.ch, 24.05.2022
  3. bo.de, 05.02.2021
  4. tirol.orf.at, 25.04.2020
  5. derstandard.at, 09.01.2018
  6. abendblatt.de, 02.04.2015
  7. feedsportal.com, 13.11.2014
  8. n-tv.de, 01.09.2013
  9. schwaebische.de, 13.11.2012
  10. feeds.cash.ch, 05.12.2012
  11. http://politblog.tagesanzeiger.ch/blog/index.php/1907/1907/?lang=de', 'noURL')%>
  12. n-tv.de, 15.04.2010
  13. thueringer-allgemeine.de, 28.05.2010
  14. ngz-online.de, 08.07.2006
  15. berlinonline.de, 12.02.2005
  16. fr-aktuell.de, 06.04.2005
  17. fr-aktuell.de, 30.06.2004
  18. Die Zeit (25/2004)
  19. f-r.de, 03.05.2003
  20. tsp, 05.01.2002
  21. tsp, 15.01.2002
  22. Die Zeit (49/2001)
  23. DIE WELT 2001
  24. BILD 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1995