Löscharbeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlœʃʔaʁˌbaɪ̯t]

Silbentrennung

Löscharbeit (Mehrzahl:Löscharbeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Aktivität, um Feuer zu löschen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs löschen und dem Substantiv Arbeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Löscharbeitdie Löscharbeiten
Genitivdie Löscharbeitder Löscharbeiten
Dativder Löscharbeitden Löscharbeiten
Akkusativdie Löscharbeitdie Löscharbeiten

Beispielsätze

  • Am Vormittag wiederum rechneten die Einsatzkräfte vor Ort damit, dass die Löscharbeiten bis zum Abend dauern werden.

  • Bei den Löscharbeiten kam ein Feuerwehrmann ums Leben.

  • Auch am frühen Morgen waren die Löscharbeiten noch nicht abgeschlossen.

  • Bei den anschließenden Löscharbeiten wurde zudem ein Atemschutznotfall simuliert.

  • Bei den Löscharbeiten wurde ein Feuerwehrmann durch die extreme Hitze leicht verletzt und wurde zur Vorsicht in ein Krankenhaus gebracht.

  • Bei den Löscharbeiten wurde ein Feuerwehrmann leicht verletzt.

  • Bei den Löscharbeiten wurde die Leiche des Bewohners des Dachgeschoss (64) gefunden.

  • Bei den weiteren Löscharbeiten wurden zwei Feuerwehrleute leicht verletzt und in umliegende Kliniken eingeliefert.

  • Die Löscharbeiten der etwa 200 Einsatzkräfte dauerten Stunden.

  • Am vorigen Sonnabend hat es bei den Löscharbeiten in der Wohnung in der Kubastraße zudem ein paar Mal geknallt.

  • Er alarmierte sofort die Feuerwehr, die wenige Minuten später eintraf und mit den Löscharbeiten begann.

  • Bei den Löscharbeiten waren bis zu 200 Feuerwehrleute stundenlang im Einsatz.

  • Ein Feuerwehrmann wurde bei den Löscharbeiten leicht verletzt.

  • Bei den Löscharbeiten wurden bisher zehn Feuerwehrmänner verletzt.

  • Aufgrund der Löscharbeiten wurde die Bundesstraße in Voßbarg gesperrt.

  • Der Autohof war während der Löscharbeiten gesperrt.

  • Allerdings erweisen sich die Löscharbeiten als schwierig, der Brandherd ist im verwinkelten Schiffsrumpf kaum zu erreichen.

  • Die Löscharbeiten dauerten bis in die Nachtstunden an.

  • Dichter Qualm und Flammen schlugen aus dem Dachstuhl, als die Feuerwehr mit den Löscharbeiten begann.

  • Später kehrten sie an den Brandort zurück und sahen der Feuerwehr bei den Löscharbeiten zu.

  • Während der Löscharbeiten mussten 27 Bewohner des Hauses an der Anhalterstraße vorübergehend evakuiert werden.

  • Während der Aufräumungsarbeiten war ein 19-Jähriger durch großes Interesse an den Löscharbeiten aufgefallen.

  • Aufkommender Wind entfachte die Waldbrände aber ständig neu und erschwerte die Löscharbeiten.

  • Heftige Winde erschwerten die Löscharbeiten, bei denen sechs Flugzeuge und zwei Hubschrauber eingesetzt wurden.

  • Die Löscharbeiten dauerten eine Stunde lang.

  • Die Feuerwehr konnte nach ihren Löscharbeiten nach einer halben Stunde wieder abrücken.

  • Ein Feuerwehrmann zog sich bei den Löscharbeiten Verbrennungen zu; er konnte das Krankenhaus inzwischen aber wieder verlassen.

  • Während der Löscharbeiten war die Straße von 19.50 Uhr bis 22.10 Uhr gesperrt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Lösch­ar­beit be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × Ö, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem H und R mög­lich. Im Plu­ral Lösch­ar­bei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Lösch­ar­beit lautet: ABCEHILÖRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Öko­nom
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Richard
  8. Berta
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Bravo
  10. Echo
  11. India
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Lösch­ar­beit (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Lösch­ar­bei­ten (Plural).

Löscharbeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lösch­ar­beit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Löscharbeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordkurier.de, 17.04.2022
  2. krone.at, 22.07.2021
  3. esslinger-zeitung.de, 16.10.2020
  4. presseportal.de, 28.05.2019
  5. bz-berlin.de, 09.03.2018
  6. eurotopics.net, 10.07.2017
  7. bild.de, 25.12.2016
  8. presseportal.de, 06.12.2015
  9. mainpost.de, 09.09.2014
  10. mz-web.de, 03.01.2013
  11. presseportal.de, 25.05.2012
  12. noen.at, 13.10.2011
  13. wedel-schulauer-tageblatt.de, 03.07.2010
  14. finanznachrichten.de, 07.05.2009
  15. harlinger-online.de, 07.04.2008
  16. haz.de, 22.03.2007
  17. stern.de, 10.08.2006
  18. n-tv.de, 01.07.2005
  19. abendblatt.de, 10.09.2004
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 12.08.2003
  21. berlinonline.de, 31.08.2002
  22. bz, 05.04.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995