Fentanyl

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛntaˈnyːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Fentanyl
Mehrzahl:Fentanyle

Definition bzw. Bedeutung

Analgetikum mit hoher Wirksamkeit und kurzer Wirkdauer, das auch abhängig machen kann.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fentanyldie Fentanyle
Genitivdes Fentanylsder Fentanyle
Dativdem Fentanylden Fentanylen
Akkusativdas Fentanyldie Fentanyle

Beispielsätze (Medien)

  • Außerdem bestünde seiner Ansicht nach die Gefahr, dass die Mafia ihr Geschäft mit anderen Stoffen wie Fentanyl und Crack verstärken könnte.

  • Die Anklage lautete auf Verschwörung zum Vertrieb und Besitz größerer Mengen von Drogen wie Kokain, Heroin und Fentanyl.

  • Drei Tage später starb der junge Mann an einer Überdosis Fentanyl, Morphin und Benzodiazepine.

  • Geschätzt sterben etwa 196 US-Amerikaner täglich an Fentanyl.

  • Doch Fentanyl ist ein rein synthetisches Opioid und in der Wirkung mindestens hundertmal stärker.

  • Drei Tage dauerte der Einsatz, am Ende sollen 30 Kilogramm Fentanyl sichergestellt worden sein.

  • Vom Fentanyl bis zum Heroin war es für Claire Patterson dann nur noch ein kleiner Schritt.

  • Das Opioid Fentanyl ist in den USA berüchtigt, weil es als Schmerzmittel zur Sucht führen kann.

  • Der Konsum von Fentanyl ist in der Schweiz zwischen 2001 bis 2015 um 419 Prozent gestiegen.

  • Der Konsum von synthetischen Opioiden wie Fentanyl verdoppelte sich zwischen 2015 und 2016.

  • Für eine tödliche Dosis braucht es 30 Milligramm Heroin - oder 3 Milligram Fentanyl.

  • In seinem Körper fand sich allerdings eine tödliche Überdosis Fentanyl.

  • Der Popstar Prince soll ebenfalls an einer Überdosis Fentanyl gestorben sein.

  • In nur einer Nacht sterben in Vancouver neun Menschen an dem Betäubungsmittel Fentanyl.

  • Todesursache war eine zu hohe Dosis Fentanyl, ein Schmerzmittel.

  • Fentanyl ist ein synthetisches Opioid.

  • Die vorläufigen Untersuchungen hätten ergeben, dass das gefundene Heroin in Hoffmans Appartement kein Fentanyl enthalten habe.

  • Fentanyl ist ein starkes Schmerzmittel, das vom Betäubungsmittelgesetz erfasst wird.

  • Das Schmerzmittel mit dem Namen Fentanyl ist verschreibungspflichtig und 80 mal stärker als Morphium.

  • In Deutschland gehören Fentanyle zu den verbotenen Betäubungsmitteln.

  • Darunter liegt das Medikamentenreservoir, in dem das Fentanyl gespeichert ist.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fen­ta­nyl?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fen­ta­nyl be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und A mög­lich. Im Plu­ral Fen­ta­ny­le zu­dem nach dem Y.

Das Alphagramm von Fen­ta­nyl lautet: AEFLNNTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Ypsi­lon
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Ysi­lon
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Yan­kee
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Fen­ta­nyl (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Fen­ta­ny­le (Plural).

Fentanyl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fen­ta­nyl kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Fentanyl Ben Westhoff | ISBN: 978-3-77762-852-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fentanyl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wirtschaft.com, 05.12.2023
  2. ga.de, 24.05.2023
  3. tz.de, 13.12.2023
  4. n-tv.de, 17.12.2022
  5. deutschlandfunkkultur.de, 18.12.2019
  6. spiegel.de, 31.08.2019
  7. augsburger-allgemeine.de, 14.08.2018
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 20.06.2018
  9. nzz.ch, 19.03.2018
  10. nzz.ch, 07.08.2017
  11. tagesschau.de, 16.05.2017
  12. spiegel.de, 01.09.2016
  13. n-tv.de, 17.12.2016
  14. bo.de, 08.06.2016
  15. focus.de, 04.08.2015
  16. abendblatt.de, 05.02.2014
  17. merkur-online.de, 01.11.2013
  18. frankenpost.de, 31.05.2006
  19. sueddeutsche.de, 31.10.2002
  20. Welt 1995